Windräder, Solar-Anlagen und Co. liefern im Mai Höchstwert beim Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2021 Werbung E.ON Analyse: Mai bringt neuen Ökostrom-Höchstwert (WK-intern) - Im vergangenen Monat wurden mehr als 21 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins Netz eingespeist – mehr als je zuvor in einem Mai Vergangenes Wochenende stellt Solarrekord für ein Mai-Wochenende von Anfang des Monats ein Windräder, Solar-Anlagen und Co. haben im Mai 2021 für einen neuen Höchstwert beim Ökostrom in Deutschland gesorgt. Nach einer Analyse des Energiebieters E.ON wurden im vergangenen Monat insgesamt mehr als 21 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins allgemeine Stromnetz eingespeist – das ist mehr als je zuvor in einem Monat Mai. Die Grenze von 20 Milliarden Kilowattstunden wurde in diesem Monat bislang noch nie
Juan Araluce verlässt Vestas, Javier Rodriguez Diez wird sein Nachfolger als Chief Sales Officer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Vestas stärkt den kommerziellen Aufbau und ernennt Javier Rodriguez Diez zum Nachfolger von Juan Araluce als Chief Sales Officer (WK-intern) - Die Welt braucht einen historischen Anstieg der Investitionen in erneuerbare Energien, um bis 2050 den Nullpunkt zu erreichen [1]. Als weltweit führendes Unternehmen für nachhaltige Energielösungen möchte Vestas eine wichtige Rolle bei der Beseitigung der CO2-Emissionen in der Welt spielen. Die Beschleunigung des Einsatzes erneuerbarer Energien ist der Schlüssel zu diesen Bemühungen. Daher unternimmt Vestas Schritte, um unsere Organisation effizient zu skalieren und zu strukturieren, um unsere Kunden auf der ganzen Welt zu unterstützen und die aktuelle und zukünftige Nachfrage nach nachhaltigen
Nationale Windenergietagung 2021 in der Schweiz Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Nationale Windenergietagung 2021 mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga: (WK-intern) - Welchen Wert hat der Schweizer Windstrom in der Energieversorgung? Jetzt anmelden! Am Dienstag, 31 August 2021, findet ab 12.45 Uhr in Bern die Nationale Windenergietagung statt. Hauptthema ist der Wert der Windenergie in der Energieversorgung der Schweiz. Erfahren Sie mehr über die Rolle der Windenergie und tauschen Sie sich mit den rund 150 Teilnehmenden aus. Melden Sie sich jetzt an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! An der Tagung zeigt ein Vertreter von Vestas (angefragt), einem der wichtigsten Windenergieanlagen-Hersteller weltweit, wie sich die Technologie in den an die Schweiz angrenzenden Regionen entwickelt. Antoine Millioud vom Schweizer Unternehmen Aventron, das 23 Windparks
DE VIKTIGASTE NYHETERNA INOM VINDKRAFT MAJ / 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Vindkraften blåser förbi kärnkraften – men veton och avslag bromsar Den svenska vindkraften fortsätter att byggas ut i rekordtakt och passerar redan 2024 kärnkraften i årsproduktion. Det visar en ny prognos från Svensk Vindenergi. Men svårigheten att få tillstånd hotar att få luften att gå ur vindkraftsboomen. Artikel Di / Statistik Svensk Vindenergi / Kommentar Svensk Vindenergi Viktigt att ej skapa motsatsförhållande mellan land- och havsbaserad vindkraft Det är mycket bra att Miljöpartiet i en artikel på DN Debatt den 1 maj tar ett helhetsgrepp och vill bygga ut den havsbaserade vindkraften i Sverige. Samtidigt riskerar artikeln skapa ett helt onödigt motsatsförhållande mellan land- och havsbaserad vindkraft. Replik DN Gällivare om stadsomvandlingen:
Steuer-ungs-Instrument: Endlich auch eine Citymaut für deutsche Großstädte Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 1. Juni 2021 Werbung INa-Themenabend - Mit Vollgas in Richtung Citymaut (WK-intern) - Um ökologische, soziale und rechtliche Aspekte einer Citymaut geht es am 3. Juni 2021 beim Themenabend des Instituts für Nachhaltigkeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Im Ballungsraum München verschwendeten Autofahrer*innen 2020 laut Statista im Schnitt 65 Stunden beim Warten in Staus. Berliner*innen steckten im gleichen Erhebungszeitraum nach einer im Tagesspiegel veröffentlichten Analyse des Verkehrsinformationsanbieters Inrix knapp zwei Tage Lebenszeit mit dem Auto fest. Dabei verbrachten Autofahrer*innen in den meisten deutschen Städten durch und während der Pandemie zwischen einem Viertel und einem Drittel weniger Zeit im stockenden Verkehr als in den Vorjahren. Um
Runder Tisch zu erneuerbaren Meeresenergien Bioenergie Offshore Veranstaltungen Windenergie 1. Juni 20211. Juni 2021 Werbung Basque Energy Cluster präsentiert das DOCC-OFF-Projekt im Rahmen eines Webinars zur Digitalisierung erneuerbarer Meeresenergien im europäischen Atlantik (WK-intern) - Die atlantische Seestrategie wurde 2011 verabschiedet, um die nachhaltige Entwicklung der blauen Wirtschaft in den an den Atlantik angrenzenden EU-Mitgliedstaaten zu unterstützen. Basque Energy Cluster presents the DOCC-OFF project as part of a webinar on digitalisation of renewable marine energies in Atlantic Europe On 27 May last, José Ignacio Hormaeche, Managing Director of the Basque Energy Cluster, presented the advances of the DOCC-OFF project (Digitalization of Critical Components in OFFshore Wind Turbines) during a round table on Renewable Marine Energies and Digitalisation projects organised
Höhere Energiekosten, CO2-Steuerkosten und gesunkene Wirtschaftsleistung, Verbrauch sinkt Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Juni 20211. Juni 2021 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert Sie über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland: Pandemie und Wetter sorgen für Veränderungen bei Energieverbrauch und Energiemix Erneuerbare im Minus Mehr Strom aus fossilen Energien (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres erneut unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) verminderte sich der Verbrauch im 1. Quartal um 0,8 Prozent auf 3.441 Petajoule (PJ) beziehungsweise 117,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Für die rückläufige Verbrauchsentwicklung waren vor allem die im Zuge der Corona-Pandemie um 3,4 Prozent gesunkene Wirtschaftsleistung (preisbereinigt) sowie hohe Energiepreise und steigende CO2-Kosten verantwortlich.