Bundeskabinett berät über neue Energiewende-Vorschriften Ökologie Wasserstofftechnik 19. Mai 202119. Mai 2021 Werbung Wenn Elektrolyseure auch zu Zeiten laufen dürfen, in denen praktisch der gesamte Strom aus fossilen Kraftwerken stammt, ist das alles andere als 'glaubhaft'. (WK-intern) - Die GroKo Regierung muss Entwurf nachbessern, damit grüner Wasserstoff auch grün bleibt Das Bundeskabinett wird am heutigen Mittwoch über einen Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) beraten, in dem unter anderem Anforderungen an sogenannten grünen Wasserstoff vorgeschlagen werden. Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten - aber nur dann, wenn er mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde. Dies ist aus Sicht von Greenpeace Energy durch den vorliegenden Referentenentwurf nicht ausreichend gewährleistet. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter
GE Renewable Energy erhält Auftrag für den Neubau des Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos in Österreich Bioenergie Technik 19. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy liefert zwei Pumpspeichereinheiten mit variabler Drehzahl und einer Leistung von 85 MW. (WK-intern) - Tauernmoos ist eines der ersten neu gebauten Pumpspeicherkraftwerke weltweit, das über eine voll gespeiste Technologie mit variabler Geschwindigkeit verfügt Tauernmoos wird von der österreichischen Eisenbahngesellschaft ÖBB betrieben und ist ein Eckpfeiler für eine nachhaltige, bedarfsorientierte Versorgung mit Traktionskraft aus Wasserkraft GE Renewable Energy Awarded Contract for New Build Tauernmoos Pumped Hydro Storage Power Plant GE Renewable Energy to provide two 85 MW variable speed pumped storage units. Tauernmoos is one of the first new build pumped hydro storage units worldwide to feature fully-fed variable speed technology Operated by the
GE Renewable Energy schließt Verträge für die dritte Phase des Offshore-Windparks Dogger Bank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung GE liefert 87 Haliade-X 14 MW für die Dogger Bank C, die dritte und letzte Phase des Offshore-Windparks der Dogger Bank (WK-intern) - Der Turbinenliefervertrag ist die erste kommerzielle Verpflichtung für die Haliade-X 14 MW Die Installation der Turbine wird im Jahr 2025 beginnen, bevor der gesamte Windpark im Jahr 2026 fertiggestellt wird GE rechnet mit der Schaffung von bis zu 300 qualifizierten Arbeitsplätzen für die Ausführung der drei aufeinander folgenden Phasen des Offshore-Windparks Dogger Bank GE Renewable Energy finalizes contracts for third phase of Dogger Bank offshore wind farm GE to provide 87 Haliade-X 14 MW for Dogger Bank C, the third and final