EWE ist europäischer Bündnispartner für sauberen Wasserstoff E-Mobilität Ökologie 13. August 2020 Werbung Oldenburg - Jetzt ist es offiziell: EWE ist Mitglied in der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff. (WK-intern) - Heute hat die Europäische Kommission die aktuelle Mitgliederliste veröffentlicht. https://ec.europa.eu/docsroom/documents/42682 Sie hatte die Allianz Anfang Juli ins Leben gerufen – zeitgleich mit der Veröffentlichung der Europäischen Wasserstoffstrategie. Ziel der Allianz ist es, eine wettbewerbsfähige europäische Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Für EWE-Chef Stefan Dohler ist der Beitritt ein besonderes Anliegen: „Der Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft setzt wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Energieversorgung innerhalb der Europäischen Union (EU). Die in der EU gesteckten Klimaziele erreichen wir aber nur gemeinschaftlich. In der Allianz sind europäische Mitglieder verschiedener Größen und Wertschöpfungsstufen
Technische Universität München ist erfolgreich bei Solarstromversorgung von Satelliten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 13. August 2020 Werbung Perowskit- und organische Solarzellen bewähren sich auf Raketenflug im All (WK-intern) - TUM testet neue Solarzellen für den Weltraum Nahezu alle Satelliten beziehen ihren Strom aus Solarzellen. Doch die sind schwer. Herkömmliche Hochleistungszellen liefern bis zu drei Watt pro Gramm. Perowskit- und organische Hybridzellen könnten bis zum Zehnfachen liefern. Erstmals hat nun ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) solche Zellen im Weltraum getestet. Perowskit- und organische Solarzellen sind vielversprechende Kandidaten für zukünftige Generationen von Solarzellen. In den letzten Jahren haben ihre Wirkungsgrade rasch zu den konventionellen Solarzellen auf Siliziumbasis aufgeschlossen. „Die besten Perowskit-Solarzellen erreichen derzeit
So verteuert sich das Heizen durch den CO2-Preis ab 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 13. August 2020 Werbung NordseePower hat detailliert nachgerechnet, welche Mehrkosten in den nächsten Jahren für die Beheizung von Wohnungen entstehen. (WK-intern) - Erklärt wird auch, wie die Wohnungswirtschaft und Verbraucher die Heizkosten beeinflussen und senken können. Klimaschutz hat seinen Preis, und das im wahrsten Sinne des Wortes: Bund und Länder haben sich bekanntlich im Zuge des Klimapakets auf einen CO2-Preis für fossile Energieträger geeinigt. Der Preis startet ab Januar 2021 bei 25 Euro je Tonne CO2 und steigt bis 2025 schrittweise auf 55 bis 65 Euro. Er macht insbesondere das Heizen teurer. „In den nächsten Jahren erhöhen sich die Heizkosten für Millionen Haushalte“, sagt der Abrechnungsexperte bei
Corona-Lockdown: Zweites Quartal der SGL Carbon erwartungsgemäß von den Auswirkungen geprägt Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. August 2020 Werbung Umsatz und EBIT vor Sondereinflüssen im ersten Halbjahr 2020 deutlich gesunken Umsatz im zweiten Quartal rund 23 Prozent unter dem Vorjahresquartal; EBIT vor Sondereinflüssen mit rund 2 Millionen Euro etwas besser als bei Vorlage der Ergebnisse des ersten Quartals 2020 avisiert Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2020 mit knapp 457 Millionen Euro rund 19 Prozent unter Vorjahr; Umsatzrückgang aufgrund einer pandemiebedingt insgesamt schwächeren Geschäftsentwicklung sowie aufgrund erwarteter rückläufiger Entwicklungen in den Marktsegmenten Batterie und sonstige Energie (GMS) sowie Textile Fasern (CFM) Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen mit 11 Millionen Euro rund 71 Prozent unter Vorjahr Aufgrund frühzeitig ergriffener Maßnahmen und entgegen des normalen saisonalen Verlaufs entwickelten sich
BürgerEnergie Berlin eG fordert praktikable und vereinfachte Rahmenbedingungen für PV-Mieterstrom Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 13. August 2020 Werbung Mieterstromprojekte trotz miserabler Bedingungen (WK-intern) - Die BürgerEnergie Berlin (BEB) bringt an drei Standorten neue Photovoltaik Mieterstromanlagen auf den Weg. Damit können zukünftig 236 Haushalte zu einem Drittel direkt vom eigenen Dach mit Strom versorgt werden. Die Anlagen in Neukölln, Moabit und Charlottenburg werden gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft Neukölln eG und den Elektrizitätswerken Schönau eG umgesetzt. Dazu Christoph Rinke, Vorstand der BEB: „Uns liegen derartige bürgereigene Klimaschutzprojekte trotz der miserablen Rahmenbedingungen für PV-Mieterstrom am Herzen. Ohne diesen Eckpfeiler ist weder eine urbane Energiewende in Berlin möglich noch können die Klimaziele des Landes erreicht werden. Die Anlagen können aktuell nur umgesetzt werden durch das große
Klage gegen Exportgenehmigung für Brennelemente: Erstmals gerichtliche Überprüfung durch VG Frankfurt Ökologie Verbraucherberatung 13. August 2020 Werbung Anti-Atomkraft-Initiativen aus Aachen, Lingen, Bonn und Münster sowie die Ärzteorganisation IPPNW und das Umweltinstitut München gehen erstmals gerichtlich gegen eine Exportgenehmigung für Brennelemente aus der Brennelementefabrik in Lingen vor. (WK-intern) - Stellvertretend für die Initiativen reichte ein Atomkraftgegner aus Aachen vor dem zuständigen Verwaltungsgericht Frankfurt Klage ein. Sie richtet sich gegen die am 18. März 2020 vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erteilte Genehmigung für den Export von Brennelementen von Lingen für die beiden belgischen Reaktoren Doel 1 und 2 bei Antwerpen. Zuvor war vom BAFA ein Widerspruch mehrerer AtomkraftgegnerInnen zurückgewiesen worden. Die Klage hat aufschiebende Wirkung. Rechtsbeistand ist die renommierte Fachanwältin
Nordex Group kann trotz Corona-Einschränkungen Halbjahresumsatz auf 2 Mrd. EUR steigern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2020 Werbung Nordex Group: Halbjahresumsatz steigt auf 2 Mrd. EUR, Ergebnis durch COVID-19 belastet Umsatzverdoppelung auf 2,0 Mrd. EUR im ersten Halbjahr COVID-19 belastet Ergebnis: EBITDA -70,8 Mio. EUR Installationen steigen deutlich auf 2,3 Gigawatt Konsortialkredit aus Bürgschaftsprogramm sichert gegen Auswirkungen von COVID-19 ab Refinanzierung des Schuldscheindarlehens vorzeitig gesichert Verkauf der europäischen Projektentwicklung vereinbart (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) verdoppelte ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2020 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum auf 2,0 Mrd. EUR (H1/2019: 990,8 Mio. EUR). Grund für diesen Anstieg ist das deutlich erhöhte Aktivitätsniveau. Die Gesamtleistung, die auch Bestandsveränderungen umfasst, erhöhte sich auf 1.990,0 Mio. EUR (H1 2019: 1.603,6 Mio. EUR). Im zweiten Quartal haben sich
Fugro hat den CrossWind-Untersuchungsauftrag für den Offshore-Windpark Hollandse Kust (noord) erhalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2020 Werbung Das CrossWind-Konsortium, ein Joint Venture zwischen Shell in den Niederlanden und Eneco, hat Fugro mit der Lieferung umfassender geotechnischer Standortuntersuchungslösungen zur Unterstützung der Entwicklung des Offshore-Windparks Hollandse Kust (noord) beauftragt. (WK-intern) - Die Standortuntersuchungslösungen umfassen eine Standortbeseitigungsuntersuchung für nicht explodierte Kampfmittel (UXO), gefolgt von einer Untersuchung des Penetrationstests des Meeresbodenkegels (CPT). Nach der Räumung der Standorte mit dem Fugro-Schiff Atlantis Dweller wird Fugro sein SEACALF® Mk V DeepDrive-CPT-System für den Meeresboden für die Feldarbeiten mobilisieren, die in diesem Monat beginnen sollen und bis Ende September abgeschlossen sein sollen. Der SEACALF erfasst qualitativ hochwertige Daten über die gesamte Fundamenttiefe von Windkraftanlagen und wurde bereits
Finnland: Fortum startet ein Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für das Kernkraftwerk Loviisa Mitteilungen Ökologie Technik 13. August 2020 Werbung Fortum [Power and Heat Oy] hat das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP-Verfahren) für das Kernkraftwerk Loviisa eingeleitet, mit dem die Umweltauswirkungen der möglichen fortgesetzten Nutzung des Kraftwerks und alternativ der Stilllegung sowie der Abfallentsorgungsanlage auf niedriger und mittlerer Ebene bewertet werden. (WK-intern) - „Die aktuellen Betriebsgenehmigungen für das Kraftwerk Loviisa gelten bis Ende 2027 und 2030. In diesem Verfahren bewerten wir die Auswirkungen des fortgesetzten kommerziellen Betriebs des Kraftwerks und seiner Stilllegung auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit und Sicherheit sowie die umliegende Gesellschaft und Wirtschaft “, sagt Thomas Buddas, stellvertretender Direktor des Kraftwerks Loviisa. „Das Kraftwerk Loviisa befindet sich in einem guten technischen Zustand und
Altmaier: „Innovationsprämie treibt E-Mobilität in Deutschland voran“ Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 13. August 2020 Werbung Rekord-Antragszahlen für die Förderung von E-Autos im Juli (WK-intern) - 19.993 Mal wurde im Juli die Innovationsprämie für den Kauf eines E-Autos oder Plug-in-Hybrids beantragt – so häufig wie in keinem anderen Monat seit der Einführung des Umweltbonus im Juni 2016. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn 69.606 Anträge gestellt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um 78,6 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Innovationsprämie wirkt und treibt die Elektromobilität in Deutschland voran. Davon profitieren die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Unternehmen und die Umwelt. Die erhöhte Förderung gibt weiteren konjunkturellen Schwung zum richtigen Zeitpunkt. Unser Ziel ist es, dass der Aufschwung im Herbst deutlich
Ørsted steigert Gewinn trotz Corona-Einschränkungen um 11% Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2020 Werbung Halbjahresreport 2020: Starke Zahlen für Ørsted trotz COVID-19 (WK-intern) - Ørsted hat heute die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht. Trotz der umfassenden gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 hat Ørsted im Jahr 2020 einen stabilen Betrieb aufrechterhalten und starke Einnahmen verzeichnen können. Der operative Gewinn (EBITDA) stieg um 11% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die Erträge aus dem On- und Offshore-Geschäft sind gestiegen – um 17%. Der Anteil an erneuerbarer Wärme- und Stromerzeugung des Unternehmens stieg erneut, von 82% auf 88%. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for the first half year 2020 - Strong first half Der Halbjahresreport
CitrinSolar präsentiert innovatives Alu-Montage-System für Solarthermie und Photovoltaik Mitteilungen Solarenergie Technik 13. August 2020 Werbung Moosburg, August 2020 - Mit dem neuen Alu-Montage-Set präsentiert der Solarthermie- und Photovoltaik-Spezialist CitrinSolar ein Montagesystem, das genauso für die zuverlässige Installation von PV-Modulen wie auch für Solarthermie-Kollektoren eingesetzt werden kann. (WK-intern) - Das System ist komplett aus Aluminium gefertigt und deshalb extrem leicht, was die Handhabung vor allem bei komplexen Dachinstallationen deutlich vereinfacht. Dank eines innovativen Klemmsystems können die Befestigungspunkte entlang der Montageschienen frei verschoben werden. Ein Lochraster, das bei anderen Systemen nur bestimmte Positionen für die Befestigungspunkte zulässt, entfällt bei dem Citrin-System. Das funktioniert so: Die Befestigungselemente für die verschiedenen Dachtypen, auch Anbindungen genannt, sind jeweils mit einem Klemmelement, dem sogenannten