Klagegemeinschaft fordern sofortigen Stopp des Tagebau Jänschwalde Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2019 Werbung Deutsche Umwelthilfe und Grüne Liga fordern sofortigen Stopp des Tagebau Jänschwalde um weitere Wasserabsenkung zu vermeiden und legen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin ein Verwaltungsgericht Cottbus gab Deutscher Umwelthilfe und Grüner Liga in Eilentscheidung recht Entscheidung lässt jedoch Weiterbetrieb des Tagebaus Jänschwalde bis zum 1. September 2019 zu Umweltverbände legen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin ein Grundwasserabsenkung und Bohrarbeiten für neue Entwässerungsbrunnen müssen sofort aufhören, um geschützte Moor- und Feuchtgebiete vor der Austrocknung zu bewahren Die Klagegemeinschaft aus Deutscher Umwelthilfe (DUH) und der Grünen Liga hat am heutigen Donnerstagmorgen, den 4. Juli, beim Oberverwaltungsgericht Berlin Beschwerde gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Cottbus zum Tagebau Jänschwalde eingereicht. Das
Energiewirtschaft meldet 15 Prozent weniger CO2 bei der Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2019 Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juli 2019 Werbung Im ersten Halbjahr 2019 wurde bei der Stromerzeugung rund 15 Prozent weniger CO2 emittiert als im Vorjahreszeitraum: (WK-intern) - Nach ersten Berechnungen sind die CO2-Emissionen von 136 Millionen Tonnen auf voraussichtlich 116 Millionen Tonnen zurückgegangen. Diese Entwicklung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: Die milde Witterung, den gestiegenen CO2-Preis im Emissionshandel und ein Halbjahresrekord bei den Erneuerbaren Energien – sie deckten erstmals rund 44 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. „Das zeigt erneut: Die Energiewirtschaft unternimmt massive Anstrengungen bei der Reduktion des CO2-Ausstoßes. Ihre Emissionen werden 2020 voraussichtlich fast 40 Prozent unter denen des Jahres 1990 liegen. Jetzt müssen auch der Verkehrs- und der Wärmesektor
EUWID Report & Dossier „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 2019 Werbung Mit dem neuen Report & Dossier-Angebot „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“ nimmt EUWID Neue Energie einen weiteren Megatrend unter die Lupe. (WK-intern) - Das digital-analoge Kombiprodukt besteht aus einer jetzt erschienenen 48-seitigen Sonderveröffentlichung und dem Zugang zum Online-Dossier (http://link.euwid.de/ptg). Das neue Produkt, das im Einzelverkauf ohne Abonnement-Verpflichtung angeboten wird, bietet allen Stakeholdern, die sich mit dem Thema Power-to-Gas befassen, einen strukturierten und fortlaufend aktualisierten Überblick über den Megatrend. Was kann Power-to-Gas leisten? Wo liegen die Grenzen? Wie ist die Wirtschaftlichkeit zu bewerten? Und welche Geschäftsmodelle zeichnen sich ab? Das Interesse am Thema Power-to-Gas ist in den vergangenen Monaten noch einmal spürbar und – etwa
HYTORC eröffnet Serviceniederlassung im hessischen Nidda Mitteilungen Technik 4. Juli 2019 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer, pneumatischer und elektrischer Verschraubungstechnik, tilgt den letzten weißen Fleck auf seiner deutschen Servicelandkarte. (WK-intern) - Am Freitag, 28. Juni 2019, feierten zahlreiche Kunden zusammen mit Oliver und Klaus Popp, Geschäftsführer der Popp GbR, die Einweihung des neuen HYTORC Servicestandorts in Nidda – mit bester Verkehrsanbindung zentral gelegen zwischen Frankfurt und Gießen. Ansässige Unternehmen wie die Deutsche Bahn und der Höchst Industriepark profitieren ab sofort vom hochverfügbaren Vor-Ort-Service. „Oliver und Klaus Popp sind die Idealbesetzung für dieses wichtige Gebiet. Die beiden leisten zusammen mit ihrem hochkarätigen Team seit Jahren hervorragende Arbeit in ihrer angestammten HYTORC-Serviceregion Süd
FREIE WÄHLER setzen sich mit Dringlichkeitsantrag für nationale Wasserstoffstrategie ein Technik 4. Juli 2019 Werbung „Energiewende und Klimaschutz: Mehr Anreize für Wasserstofftechnologien“: (WK-intern) - So lautet Dringlichkeitsantrag 1, den die FREIEN WÄHLER am Donnerstag ins Plenum des Bayerischen Landtags einbringen. Dazu Rainer Ludwig, energiepolitischer Fraktionssprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Energiewende und besserer Klimaschutz sind mit einer Technologie allein nicht zu bewerkstelligen. Wir FREIE WÄHLER setzen neben Photovoltaik, Windkraft, Geothermie und E-Mobilität auf eine weitere Säule: Wasserstoff! Mit dieser Technologie lassen sich die zentralen Energiebereiche Strom, Verkehr und Wärme miteinander verzahnen und so neue Impulse zur Bewältigung der Energiewende in Deutschland setzen. Wer seine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Gas, Kohle und Erdöl deutlich verringern möchte, kommt an der
VDMA Power Systems: Versorgungssicherheit entscheidend für Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. Juli 2019 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute den Monitoringbericht der Versorgungssicherheit im Bereich Elektrizität vorgelegt. (WK-intern) - Darin werden die aktuelle Versorgungssituation sowie ihre künftige Entwicklung bewertet. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Der Bericht zeigt, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland aktuell nach wie vor auf soliden Füßen steht. Der Umbau der Energieversorgung ist mehrfach abgesichert und wird grundsätzlich verantwortungsvoll durchgeführt. Bei sinkenden Energieverbräuchen prognostiziert die Bundesregierung eine auch mittelfristig sichere Versorgung. Aber selbst bei dieser optimistischen Betrachtung bleiben Fragezeichen. Bisher sind bei unseren Mitgliedern nur wenige Projekte – weder Kraftwerke noch Speicher - bekannt,
EEX Group plant Clearingdienstleistungen für japanische Stromterminprodukte in 2020 Mitteilungen 4. Juli 2019 Werbung Die EEX Group plant in der ersten Hälfte des Jahres 2020 einen Trade-Registration-Service für japanische Stromterminprodukte einzuführen. (WK-intern) - Nach Gesprächen in dieser Woche in Tokio hat das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) bestätigt, dass die Pläne der EEX Group zur Einführung von Clearingdienstleistungen für japanische Stromterminprodukte mit finanzieller Abwicklung nach dem japanischen Warenderivategesetz zulässig sind. Das neue Produktangebot, das noch der üblichen europäischen regulatorischen Genehmigung unterliegt, wird das erste asiatische Marktgebiet am EEX-Stromterminmarkt sein, der aktuell 20 Marktgebiete in Europa umfasst. Die Japan-Initiative der EEX Group ist das Ergebnis eines intensiven Konsultationsprozesses mit den Regulierungsbehörden, japanischen Marktteilnehmern sowie internationalen
Temperieren für den Energiespeicher der Zukunft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Juli 2019 Werbung Das Max-Planck-Institut in Magdeburg forscht an einem zukunftsfähigen Energiespeichersystem (WK-intern) - Die dazu nötige Temperierung liefert LAUDA Deutschland hat sich für die Energiewende viel vorgenommen: Bis 2050 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bei 80 Prozent liegen. Mit dem Ausbau von Windenergie, Photovoltaik und anderer regenerativer Energieträger sowie der zunehmenden Elektrifizierung der Gesellschaft stehen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vor einer großen Herausforderung: Die dezentral gewonnene Energie muss bei Überproduktion möglichst effizient und vor allem nachhaltig gespeichert werden, um im Falle von Verbrauchsspitzen in das Energienetz eingespeist zu werden. Ein vielversprechendes energiewirtschaftliches Konzept nennt sich »Power to Gas«. Dabei wird mit Elektrolyse