Bayerns Solaranlagenbesitzer erzeugten 2023 am meisten Strom Mitteilungen Solarenergie 30. Januar 2024 Werbung Bayern führt in einer E.ON Solarstrom-Auswertung auf Basis aktueller Daten des Deutschen Wetterdienstes: (WK-intern) - Nirgendwo sonst ließ sich im Jahr 2023 mit einer durchschnittlichen Solaranlage so viel Sonnenstrom erzeugen, wie die Berechnung des Energieanbieters zeigt. „Eine durchschnittliche Solaranlage auf einem Einfamilienhaus konnte im Jahr 2023 im Freistaat im Schnitt rund 8.493 Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Das entspricht einer CO2-Einsparung von rund 5,9 Tonnen“, sagt Philipp Klenner, in der Geschäftsführung von E.ON Deutschland verantwortlich für Kundenlösungen wie Photovoltaik. Die Stromernte einer Anlage reichte damit rechnerisch aus, um fast dreieinhalb durchschnittliche Privathaushalte ein Jahr lang zu versorgen. Baden-Württemberg, Saarland und Mecklenburg-Vorpommern folgen im Jahres-Ranking Im Bundeslandvergleich kurz
EnBW baut Solarpark mit Stromertrag für 1600 Haushalte Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Mai 2019 Werbung Spatenstich für zweiten Solarpark in Leibertingen (WK-intern) - Stromertrag reicht rechnerisch für über 1600 Haushalte Leibertingen. Dieser Tage beginnt der Bau des etwa sieben Hektar großen, zweiten Solarparks in Leibertingen, mit dessen Stromernte sich rechnerisch über 1600 Haushalte versorgen lassen. Zum symbolischen Start griff am Montagvormittag, 13. Mai, neben Vertretern des Bauherren EnBW auch Bürgermeister Armin Reitze zum Spaten. Über fünfeinhalb Millionen Kilowattstunden Ertrag pro Jahr bei einer maximalen Leistung von bis zu fünf Megawatt (MW, 1 MW = 1.000 Kilowatt) sollen die etwa 13400 kristallinen Solarmodule möglichst schon ab dem Spätsommer erbringen. Laut Projektleiter Tim Morath werden am Standort bei Lengenfeld dafür zunächst