Mit netzdienlichen Gebäuden zu einer höheren Energieeffizienz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juni 2018 Werbung Gebäude entlasten Stromnetze (WK-intern) - Ein zentraler Ansatz für eine erfolgreiche Energiewende ist die Sektorkopplung. Dabei werden bisher getrennte Bereiche des Energiesystems miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. Gebäude und Quartiere bieten viele Möglichkeiten, stärker mit dem Stromnetz zu kooperieren. Das neue BINE-Themeninfo „Netzdienliche Gebäude und Quartiere“ (I/2018) stellt Konzepte für netzreaktive Gebäude, Regel- und Betriebsführungsstrategien, die geforderte Flexibilität und Nutzeranforderungen vor. Das Themeninfo gibt einen Einblick in aktuelle Debatten und Forschungsarbeiten. Der Gebäudebereich kann seinen Strombezug zur Wärme- und Kälteversorgung sowie seine Möglichkeit zur örtlichen Energieerzeugung an die Bedürfnisse der Netze anpassen. Damit dienen Gebäude und Quartiere als regelbare Lasten, Energiespeicher und dezentrale Erzeuger. Durch
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 201828. Juni 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den sechsten Monitoringbericht zum Stand der Energiewende veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Juni 2018 Werbung Stefan Kapferer zum 6. Monitoringbericht zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Parallel hat auch die wissenschaftliche Expertenkommission, die die Erstellung der Monitoringberichte begleitet, ihre Stellungnahme zum Stand der Energiewende abgegeben. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Auch die Expertenkommission stellt im Monitoringbericht zur Energiewende fest: Der Verkehrssektor leistet keinen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Der CO2-Ausstoß der Energiewirtschaft hingegen sinkt seit Jahren. Einer aktuellen Analyse des Umweltbundesamtes zufolge sinkt auch der CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde von in Deutschland verbrauchtem Strom weiter: Im Jahr 2015 waren es noch durchschnittlich 528 Gramm CO2, Schätzungen für 2017 prognostizieren laut Umweltbundesamt noch 489 Gramm. Die Energiewirtschaft ist
Vestas und Maersk Supply Service gehen Innovationspartnerschaft ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2018 Werbung Die Partnerschaft zielt darauf ab, zukünftige Herausforderungen der Branche in den Bereichen Installation und Logistik anzugehen, um die Energiekosten zu senken. (WK-intern) - Vestas and Maersk Supply Service partner to lower logistics and installation costs within sustainable energy solutions Vestas and Maersk Supply Service have entered into an innovation partnership to jointly develop solutions and next-generation technology for the sustainable energy industry. The partnership aims to address the industry's future challenges within installation and logistics to decrease the cost of energy. Driven by consumer demand for sustainable energy and continuous reduction in levelised cost of energy, global wind energy production is set to
EE-Richtlinie: Die EU-Länder geben Zielvorgabe für erneuerbare Energien von 32% für 2030 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juni 2018 Werbung EU countries give green light to 32% renewable energy target for 2030 (WK-intern) - European countries gave their endorsement today to a binding EU-wide renewable energy target of 32% for 2030. They confirmed a deal on the Renewable Energy Directive, which negotiators from the Council and European Parliament reached on 14 June. According to the deal, 32% of Europe’s final energy consumption will need to come from renewables by 2030. European countries also agreed on some concrete measures that will underpin the delivery of the target. Countries have to provide at least five years’ visibility on public support for renewables, including the timing, volumes
Schweizer ecovolta errichtet Li-Ionen Batteriefertigung mit 200 MWh Kapazität E-Mobilität Technik 28. Juni 2018 Werbung Das Schweizer Unternehmen ecovolta errichtet in Schwyz eine vollautomatisierte Li-Ionen Batteriekonfektionierung mit einer Jahreskapazität von 200 Megawattstunden. (WK-intern) - Damit wird die Fertigung nach ihrem Start im September 2018 zu den europaweit grössten Produktionen ihrer Art gehören. Das für die ecovolta-Akkupacks verwendete Bauprinzip ermöglicht die Serienproduktion hochstromfähiger Batteriespeicher, die keine aktive Kühlung benötigen. Ecovolta ist ein Tochterunternehmen der Schweizer ecocoach AG, die fortschrittliche Gebäude-Automatisierungssysteme anbietet. Forschung und Entwicklung mit Testlabor und Motorenprüfstand Neben der Batterieproduktion entsteht in Schwyz ein Forschungs- und Entwicklungsbereich für Batterieanwendungen mit dem Schwerpunkt Elektromobilität. Dafür kombiniert ecovolta die Entwicklungskompetenz verschiedener Unternehmen aus der Schweiz und Italien. „Die Mitarbeiter unseres F&E-Teams entwickeln