Shell Ventures steigt beim Solar-Stromspeicher-Hersteller sonnen ein E-Mobilität Solarenergie Technik 23. Mai 2018 Werbung Shell investiert in sonnen und führt neue Finanzierungsrunde über 60 Millionen Euro an (WK-intern) - sonnen hat eine neue Finanzierungsrunde über 60 Millionen Euro abgeschlossen, die von Shell Ventures angeführt wird und an der sich alle bestehenden Investoren mit einem signifikanten Betrag beteiligen. Mit dem Investment stärkt sonnen seine internationale Wachstumsstrategie sowie seine Position als Energieversorger der Zukunft. Mit der neuen Finanzierungsrunde will sonnen seine führende Stellung als weltweit größter Hersteller von Stromspeichern ausbauen und die Weiterentwicklung seiner innovativen Stromdienstleistungen wie der sonnenCommunity vorantreiben. „sonnen wächst schneller als der Markt und führt neue Geschäftsmodelle und Technologien ein, wie etwa Stromsharing oder Dienstleistungen, die auf
Siemens Gamesa errichtet und testet 400kWh Speicher für Windkraftanlage, Solar-PV-Module und einem Dieselgenerator Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Mai 201823. Mai 2018 Werbung Innovation in der Energiespeicherung: Siemens Gamesa testet Redox-Flow-Batterie in spanischer Hybrid-Anlage La Plana Potenzial großer Speicherkapazitäten durch Vanadium-Redox-Technologie Fortschritt bei der Hybridisierung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Hybridanlagen, die Windkraft, Photovoltaik und anderen Energiequellen bündeln, werden immer attraktiver. Sie helfen bei der Energiewende den Anteil erneuerbarer Energien im Eruzeugungsmix zu erhöhen. Siemens Gamesa ist einer der Pioniere in dieser Entwicklung mit langjähriger Erfahrung bei Hybrid und Off-Grid-Technologie. Nun meldet das Unternehmen einen weiteren Fortschritt und testet eine Batteriespeichertechnologie mit großem Zukunftspotenzial. An der Forschungs- und Entwicklungs-Anlage La Plana bei der spanischen Stadt Zaragoza ging jetzt ein Redox-Flow-Energiespeicher in Betrieb. Das System ist an die Hybridsteuerung der
Personelle Neuaufstellung nach erfolgreicher Zusammenarbeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Mai 2018 Werbung Senvion gibt bekannt, dass der Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Geißinger mit Zustimmung des Aufsichtsrats von seiner Position zurücktreten wird. (WK-intern) - In den letzten zwei Jahren hat Dr. Jürgen Geißinger das Unternehmen in einer für die gesamte Branche herausfordernden Zeit erfolgreich geleitet. Unter seiner Führung hat sich Senvion zu einem globalen Unternehmen mit einem starken Produktportfolio und einer kompetitiven Kostenstruktur entwickelt. Der Aufsichtsrat dankt Dr. Jürgen Geißinger für seinen wertvollen Beitrag zum Geschäftserfolg während seiner Amtszeit. Mit der heutige Bekanntmachung läutet Senvion die nächste Phase des Wachstumskurses und der internationalen Expansion des Unternehmens ein. Während seiner Amtszeit hat Dr. Jürgen Geißinger nach dem Börsengang erfolgreich
Höhere Recyclingquoten für EU Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Mai 201823. Mai 2018 Werbung Der Rat der Europäischen Union nahm in seiner heutigen Sitzung Änderungen zu sechs abfallrechtlichen Richtlinien an. (WK-intern) - Diese zielen insbesondere darauf ab, mehr Abfall zu vermeiden und das Recycling zu stärken. Die angenommenen Änderungen betreffen die Abfallrahmenrichtlinie sowie die Richtlinien zu Verpackungen, zu Deponien, zu Altfahrzeugen, zu Batterien und zu Elektro-und Elektronikaltgeräten. Die in den Richtlinien formulierten Ziele, die von den Mitgliedstaaten in den nächsten Jahren erreicht werden müssen, sind zu Recht ambitioniert und werden für die meisten Mitgliedstaaten eine große Herausforderung darstellen. Ein wichtiges und intensiv diskutiertes Instrument zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft bilden die Recyclingziele für Siedlungsabfälle. Ab 2025 müssen mindestens
Erste Holz-Windkraftanlage der Welt Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Mai 2018 Werbung Der Turm stellt bei jeder Windkraftanlage – im wahrsten Sinne des Wortes – die tragende Struktur dar. (WK-intern) - Er beabstandet tonnenschwere Technik in der Höhe und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Stahl ist sehr energieintensiv und teuer. Oder besser Beton mit Gleitschalung oder in Fertigteilbauweise. Meist werden beim Bau von Windkraftanlagen große Betonfertigteile die meist weit weg erzeugt werden an die Baustelle geliefert, mittels einem Kran zu einem Turm zusammengesetzt und dann aneinander fixiert. Die jeweils 3.8 m hohen und 30cm starken Betonfertigteile werden in eigenen Fertigteilwerken produziert und durch halb Europa gekarrt. Oder doch Holz? Es