Werbung Siemens Gamesa errichtet und testet 400kWh Speicher für Windkraftanlage, Solar-PV-Module und einem Dieselgenerator Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Mai 201823. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Innovation in der Energiespeicherung: Siemens Gamesa testet Redox-Flow-Batterie in spanischer Hybrid-Anlage La Plana Potenzial großer Speicherkapazitäten durch Vanadium-Redox-Technologie Fortschritt bei der Hybridisierung erneuerbarer Energien (WK-intern) – Hybridanlagen, die Windkraft, Photovoltaik und anderen Energiequellen bündeln, werden immer attraktiver. Sie helfen bei der Energiewende den Anteil erneuerbarer Energien im Eruzeugungsmix zu erhöhen. Siemens Gamesa ist einer der Pioniere in dieser Entwicklung mit langjähriger Erfahrung bei Hybrid und Off-Grid-Technologie. Nun meldet das Unternehmen einen weiteren Fortschritt und testet eine Batteriespeichertechnologie mit großem Zukunftspotenzial. An der Forschungs- und Entwicklungs-Anlage La Plana bei der spanischen Stadt Zaragoza ging jetzt ein Redox-Flow-Energiespeicher in Betrieb. Das System ist an die Hybridsteuerung der kombinierten Wind- und PV-Parks angeschlossen und ergänzt die seit rund zwei Jahren im Einsatz befindlichen Lithium-Ionen-Batterien. Der Teststandort La Plana integriert den Vanadium-Redox-Energiespeicher der neuesten Generation mit einer Windkraftanlage, Solar-PV-Modulen und einem Dieselgenerator. Die neue Redox-Flow-Batterie bietet eine Leistung von 120kW bei einer Speicherkapazität von 400kWh. Siemens Gamesa hat seine Technologie im Bereich der Hybridisierung über Jahre hinweg verfeinert. Ein ausgeklügelter flexibler Hybrid-Controller ist das Ergebnis dieser Entwicklung. Er ist die digitale Steuerzentrale, um die Erzeugungsleistung aller Energiequellen zur Deckung der elektrischen Last zu koordinieren. Die Stromgestehungskosten werden so reduziert, unabhängig davon, ob das Hybridsystem mit dem Stromnetz verbunden ist oder unabhängig als so genanntes Off-Grid-System arbeitet. Um hocheffizient den gerade herrschenden Energiebedarf zu decken, strebt die Steuerung stets einen maximalen Anteil an erneuerbarer Energie an und vermeidet so Brennstoffkosten. Hinter der Verteilstrategie des digitalen Hybrid-Controllers stecken Intelligente Algorithmen, die in Echtzeit eine Vielzahl an Parametern berücksichtigen. Die erhöhte Speicherkapazität ermöglicht, die konventionellen Erzeuger mit geringer Last zu fahren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen – auch in Zeiten mit wenig Windzeiten und gleichzeitig bewölktem Himmel. „Mit der Inbetriebnahme der Redox-Flow-Technologie auf unserem Testgelände in La Plana sind wir nun in allen relevanten Speichertechnologien aktiv, einschließlich Power-to-Heat- und Batteriespeichersystemen“, sagt Antonio de la Torre, Chief Technology Officer von SGRE. „Aufgrund ihrer skalierbaren Energiekapazität ist der Vanadium-Redox-Batteriespeicher eine vielversprechende Option zur Unterstützung unserer fortschrittlichen Technologieangebote für Hybrid- und Off-Grid-Anlagen.“ Über Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist ein weltweit führendes Unternehmen der Windenergiebranche mit einer starken Präsenz in allen Bereichen des Windgeschäfts: Laut MAKE Consulting rangiert das Unternehmen an Position eins im Offshore-Geschäft, ist Nummer zwei bei Onshore-Windenergie und drittgrößter Anbieter im Servicegeschäft. Im Jahr 2017 war Siemens Gamesa mit einem Anteil von 17 Prozent an der neu installierten Windleistung die Nummer eins der Branche. Durch seine fortschrittliche digitale Technologie bietet das Unternehmen eines der breitesten Produktportfolios der Branche sowie branchenführende Servicelösungen, die dazu beitragen, klimafreundliche Energie preiswerter und zuverlässiger zu machen. Mit einer installierten Leistung von 85 Gigawatt weltweit, produziert, installiert und wartet Siemens Gamesa Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-Bereich. Der Auftragsbestand beläuft sich auf 22 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Spanien und ist an der spanischen Börse notiert (gehandelt im Ibex-35 Index). PM: Siemens Gamesa Renewable Energy Pressebild: SGRE LaPlana Hybridanlage Weitere Beiträge:Der Finanzkalender der Vestas-Gruppe für 2019 sieht wie folgt aus:Studie: Ammoniak-Cracker realistische und sichere Methode für Wasserstoffimporte im großen MaßstabIWES und Hochschule Bremerhaven erhalten Förderung für den Bereich Weiterbildung Windenergie