EnviTec Biogas steigert im Geschäftsjahr 2017 Umsatz um 22,0 % auf 198,8 Mio. Bioenergie 17. Mai 2018 Werbung Die EnviTec Biogas AG (ISIN: DE000A0MVLS8) hat im Geschäftsjahr 2017 Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. (WK-intern) - Ausschlaggebend dafür war eine sehr positive Entwicklung in den Bereichen Eigenbetrieb und Service. Umsatz steigt um 22,0 % auf 198,8 Mio. Euro (Vorjahr: 162,9 Mio. Euro) Gesamtleistung sinkt um 1,1 % auf 202,6 Mio. Euro Operatives Ergebnis (EBIT) in Höhe von 6,5 Mio. Euro (Vorjahr: 4,2 Mio. Euro) Ergebnis je Aktie bei 0,33 Euro (Vorjahr: 0,11 Euro) Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2017: 1,00 Euro je Aktie Im größten Segment des Konzerns, dem Eigenbetrieb, legte der Umsatz um 9,3 % auf 111,2 Mio. Euro zu. Der Servicebereich verbuchte das dritte Jahr in
Zellulose-Nanofasern, stärkstes Biomaterial der Welt schlägt Stahl und Spinnenseide Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2018 Werbung Neue Produktionsmethode überträgt herausragende Eigenschaften von Nanomaterialien in die Alltagswelt (WK-intern) - An DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forscherteam unter schwedischer Führung das stärkste Biomaterial hergestellt, das je produziert worden ist. Die biologisch abbaubaren künstlichen Zellulosefasern sind stärker als Stahl und sogar als die noch stärkere Spinnenseide, die gemeinhin als das stärkste biologische Material gilt. Das Team um Daniel Söderberg von der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) Stockholm stellt seine Arbeit im Fachblatt „ACS Nano“ der US-amerikanischen Chemischen Gesellschaft (ACS) vor. Das ultrastarke Material besteht aus Zellulose-Nanofasern (CNF), den „Grundbausteinen“ von Holz und anderen Pflanzen. Mit Hilfe einer neuen Produktionsmethode haben die Forscher erfolgreich
dena startet Studie zur Blockchain in der Energiewende Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 17. Mai 2018 Werbung Neue Technologie kann Austausch und Speicherung von Daten sicherer machen (WK-intern) - dena-Studie untersucht Anwendungsmöglichkeiten, technische Voraussetzungen und Geschäftsmodelle im Energiesystem Die Deutsche Energie-Agentur (dena) startet eine Studie, um den Einsatz der Blockchain-Technologie für die integrierte Energiewende zu bewerten, insbesondere für die Koordination der täglich wachsenden Zahl an dezentralen Komponenten des Energiesystems über alle Sektoren hinweg. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft untersucht die dena, ob die technischen Voraussetzungen für die Blockchain in der Praxis bereits ausreichen und ob Anwendungen der digitalen Informations- und Kommunikationstechnologie wirtschaftlich und verlässlich in konkreten Geschäftsmodellen betrieben werden können. „Die Blockchain bietet von der Grundidee her beste Voraussetzungen für
Bundesnetzagentur ändert Zuschlagmechanismus bei Ausschreibung von Regelenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. Mai 2018 Werbung Homann: "Beschaffungssystem wird effizienter" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Entscheidung getroffen, den Zuschlagsmechanismus bei der Ausschreibung von Regelenergie zu ändern. "Die Analyse der Ursachen der extrem hohen Arbeitspreisgebote im Herbst 2017 haben gezeigt, dass der bisherige Zuschlagsmechanismus einer Weiterentwicklung bedurfte", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, die Notwendigkeit der Änderung. Homann weiter: "Ziel der neuen Regelung ist es, bei der Beschaffung von Regelenergie den Wettbewerbsdruck auf die Arbeitspreise zu erhöhen und damit das Beschaffungssystem effizienter zu machen." Wettbewerb durch Mischpreisverfahren Nach der neuen Regelung erfolgt der Zuschlag für ein Gebot für Sekundärregelung oder Minutenreserve künftig auf Basis eines Mischpreisverfahrens. Das bedeutet: In Zukunft
Mercedes-Benz Cars macht Werke CO2-neutral Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 17. Mai 2018 Werbung Strategische Weichenstellung im Rahmen der „Purpose“-Initiative Mercedes-Benz Cars treibt die Nachhaltigkeit in den Werken voran. „Unsere Mercedes-Benz Werke in Deutschland werden ab 2022 CO2-neutral produzieren. Wir verzichten damit komplett auf Kohlestrom und beziehen unsere elektrische Energie nur noch aus regenerativen Quellen“, erklärt Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain, beim 6. Effizienz-Gipfel des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart im Center of Excellence des Mercedes-Benz Werks Sindelfingen. Die CO2-neutrale Energieversorgung der Werke ist eine erste konkrete Maßnahme, die sich aus der „Purpose“ -Initiative von Mercedes-Benz Cars ableitet. Diese zielt auf eine langfristige Orientierung von Entscheidungen und
Energie-Trilog in Brüssel: Bündnis Bürgerenergie fordert Ende der deutschen Blockadehaltung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2018 Werbung Bundesregierung muss den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) fordert angesichts der morgen stattfindenden Verhandlungen über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Brüssel: die Bundesregierung muss ihre Blockadehaltung beenden und endlich den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen. Das Europäische Parlament fordert aktuell, dass alle Bürgerinnen und Bürger erneuerbaren Strom problemlos selbst erzeugen, nutzen und weiterveräußern können. „Die Vorschläge bedeuten einen riesigen Schritt für die Energiewende. Jede Bürgerin und jeder Bürger würde die Möglichkeit bekommen, den privaten Energiebedarf selbständig und sauber zu decken. Doch die deutsche Bundesregierung verhindert bisher bei den Trilog-Verhandlungen in Brüssel mit aller Macht bessere
Erste schwimmende Offshore-Windkraftanlage im Testgelände verankert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Floatgen is installed ! (WK-intern) - The floating offshore wind turbine Floatgen was tugged to its permanent offshore installation site – the SEM-REV test site – during the night of April 30th. France’s first offshore wind turbine arrived on the Ecole Centrale de Nantes’ offshore test site, 20 km off the town of Le Croisic, on Monday April 30th after ten hours of towing. Hundreds of gawkers lined up the harbour and the beaches of Saint-Nazaire to watch this unique convoy go by. These towing and hook-up operations symbolize the beginning of a new era in the life of this internationally acclaimed project.
Antriebstechnikunternehmen Bonfiglioli legt Grundstein für neues Headquarter Mitteilungen Technik 17. Mai 2018 Werbung EVOLUTION: Der Beginn - Der Grundstein ist gelegt (WK-intern) - In einer im Intranet live übertragenen Zeremonie legte Sonia Bonfiglioli zusammen mit Ihrem Managementteam den Grundstein für EVO, der neuen Zentrale des weltweit agierenden Antriebstechnikunternehmens Bonfiglioli. EVO ist das Symbol der Evolution, der signifikanten Veränderung und des Wachstums des Konzerns. Das neue Headquarter wird im “Clementino Bonfiglioli“-Areal in Calderara die Reno, Italien, in der Nähe von Bologna errichtet. Auf einer Fläche von fast 150 Hektar entsteht ein Werk mit einer Produktionsfläche von 58.600 m². Neben der Hauptverwaltung wird EVO auch das zentrale Werk der industriellen Antriebstechnik, dem traditionellen Geschäftsfeld der Unternehmensgruppe. Das ehrgeizige Ziel
Stallkamp trifft den Nerv der Abwasserindustrie Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Mai 2018 Werbung Vom 14.-18. Mai 2018 trifft sich die Abwasserindustrie zum Branchentreff auf der international bedeutenden Messe IFAT in München. (WK-intern) - Es werden Produktneuheiten rund um die Themen Abfallwirtschaft, Wasseraufbereitung und Biogas präsentiert. Stallkamp zeigt von zuverlässigen Edelstahlbehältern über Separationstechnik bis hin zum pumpenschonenden Schneidfilter sein Portfolio. Vielfältiger Einsatz von Edelstahlbehältern Die Stallkamp Edelstahlbehälter werden grundsätzlich in zwei Ausführungen produziert. Entweder werden die Edelstahlmantelbleche gewellt (Wellstahlbehälter) oder als glatte Mantelbleche (Glattstahlbehälter) hergestellt. Die Glattstahlbehälter werden häufig mit Styropor isoliert und einem gasdichten Doppelmembrandach ausgestattet. So wird der Behälter als Fermenter für Abfall- und Biogasanlagen genutzt. Wellstahlbehälter hingegen eignen sich besonders zur Lagerung von Klärschlämmen,