Interoperabilität ist der Schlüssel zur Digitalisierung und Energiewende Veranstaltungen 12. April 2018 Werbung Projekt Integrating the Energy System (IES) ist Gastgeber des ersten Connectathon Energy während IHE Connectathon und Weekonnect. (WK-intern) - Die Energiewende verlangt von EU-Mitgliedstaaten einen eng koordinierten Einsatz, politische Aspekte sind nur eine Hürde. Für die Smart Grids und Energietechnik der Zukunft ist digitale Interoperabilität der Schlüssel zum Erfolg. Connectathon Energy bringt uns diesem Ziel einen Schritt näher. Das Forschungsprojekt „Integrating the Energy System“ (IES) der Technologie Plattform Smart Grids Austria, wird erstmals einen Connectathon Energy durchführen, der vom 16.-20. April auf dem einwöchigen IHE Europe Connectathon in Den Haag, Niederlande, stattfindet. Der Connectathon Energy führt Anwender und Anbieter zusammen, um gemeinsam Interoperabilität
Repower hat im Geschäftsjahr 2017 ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet Bioenergie E-Mobilität News allgemein 12. April 2018 Werbung Repower gestaltet die Energiezukunft aktiv mit (WK-intern) - Repower hat im Geschäftsjahr 2017 in einem nach wie vor anspruchsvollen Umfeld ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet. Mit 1.8 Milliarden Franken liegt die Gesamtleistung leicht über dem Vorjahr. Neben der Stärkung des Kerngeschäftes prägte auch der konsequente Ausbau von Repower zum dienstleistungsorientierten Unternehmen das Geschäftsjahr 2017. Schlussendlich konnte das vergangene Jahr mit einem positiven, über den Erwartungen liegenden, operativen Ergebnis (EBIT) von 33.8 Millionen Franken abgeschlossen werden. Das Marktumfeld blieb auch 2017 anspruchsvoll, dennoch zeichnete sich eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr ab. Insbesondere im zweiten Halbjahr hat sich eine stabilere wirtschaftliche Entwicklung positiv auf die
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen bekannt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung Homann: "Wind und Solar erforderlich für Energiewende" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der ersten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. “Es haben ausschließlich Gebote für Solaranlagen Zuschläge erhalten. Im Wettstreit setzt sich eben die Technologie durch, die zu den geringsten Kosten anbieten kann“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Für das Gelingen der Energiewende ist jedoch ein Mix der verschiedenen Technologien erforderlich,“ so Homann weiter. Durchschnittlicher Zuschlagswert 4,67 ct/kWh Es wurden 32 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 210 Megawatt erteilt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 4,67 ct/kWh. In der letzten reinen Solar-Ausschreibung lag dieser bei 4,33
Doppelt heizt besser: Gebäudeabluft als zweite Wärmequelle nutzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 12. April 2018 Werbung Zentrale Einzelraum- und Vorlaufregelungen ergänzen Heizungskonzept (WK-intern) - Zweite Wärmequelle optimiert Wärmepumpenanlage Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle. Wegen ihrer vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten erfreuen sie sich derzeit wachsender Beliebtheit bei den Besitzern neuer oder sanierter Einfamilienhäuser mit niedrigem Energiebedarf. Ihr Nachteilt: Sie arbeiten bei sinkenden Außenlufttemperaturen, wenn der Heizwärmebedarf also steigt, mit abnehmender Energieeffizienz. Das neue BINE-Projektinfo „Doppelt heizt besser“ (04/2018) stellt ein neues Anlagenkonzept vor, bei dem die Gebäudeabluft als zweite Wärmequelle ins System integriert und die Regelung der Wärmeverteilung optimiert wird. Abluft liefert Wärme auf vergleichsweise hohem Temperaturniveau und führt zu günstigen Systemkosten. Die Wissenschaftler erprobten die Zusammenarbeit der Wärmepumpe mit dem
Windenergie mal anders nutzen, die nordische Schiffahrt setzt auf Flettner-Rotoren Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 12. April 201811. April 2018 Werbung Auf der Suche nach Hybrid-Lösungen setzt die Schifffahrt u.a. erneut auf die Flettner-Rotoren (WK-intern) - In Finnland ist diese Technik zur Unterstützung der Schiffs-Antriebe längst im Einsatz Niederländer planen ein neues Prestige-Projekt für ein Traumschiff mit Flettner-Rotoren Viking Grace transforms into a sailing ship Helsinki, Finland – 12 April 2018 – Today the M/S Viking Grace sets sail on her first voyage as the only passenger ship in the world equipped with a Rotor Sail to harness wind power for propulsion. Developed by Finnish clean technology and engineering company Norsepower Oy Ltd., the Rotor Sail Solution will cut fuel consumption and reduce carbon emissions
Der staatliche polnische Übertragungsnetzbetreiber plant bis zu 8 GW Offshore-Windenergieleistung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201811. April 2018 Werbung Polen hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Akteur in der Offshore-Wind-Lieferkette entwickelt. (WK-intern) - Ambitious 8 GW of offshore wind planned that will put Poland back on wind energy map State-owned Polish Transmission System Operator, PSE, has said that as much as 8 GW of offshore wind capacity could be installed in Poland. PSE President Eryk Kłosowski said that 4 GW of offshore wind could be installed in the Polish Baltic Sea by 2026/27 with up to 8 GW in the longer term. Poland has become a major player in the offshore wind supply chain in recent years with major investments