Werbung Rückenwind für MVV durch erneuerbare Energien Windenergie 15. Februar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Operatives Ergebnis steigt im 1. Geschäftsjahresquartal 2018 auf 133 Millionen Euro – Umsatz erhöht sich um 4 Prozent auf über 1,1 Milliarden Euro – Neue Berichtsstruktur unterstreicht Bedeutung von Kundenbedürfnissen und erneuerbaren Energien – Prognose für 2018 bestätigt Rückenwind – im wahrsten Sinne des Wortes – hat beim Mannheimer Energieunternehmen MVV (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) in den drei Monaten zwischen Oktober und Dezember 2017 für einen Anstieg von Umsatz und Ergebnis und damit für einen guten Start in sein neues Geschäftsjahr 2018 (1. Oktober 2017 – 30. September 2018) gesorgt. Wie das Unternehmen am Donnerstag bei der Vorlage seiner Quartalsmitteilung in Mannheim mitteilte, konnte MVV im 1. Quartal des Geschäftsjahres das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) von 115 auf 133 Millionen Euro und den Umsatz um 4 Prozent auf über 1,1 Milliarden Euro steigern. Foto: HB Nach den Worten des MVV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Müller haben insbesondere eine hohe Stromeinspeisung aus den eigenen Windkraftanlagen aufgrund des starken Windaufkommens sowie die im 1. Quartal erfolgreiche Projektentwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien zu dem positiven Ergebnis geführt. Zudem profitierte das Unternehmen im 1. Quartal von positiven Einmaleffekten. Dr. Müller: „Auch im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018 konnten wir unseren Wachstumskurs fortsetzen. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Herausforderungen durch die energiepolitischen und -wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nutzen wir so die Chancen des damit verbundenen fundamentalen Wandels für unser eigenes Unternehmenswachstum.“ Positiver Ausblick für 2018 bestätigt Neben Umsatz und Adjusted EBIT verzeichnet MVV auch beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Adjusted EBITDA) im 1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres ein Plus. Dieser operative Gewinn stieg von 158 auf 177 Millionen Euro. Der bereinigte Periodenüberschuss nach Fremdanteilen erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 8 auf 69 Millionen Euro. Das entspricht einem bereinigten Ergebnis je Aktie von 1,05 Euro gegenüber 0,93 Euro im selben Vorjahresquartal. Weitere Beiträge:WAB stellt sich aktuellen Herausforderungen für die Windindustrie an Land und auf SeeWindkraft boomt – Neue Großprojekte im In- und Ausland gestartetRWE hat erfolgreich eine weitere grüne Anleihe mit einem Gesamtvolumen von 2 Mrd. € für Wind- und So...