Wirtschaftlichkeit: Forscher steigern Power-to-Gas auf einem Wirkungsgrad von 76 bis 80 Prozent Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 19. Februar 2018 Werbung Power-to-Gas mit hohem Wirkungsgrad (WK-intern) - Das EU-Projekt HELMETH konnte den Wirkungsgrad der Methangasproduktion aus regenerativem Strom dank thermischer Verkettung chemischer Prozesse auf über 75 Prozent steigern Das Erdgasnetz kann als Puffer für den wetterabhängigen Strom aus Wind und Sonne dienen. Notwendig dazu sind wirtschaftliche Prozesse die Strom nutzen, um chemische Energieträger zu erzeugen. Einen wichtigen Schritt hat das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte EU-Projekt HELMETH nun gemacht. Es hat gezeigt, dass Hochtemperaturelektrolyse und Methanisierung als gemeinsamer Power-to-Gas-Prozess mit einem Wirkungsgrad von über 75 Prozent im Technikumsmaßstab möglich sind. „Wir haben die Synergien zwischen Elektrolyse und Methanisierung erstmals konsequent ausgenutzt und so
Windpark Grünberg: Trianel Erneuerbare Energien baut Windenergie- und PV-Portfolio weiter aus Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihr Windenergie- und PV-Portfolio auf rund 165 Megawatt (MW) aus. (WK-intern) - „Die bisherige Umsetzung unserer Erneuerbaren-Projekte zeigt, dass unsere Strategie einer diversifizierten Investition in Wind- und Solarparks aufgeht“, erklärt Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Aktuell umfasst das TEE-Portfolio sieben Windparks und fünf PV-Freiflächenanlagen in Betrieb verteilt auf sieben Bundesländer. Das jüngste Windenergieprojekt im kommunalen Portfolio von Trianel und 38 Stadtwerken ist der Windpark Grünberg in Hessen. Der Windpark Grünberg im hessischen Landkreis Gießen besteht aus drei Windkraftanlagen des Typs GE 2.75-120 und hat eine Gesamtleistung von
Bauer-Getriebemotoren mit Schutzklasse IP68 sichern Betriebsfähigkeit von Wasseraufbereitungsanlagen bei Hochwasser Ökologie Technik 19. Februar 2018 Werbung Schon lange vor der industriellen Revolution wurde Wasser aus den Flüssen und Bächen der Region für das Handwerk genutzt, und auch heute noch sind viele Betriebe von der Energiegewinnung bis zur Papierherstellung auf die lokale Wasserversorgung angewiesen. (WK-intern) - Anders als früher muss das Wasser für die modernen Prozesse jedoch aufbereitet werden, damit es die notwendigen Anforderungen in puncto Qualität, Sicherheit und Prozesseignung erfüllt. Die nrw Anlagentechnik GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Hückelhoven ist spezialisiert auf die Herstellung von Edelstahlprodukten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung für die unterschiedlichsten kommunalen und industriellen Anwendungen. Das Unternehmen hat Siebrechen entwickelt, die das Problem des Feststoffeintrags bei
Licht einfangen wie bei der Photosynthese, mit kostengünstiger Kunststofffolie Wirkungsgrade bis zu 45 Prozent Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 19. Februar 2018 Werbung Sonnenkonzentrat aus der Folie Eine mit Farbstoffen gespickte Folie kann der Photovoltaik neuen Schub geben (WK-intern) - Bisher sind es nur Zukunftsvisionen: Farbige Hausfassaden etwa, die auch bei miesem Wetter Sonnenstrom produzieren, oder Elektroautos, die ihre Batterien selbst im Schatten mit solaren Ampères laden können. Doch Forscher um Prof. Peter Jomo Walla von der Technischen Universität (TU) Braunschweig sind auf dem Weg zu geeigneten und bezahlbaren Photovoltaiksystemen für solche Anwendungen einen wichtigen Schritt vorangekommen. Davon berichten sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-018-03103-4). Wallas Team hat eine mit Farbstoffen gespickte, kostengünstige Kunststofffolie entwickelt, die künftig großflächig Licht einfangen und auf
SolteQ bietet Solardach zum Preis einer Photovoltaik-Anlage Dezentrale Energien Solarenergie 19. Februar 2018 Werbung SolteQ-Solardach: 50 Jahre Garantie auf Regensicherheit (WK-intern) - Herkömmliche „Photovoltaik-Anlagen“ als Aufdachanlage sind passé. Der Anspruch der Bauherren geht in eine ästhetische Gesamtoptik des Hauses. Energieerzeugung ist mehr gefragt, denn je, aber nicht mehr als „Photovoltaik-Aufdachanlage“, die das Haus nicht gerade schöner machen. Das innovative Unternehmen SolteQ hat eine Dacheindeckung aus Dachziegeln entwickelt, speziell als Produkt für den Dachdecker. In erster Linie handelt es sich um eine Dacheindeckung, die Photovoltaik-Funktion ist unsichtbar integriert. Das komplette SolteQ-Solardach kostet in etwa genauso viel, wie ein herkömmliches Tonziegel-Dach mit PV-Anlage, verglichen mit gleicher Leistung. Das Besondere an einem SolteQ-Energiedach ist, dass keine „Photovoltaik-Anlage“ zu sehen ist, sondern
Capital Stage AG: Stromproduktion steigt im Jahr 2017 auf über 2 Terawattstunden (2016: 0,94 TWh) Finanzierungen Solarenergie Windenergie 19. Februar 2018 Werbung Capital Stage verdoppelt 2017 den Stromertrag aus Sonne und Wind (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage konnte die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2017 erneut deutlich steigern. Die Stromproduktion stieg von rund 0,94 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2016 auf über 2 TWh im Jahr 2017 und erreichte damit einen neuen Rekordwert. Verantwortlich für den starken Anstieg waren der volle Jahreseffekt der Übernahme der CHORUS Clean Energy AG, die Akquisitionen von weiteren Solar- und Windparks sowie ein im Vergleich zum Vorjahr höheres Windaufkommen und eine gestiegene Sonneneinstrahlung. Die Capital Stage AG ist damit einer der führenden konzernunabhängigen und börsennotierten
Baden-Württemberg ruft auf zum Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. Februar 2018 Werbung Umweltministerium gibt Hinweise für kommunale Bauleitplanung heraus (WK-intern) - Um die Energiewende umzusetzen und die gesetzlich verankerten Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik im Land weiter vorangebracht werden. Hierzu hat die Landesregierung am 7. März 2017 die Freiflächenöffnungsverordnung verabschiedet. Mit dieser Verordnung wurden die Rahmenbedingungen für baden-württembergische Projekte bei den bundesweiten Ausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen deutlich verbessert. „Wir wollen das hohe solare Einstrahlungspotenzial im Süden ausnutzen und die Photovoltaik bis zum Jahr 2050 neben der Windenergie zum Hauptträger der Energiewende machen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute (16.02.) in Stuttgart. Rund zwei Drittel der Acker- und Grünlandflächen im Land, insgesamt 900.000 Hektar, liegen in
Mehr gemeinsame Impulse für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Nach zwei Jahren umfassender Forschungstätigkeit und interner wie öffentlicher Diskussion hat der Deutsch-Japanische Kooperationsrat zur Energiewende (GJETC) diese Woche in Berlin über gemeinsame Empfehlungen an die Politik, Industrie und Zivilgesellschaft der beiden Hochtechnologieländer beraten. Daraus hervorgegangen ist der erste Entwurf eines Abschlussberichts. Die finale Version des Berichts, die alle Ergebnisse der bisherigen gemeinsamen Ratsarbeit einbezieht, soll im März 2018 veröffentlicht werden. Vier zentrale Empfehlungen für ein Gelingen der Energiewende zeichnen sich jedoch bereits ab: Foto zeigt: Die vierte Ratssitzung des GJETC fand am 14. und 15. Februar im Japanisch-Deutschen Zentrum in Berlin statt. (Bildquelle: GJETC) Um eine Dekarbonisierung zu erreichen,
Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Februar 201816. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering. Das belegt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Es gibt keinen Grund, dass der Koalitionsvertrag die energetischen Anforderungen an das Bauen in Deutschland mit dem Verweis auf steigende Mieten einfriert. Im Gegenteil: Das Gutachten zeigt, dass sich hohe rechtliche Anforderungen, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz nicht ausschließen müssen“, kommentiert Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des BEE. Das Gutachten des iTG Dresden verdeutlicht, dass klimafreundliches Bauen keine Frage der Kosten sein muss. So war das Gebäudeenergierecht in den Jahren 2000 bis
BWE: „Wind bewegt“ komplett überarbeitet Windenergie 16. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau der Windenergie an Land? Was tut die Branche in den Themengebieten, die umliegende Anwohner von Windparks betreffen? Die Broschüre „Wind bewegt“ ist eines der erfolgreichsten Produkte des Bundesverband WindEnergie (BWE) und bietet Antworten auf eben diese Fragen. Nun veröffentlicht der Verband eine neue, vollständig überarbeitete Version und widmet sich zum Beispiel den Themen Arten- und Naturschutz, Bürgerbeteiligung, Sektorenkopplung oder Systemintegration. Seit Jahrhunderten bringt Wind die Menschen voran. Früher half er, Ozeane zu überqueren, Korn zu mahlen und Flächen zu entwässern. Heute spielt er eine Schlüsselrolle beim Umstieg auf eine umwelt- und
Energieversorger: Soziale Netzwerke sind als Vertriebswege ungeeignet Erneuerbare & Ökologie 16. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - zum Start der YouGov Studienreihe „Social Media Report Energy“, führten Energieversorger noch weitgehend ein Schattendasein im Social Web. Heutzutage ist die Zahl der Energieunternehmen mit einem Social-Media-Auftritt rasant gestiegen. Damit sind die Unternehmen einen wichtigen Schritt in Sachen Kundenkommunikation und Marketing gegangen. Denn in der Gruppe der an Energiethemen interessierten Deutschen spielt die Kommunikation über soziale Netzwerke eine wichtige Rolle. Mehr als drei Viertel der Zielgruppe (78 Prozent) nutzen Facebook und der Videokanal YouTube kommt auf einen ähnlich hohen Nutzeranteil (74 Prozent). Google+ (34 Prozent) und Instagram (38 Prozent) folgen mit Abstand dahinter. Foto: pixabay.com / geralt Trotz der vielfältigen
Energiegewinner eG startet neue Veranstaltungsreihe in Köln Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 16. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Die Energiegewinner eG ruft mit „Energie! Aber Wie?“ eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben. Der Auftakt fndet zum Thema „Solarstrom vom eigenen Dach – immer günstiger!“ am 21. Februar 2018 ab 19 Uhr im Lichterfeld in Köln-Ehrenfeld statt. Der Fokus der Reihe liegt auf den technischen und gesellschaftlichen Hintergründen und Möglichkeiten einer bürgernahen und dezentralen Energiewende. Der Eintritt ist kostenlos. Die Idee für die Veranstaltungsreihe entstand aus Gesprächen mit den eigenen Genossenschaftsmitgliedern. Nach der zuletzt intensivierten Online-Kommunikation schafft man somit eine neue Möglichkeit für den direkten persönlichen Kontakt mit und unter den Mitgliedern. Die Veranstaltungen richten sich jedoch nicht nur