Nachhaltige Produktionsmethoden durch Überwindung von Grenzen der Chemie, der Physik und der Biologie Forschungs-Mitteilungen 8. Juli 20178. Juli 2017 Werbung TU Berlin: Eine Dekade exzellente Katalyseforschung (WK-intern) - Mit einer Gesamtsumme von rund 50 Millionen Euro förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Exzellenzcluster UniCat und seine Graduiertenschule BIG-NSE. Vom 12. bis 14. Juli wird das zehnjährige Bestehen an der TU Berlin gefeiert Begangen wird das zehnjährige Jubiläum mit einem international hochkarätig besetzten, wissenschaftlichen Symposium: „Unifying Concepts in Catalysis: Status Quo and Challenges“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutieren neuesten Errungenschaften und Herausforderungen auf dem Weg zur Vereinigung von chemischer und biologischer Katalyse. Zusätzlich zu den Plenarvorträgen sind Posterpräsentationen und ein Erfahrungsaustausch mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Graduiertenschule von UniCat –
Refinanzierung für Offshore-Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2017 Werbung Görg und Allen & Overy beraten rechtlich die Kreditgeber. (WK-news) - Die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG (TWB) betreibt die Offshore-Windparks Borkum I und II. Nach dem Abschluss der Projektfinanzierung des Offshore Windparks Trianel Windpark Borkum II refinanzierte Trianel die Projektfinanzierung des Offshore Windparks Trianel Windpark Borkum I. Lesen Sie mehr über Görg und Allen & Overy auf der LTO Internetseite
Trianel konsolidiert Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. Juli 20178. Juli 2017 Werbung Stadtwerke-Kooperation Trianel legt Jahresergebnis 2016 vor (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat im Geschäftsjahr 2016 erstmals in ihrer Unternehmensgeschichte ein negatives Ergebnis erzielt. Mit einem Jahresfehlbetrag von 4,1 Millionen Euro wurden die selbstgesetzten Ziele von 0,3 Millionen Euro nicht erreicht. „In den letzten Jahren haben wir die Belastungen aus der konventionellen Erzeugung sowie den zunehmenden Margendruck noch kompensieren können. 2016 ist es uns trotz der großen Anstrengungen aller Mitarbeiter nicht mehr gelungen“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, während der Präsentation des Jahresergebnisses 2016 in Düsseldorf fest. Die im Geschäftsjahr 2016 in etwa auf Vorjahresniveau erzielten Umsatzerlöse von saldiert rund 2,1
Offshore-Installationen: Large Electric Drives von Rexroth für Marineanwendungen zertifiziert News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft 8. Juli 2017 Werbung Modulare Universalwechselrichter IndraDrive ML von Rexroth durch zwei Schiffsklassifikationsgesellschaften in Europa und USA zertifiziert (WK-intern) - Mit DNV GL und ABS haben zwei Schiffsklassifikationsgesellschaften die elektrischen Antriebe IndraDrive ML von Rexroth als "type approved" für den Einsatz in Schiffen und Offshore-Installationen zertifiziert. Die modular aufgebaute Antriebsreihe deckt das Leistungsspektrum von 110 kW bis zu vier Megawatt ab und unterstützt den Spannungsbereich von 380 V bis 690 V. Die internationalen Zertifizierungen reduzieren den Engineeringaufwand für Ausrüster von maritimen Anlagen. Herstellerunabhängige Schiffsklassifikationsgesellschaften setzen weltweit die technischen Standards und prüfen die Tauglichkeit aller relevanten Komponenten und Baugruppen für den Schiffsbau und Offshore-Einsätze. Jetzt haben zwei dieser Gesellschaften,
Dauerhafte Lösung beim Styropor-Wahnsinn Ökologie 8. Juli 20178. Juli 2017 Werbung Der Bundesrat hat einer neuen Verordnung zugestimmt, die die Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmstoffen wieder vereinfacht. (WK-intern) - Vor allem das Dachdeckerhandwerk hatte unter der Neuregelung gelitten, die am 30. September 2016 in Kraft getreten war. Dadurch war der auch als Styropor bekannte Dämmstoff als gefährlich eingestuft worden; es kam zu Entsorgungsengpässen und Preisexplosionen. Durch eine Änderungsverordnung zur Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) Ende Dezember 2016 wurde diese Regelung für ein Jahr ausgesetzt. Die Bundesregierung hatte seinerzeit zugesichert, während dieses "Moratoriums" gemeinsam mit den Ländern eine dauerhaft tragfähige Lösung zur Überwachung und Entsorgung von allen persistent organischen Schadstoffen (POP) - wie zum Beispiel Hexabromcyclododecan (HBCD) - zu
Die größte Lüge der Geschichte ☇ Strom EIGENENERGIE produzieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos Windenergie 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Video von der Strom- und Energiearmut in Europa die mindestens 10% aller Europäer betrifft. (WK-intern) - "Liberalisierung bedeutet Imperialisierung", die erste Antwort auf dieses Video In Deutschland sind 7 Millionen, in Frankreich 8 Millionen Familien davon betroffen. Videobilder: Vergleich des Strompreisanstiegs USA-EU
ABO Wind weiter international sehr erfolgereich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung ABO Wind meldet weitere internationale Erfolge Projektrechte im Vereinigten Königreich und in Spanien veräußert Kaufoptionen und Dienstleistungsaufträge in Argentinien erreicht Irischer Windpark steht kurz vor Baubeginn Vorstand erhöht Prognose für Jahresüberschuss 2017 (WK-intern) - Bereits vor gut einem Monat war der Verkauf eines französischen Windkraftportfolios mit gut 100 Megawatt an den tschechischen Versorger ČEZ gelungen. Zwischenzeitlich haben sich weitere kommerzielle Erfolge hinzugesellt. So hat ABO Wind im Vereinigten Königreich ein baureifes 35-Megawatt-Projekt an einen Energieversorger veräußert. Ebenso wie der Verkauf des französischen Portfolios hat dieser Abschluss einen erheblichen positiven Einfluss auf das Jahresergebnis 2017. Beide Geschäfte waren nicht fest eingeplant. In Irland beginnen in Kürze die Bauarbeiten zum
Empfehlungen zur Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20178. Juli 2017 Werbung »Die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen ist sowohl aus Sicht der zukünftigen Energieversorgung als auch aus Sicht des einzelnen Investors und Betreibers eine wesentliche Größe. (WK-intern) - Wer die Zuverlässigkeit seiner Windenergieanlage im Detail untersuchen will, muss bei der Erfassung und Analyse von Daten aus Betrieb und Instandhaltung eine Vielzahl von Vorbedingungen berücksichtigen, aber auch eine Reihe eigener Festlegungen treffen. Es gibt eben nicht die eine universelle Vorgehensweise«, erläutert Berthold Hahn vom Fraunhofer IWES in Kassel. Unter seiner Leitung hat eine internationale Arbeitsgruppe des »Wind Technology Collaboration Programme« der Internationalen Energie Agentur (IEA Wind TCP) existierende Richtlinien und Normen darauf hin geprüft, inwiefern sie einheitliche,
WELTEC BIOPOWER gewinnt zwei Biogas-Fachverband ADBA Industry Awards Bioenergie 7. Juli 2017 Werbung Anlagenhersteller wird für Projekte in Kolumbien und Australien ausgezeichnet (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER ist am 5. Juli 2017 vom englischen Biogas-Fachverband ADBA im Rahmen der ‚UK AD & Biogas and World Biogas Expo 2017‘ in Birmingham in zwei Kategorien mit dem renommierten AD & Biogas Industry Award ausgezeichnet worden. Eine unabhängige Expertenjury kürte den deutschen Biogasanlagenhersteller für seine 800-Kilowatt-Anlage in Kolumbien in der Kategorie "Bestes internationales landwirtschaftliches Projekt". Die Auszeichnung „Bestes internationales industrielles Projekt“ wurde WELTEC BIOPOWER für eine 1-Megawatt-Anlage im australischen Melbourne verliehen. Die Anaerobic Digestion & Bioresources Association (ADBA) war auch der Veranstalter des Gala-Abends, auf dem die Gewinner der verschiedenen
Höchstgelegene Windpark Europas: ewl investiert weiter in Schweizer Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung ewl energie wasser luzern erhöht das Aktienpaket am Windpark Gries im Wallis um weitere 15 Prozent. (WK-intern) - Die Gesamtbeteiligung von ewl an der der Gries Wind AG beträgt damit 35 Prozent. Vor knapp einem Jahr ging der höchstgelegene Windpark Europas in Betrieb. ewl hatte sich damals bereits 20 Prozent des Aktienkapitals der Gries Wind AG gesichert. Mit dem zusätzlichen Aktienpaket von 15 Prozent stärkt ewl weiterhin die Position in der nachhaltigen und inländischen Energieversorgung. In der Schweiz produzieren momentan 37 Windgeneratoren Strom. Die Energie von fünf dieser Anlagen hat sich ewl gesichert. Insgesamt sind das rund 14.7 Gigawattstunden Strom pro Jahr, mit welchen
Arbeitsmarktpolitik schafft Billiglohnland: Erwerbsarmut hat sich verdoppelt Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Studie untersucht Einfluss von Arbeitsmarktpolitik (WK-intern) - Arm trotz Arbeit: In Deutschland hat sich Erwerbsarmut seit 2004 verdoppelt – stärkster Anstieg unter 18 EU-Ländern Immer mehr Menschen in Europa sind arm, obwohl sie arbeiten. Am stärksten stieg die sogenannte Erwerbsarmut in den vergangenen Jahren in Deutschland: Zwischen 2004 und 2014 hat sich der Anteil der „working poor“ an allen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren verdoppelt (siehe auch die Abbildungen 2 und 3 in der Studie; Link unten). Das hängt auch damit zusammen, dass Arbeitslose stärker unter Druck stehen, eine schlecht bezahlte Arbeit anzunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des
Fraunhofer CSP und HTWK Leipzig entwickeln neues Testverfahren für Photovoltaikwafer als DIN SPEC Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Das standardisierte Verfahren erleichtert die Qualitätskontrolle in der Solarindustrie. (WK-intern) - Für die Festigkeitsprüfung von Photovoltaikwafern hat das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP gemeinsam mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), regionalen Industriepartnern und dem Deutschen Institut für Normung DIN eine DIN SPEC entwickelt. Mit der DIN SPEC 91351:2017-04 »Strength Testing für Photovoltaic Wafers« kann eine vereinheitlichte Festigkeitsprüfung von 120 bis 220 µm dünnen Siliziumplatten, sogenannten Wafern, für Photovoltaik-Zellen und -Module vorgenommen werden. Dabei wird mit einem standardisierten Biegeversuch festgehalten, bei welcher Krafteinwirkung ein Wafer aus kristallinem Silizium bricht. Die Prüfung ist nötig, weil das spröde Material sehr bruchempfindlich ist