Betriebsführer stellt neue Dienstleistungen für effizientes Windpark-Management vor Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung wpd windmanager auf der HUSUM Wind (WK-intern) - HUSUM Wind, 12. bis 15. September 2017, Messe Husum, Halle 4, Stand 4A02 Vom 12. bis 15. September lädt die HUSUM Wind wieder das Who-is-Who der Windenergie-Branche in die Messe Husum. Auf 27.500 Quadratmetern Fläche zeigen 650 Unternehmen erneut ihre Dienstleistungen rund um das Management von Windparks. In Halle 4 an Stand 4A02 präsentiert auch die wpd windmanager GmbH & Co. KG ihre neuesten Lösungen für die kaufmännische und technische Betriebsführung. Auf der HUSUM Wind stellt das Bremer Unternehmen beispielsweise die Vorzüge seines neuen Kabelmesswagens vor. Als erster Betriebsführer führt wpd windmanager nun mit eigenem
Fahrerloses Parken spart Zeit und schont Nerven Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 201725. Juli 2017 Werbung Bosch und Daimler zeigen fahrerloses Parken im realen Verkehr (WK-intern) - Weltpremiere im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums Automatisierter Parkservice per Smartphone startet als Pilotprojekt im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums. Bosch liefert Infrastruktur, Fahrzeugtechnik kommt von Daimler. Fahrerloses Parken spart Zeit und schont Nerven. Stuttgart – Selbst parken war gestern. Gemeinsam haben Bosch und Daimler im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart das fahrerlose Parken (Automated Valet Parking) realisiert. Per Smartphone-Befehl fahren Autos nun fahrerlos in den zugewiesenen Stellplatz, ohne dass der Fahrer das Manöver noch überwachen muss. Das automatisierte Valet Parken ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren. Die Pilotlösung im Parkhaus des
Zusammenspiel von Wind- und Wasserkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 201725. Juli 2017 Werbung max.power liefert Ökostrom für die Region SENGENTHAL. (WK-intern) - In Mallerstetten – einem beschaulichen Ortsteil der Stadt Dietfurt an der Altmühl – stehen seit nunmehr einem Jahr zwei Windenergieanlagen der Firmengruppe Max Bögl. Nur knapp 30 Kilometer von Neumarkt (i.d.OPf.) entfernt, sind die beiden Anlagen mit einer Nabenhöhe von 140,6 m Teil eines innovativen Pilotprojekts, das die Region mit grüner Energie versorgt. Jede Anlage erzeugt täglich rund 15.000 kWh Strom. Die Kombination dieser Energie mit bayerischer Wasserkraft ergibt den Ökostrom der max.power GmbH, der sich zu 100 % aus erneuerbaren Energien zusammensetzt. Seit einigen Jahren hat es sich die Firmengruppe Max Bögl