In Schleswig-Holstein befürchtet der BWE negative Auswirkung der Höhen-Regelung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2017 Werbung Der Bundesverband WindEnergie befürchtet negative Auswirkungen der neuen Höhen-Regelung im jetzt vorliegenden Koalitionsvertrag der sogenannten Jamaika-Koalition. (WK-intern) - „Durch die Einführung eines neuen Höhen-Kriteriums bei der Genehmigung wird langfristig weniger Leistung durch Windenergie zur Verfügung stehen“, befürchtet Marcus Hrach, Landesgeschäftsführer BWE Schleswig-Holstein. „Die Ausbauziele Schleswig-Holsteins sind damit ebenso gefährdet, wie die Wettbewerbsfähigkeit hiesiger Projekte gegenüber Standorten in anderen Bundesländern. Die konkreten Folgen dieser neuen Regelung müssen daher kritisch geprüft werden“, erklärt Hrach. „Kurzfristig führt die Einigung der Koalition aber erst einmal zu Planungssicherheit, weil die Regionalpläne zunächst erhalten bleiben. Das gibt Sicherheit für Investoren und in Planung befindlicher Projekte“, erläutert Reinhard Christiansen, Landesvorsitzender
So entwickelten sich die regenerativen Energien weltweit in 2016 Erneuerbare & Ökologie 20. Juni 2017 Werbung (WK-intern) - Nachdem ja kürzlich das weltweite Netzwerk für Regenerative Energien, das „Renewable Energy Policy Network for the 21st Century“ (REN21), seinen globalen Report für 2016 veröffentlichte (wir berichteten), machten wir es uns zur Aufgabe, ein wenig genauer in diesen Report hineinzuschauen. Eine grundlegende Tendenz wurde uns dabei schnell klar: Sowohl national als auch global nehmen die Investitionen und Leistungskapazitäten der sauberen Energieformen weiterhin erheblich zu. Europa und die USA, aber auch China, Indien und Japan gehen dabei voran, auch wenn die politische Integrität der Klimaziele derzeit in Gefahr zu sein scheint. Die Branche der erneuerbaren Energien sieht die Entwicklung
SKODA Auszubildende bauen Elektro-Buggy E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2017 Werbung 22 SKODA Auszubildende aus neun Berufszweigen entwerfen und bauen das vierte Azubi Car seit 2014 (WK-intern) - Der Elektro-Buggy heißt SKODA ELEMENT Die 17 und 18 Jahre alten Nachwuchstechniker bauten 1.500 Stunden an dem Azubi Concept Car - Immer mehr Mädchen bewerben sich bei der SKODA Akademie Jedes Jahr entwerfen und bauen die Auszubildenden von SKODA ein Azubi Car. Nach drei erfolgreichen Fahrzeugstudien in den vergangenen Jahren entschieden sich die Auszubildenden jetzt für einen Elektro-Buggy, der den Namen SKODA ELEMENT trägt. Das 'E' steht für Elektrizität, das 'ELEMENT' für den elementaren Antrieb der Zukunft: die E-Mobilität. Die Auszubildenden haben rund 1.500 Stunden an
tado° ernennt Toon Bouten zum Chief Executive Officer Mitteilungen Technik 20. Juni 2017 Werbung Die tado GmbH gab heute bekannt, dass Toon Bouten als Nachfolger von Christian Deilmann zukünftig als Chief Executive Officer agieren wird, wirksam zum 10. Juli 2017. (WK-intern) - Christian Deilmann wird sich als Chief Product Officer und Geschäftsführer auf die Bereiche Produkt, Strategie und Business Development fokussieren. Als international anerkannter Manager bringt Bouten mehr als 30 Jahre Erfahrung als CEO großer Consumer Electronics Marken, Internetfirmen und Start-ups mit. Christian Deilmann, Mitgründer von tado° erklärt: „Wir bei tado° glauben an zwei Erfolgsfaktoren: Schnelles Kundenwachstum und wiederkehrende Umsätze durch Serviceleistungen. In den letzten Jahren habe ich meine ganze Energie dem ersten Faktor gewidmet und es
Windkraft Anleihe ist zu 100% gezeichnet und geschlossen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2017 Werbung Mit Entscheidung vom 16.06.2017 hat Vorstand Martin Steininger die vorzeitige Beendigung des öffentlichen Angebots der 2 % Windkraft Simonsfeld AG Anleihe 07/2017–07/2022, die Vorverlegung des Ausgabetags der Anleihe und die entsprechende Anpassung der Anleihebedingungen beschlossen. Windkraft Anleihe zu hundert Prozent gezeichnet (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld AG Anleihe ist zu hundert Prozent gezeichnet. Wir haben binnen weniger Tage fünf Millionen € für den Ausbau der Windkraft im Weinviertel eingeworben. Das frische Kapital fließt in die Errichtung von sieben neuen Windkraftwerken im Windpark Kreuzstetten und vier neuen Windkraftanlagen im Windpark Dürnkrut. Am 2. Juni 2017 war die Windkraft Anleihe zur Zeichnung aufgelegt worden. Mit 16. Juni