Solarenergie statt Braunkohle: Studie zeigt, wie und wo Arbeitsplätze ersetzt werden können Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Mai 2017 Werbung Der Ausbau erneuerbarer Energien bietet ausreichendes Potenzial, um die Braunkohlearbeitsplätze in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen vollständig zu ersetzen. (WK-intern) - Dies belegt eine neue Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag von Greenpeace Energy. Um den aus Klimaschutzgründen unausweichlichen Braunkohle-Ausstieg voranzutreiben und möglichst sozialverträglich zu gestalten, bietet der Ökoenergieanbieter ab Mai 2017 einen neuen Stromtarif an: Mit Solarstrom plus haben Menschen in ganz Deutschland jetzt erstmals die Möglichkeit, sich direkt für das Ende der Braunkohle und zukunftsfähige Jobs in der Lausitz, dem Rheinischen und dem Mitteldeutschen Revier zu engagieren. Dort finanzieren sie durch einen im Strompreis enthaltenen Förderbetrag den
Erfolg für Stop TTIP vor dem EuGH Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 10. Mai 2017 Werbung Grundsatzurteil des EuGH zur Europäischen Bürgerinitiative (WK-intern) - Bürgerrechte bei der Entwicklung internationaler Verträge gestärkt Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Stop TTIP für zulässig erklärt. Damit widerspricht der EuGH der Position der Europäischen Kommission, die sich 2014 geweigert hatte, Stop TTIP offiziell anzuerkennen und bestätigt die Position des Stop TTIP-Bürgerausschusses, der gegen die Kommissionsentscheidung geklagt hatte. „Das Urteil stärkt die EBI als Instrument der partizipativen Demokratie und ist eine schallende Ohrfeige für die EU-Kommission“, sagt Michael Efler, Mitglied im Stop TTIP-Bürgerausschuss und Vorstandsmitglied von Mehr Demokratie. „Der EuGH bestätigt, dass EBIs auch darauf zielen dürfen, einen Rechtsakt zu verhindern
Nachgefragt: Stromspeicher in der Praxis – seit 2015 in Betrieb Dezentrale Energien Solarenergie 10. Mai 2017 Werbung Stromspeicher in einer Metzgerei – seit 2015 in Betrieb Den eigenen Grünstrom aus Photovoltaik-Anlagen maximal nutzen: Das war eines der Ziele von Thomas Eisele, Inhaber der gleichnamigen Metzgerei in Ostrach. Seit August 2015 ist sein System, das auch einen Stromspeicher der ASD Automatic Storage Device GmbH umfasst, nun in Betrieb – und damit ist die Zeit gekommen, um zu fragen: Ziel erreicht? Der Blick auf die Auswertung gibt eine eindeutig positive Antwort, zeigt aber gleichzeitig, wie komplex die Angelegenheit ist. Ein energieintensiver Betrieb, ein Verbrauchsprofil mit großen Schwankungen, ein innovativer Unternehmer, der Grünstrom produzieren und ihn maximal selbst nutzen, also möglichst autark sein
Erstes Anlagenzertifikat nach Revision 8 der FGW TR8 für einen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2017 Werbung Schnell und flexibel - M.O.E. erstellt ihr erstes Anlagenzertifikat gemäß FGW TR8 Revision 8 (WK-intern) - Am 21. April 2017 stellte M.O.E. das erste Anlagenzertifikat nach Revision 8 der FGW TR8 für einen Windpark mit rund 9 MW Anlagenleistung aus. Dank des Freiheitsgrades der sogenannten Flexibilisierung, die M.O.E. im letzten Jahr als eine der ersten Zertifizierungsstellen erhielt, kann M.O.E. bereits die verbesserte Revision 8 der FGW TR8 anwenden, ohne einen Erweiterungsantrag bei der DAkkS stellen zu müssen. Daher zieht M.O.E. für Anlagenzertifizierungen, deren Beauftragungen seit März 2017 eingehen, die Revision 8 ohne zusätzliche Kosten zur Bewertung heran. Jan-Martin Mohrdieck, Stellv. Leiter der Zertifizierungsstelle und
Senvion schließt fünf Aufträge in Belgien mit insgesamt 45 Megawatt ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2017 Werbung Senvion concludes five orders in Belgium totaling 45 megawatts (WK-intern) - New contracts confirm competitiveness of the Senvion product portfolio Hamburg/Courbevoie: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has won five contracts in Belgium totaling 45 megawatts (MW) for the Senvion 3.4M114, 3.0M122 and MM100 turbines. The five contracts are with a range of clients and consist of three projects located in the Walloon region and two in the Flanders region. Nivelles project, located in Walloon and developed by Ventis S.A, has been agreed on a turnkey basis with Senvion responsible for the foundation works and the delivery of four Senvion 3.4M114 turbines.
Intersolar: TESVOLT präsentiert neuen Megawatt-Containerspeicher TPS Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2017 Werbung Gewerbe und Industrie profitieren von niedrigen Speicherkosten und hoher Flexibilität (WK-intern) - Der Speicherhersteller TESVOLT stellt auf der Intersolar 2017 erstmals sein Container-Lithiumspeichersystem TESVOLT Power Storage (TPS) vor. Es nutzt ein neu entwickeltes Containermodul, das besonders flexibel im Innen-und Außenbereich aufgestellt werden kann und den Speicher effektiv vor äußeren Einflüssen schützt. Durch die kalendarische Lebensdauer von 30 Jahren und 8.000 Ladezyklen rechnet sich die Anschaffung des neuen Batteriespeichers besonders für industrielle Anwendungen. „Mit dem TESVOLT Power Storage können wir die Versorgung großer Stromverbraucher von den Tropen bis nach Alaska sichern“, erklärt Daniel Hannemann, kaufmännischer Geschäftsführer von TESVOLT. Der Container sorgt durch Dämmung und
Aktiensplit und Börsengang: Atlas-Copco-Ausgliederung soll „Epiroc“ heißen Mitteilungen 10. Mai 2017 Werbung Stockholm/Essen – Das neue Unternehmen, das 2018 via Aktiensplit von der Atlas Copco AB abgespalten werden soll, wird Epiroc heißen. (WK-intern) - Das teilte der schwedische Industriekonzern Anfang Mai in Stockholm mit. Die Aktionäre müssen dem Aktiensplit – wie im Januar angekündigt – noch zustimmen; dafür ist die Hauptversammlung Ende April 2018 geplant. Unter Epiroc soll das Bau- und Bergbaugeschäft dann im zweiten Quartal 2018 an die Börse gebracht werden. Die Konzernbereiche Kompressortechnik, Vakuumtechnik und Industrietechnik bleiben unter dem Dach von Atlas Copco. In den Epiroc-Bereichen sind derzeit weltweit rund 12000 Mitarbeiter beschäftigt; der anteilige Umsatz liegt bei etwa 3 Milliarden Euro. Zur Namensfindung
Der On- und Offshore-Windpark-Projektierer PNE WIND ist mit viel Rückenwind in das neue Jahr gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2017 Werbung PNE WIND AG mit gutem Start in das Geschäftsjahr 2017 (WK-intern) - Erfolge im Offshore-Bereich prägen das 1. Quartal 2017 Alle wesentlichen Finanzkennzahlen der ersten drei Monate 2017 über den Vorjahreswerten Insbesondere im Offshore-Bereich konnten im 1. Quartal 2017 wichtige Erfolge erzielt werden. Neben dem Verkauf des Projekts „Atlantis I“ an den schwedischen Energiekonzern Vattenfall erhielt der von PNE WIND entwickelte Offshore-Windpark „Gode Wind 3“ als einer von nur vier Offshore-Windparks bei der ersten deutschen Ausschreibung für Windparks auf See einen Zuschlag. „Der Erfolg beim Ausschreibungsverfahren belegt die hohe Qualität unserer Projekte und zeigt, dass wir als international aufgestelltes Unternehmen von den Erfahrungen, die
EnBW erhöht Tempo beim Ausbau der Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Investitionsentscheidung für weiteren Offshore-Windpark getroffen (WK-intern) - EnBW-Windpark Albatros wird gemeinsam mit EnBW Hohe See realisiert Rund 610-Megawatt starkes Gesamtprojekt soll 2019 ans Netz gehen Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erhöht beim Ausbau der Windenergie auf See das Tempo: Wenige Tage nach dem erfolgreichen Zuschlag für das 900 Megawatt starke Projekt „EnBW He Dreiht“ in der ersten deutschen Offshore-Ausschreibung hat der Aufsichtsrat des Unternehmens grünes Licht für den EnBW Offshore-Windpark Albatros gegeben und der finalen Bau- und Investitionsentscheidung zugestimmt. „EnBW Albatros“ verfügt bereits über eine verbindliche Netzanschlusszusage und wird nun gemeinsam mit dem im Dezember 2016 beschlossenen Windpark „EnBW Hohe See“ (497 Megawatt)
Verwaltungsgerichtshof entscheidet über Windpark in der Nähe einer Wetterradaranlage Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Gute Nachrichten für Windenergie-Projektierer: Wetterdienst konnte Störungen und Gefahren durch Windräder nicht nachweisen (WK-intern) - Menold Bezler für Uhl Windkraft Projektierung erfolgreich vor dem VGH Baden-Württemberg Die Entscheidung ist für viele aktuelle Projekte von Bedeutung Erstmals hat in Baden-Württemberg der Verwaltungsgerichtshof (VGH) über einen Windpark in der Nähe der Wetterradaranlage Türkheim entschieden und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) anders als noch die Vorinstanz eine Absage erteilt: Er kann den Bau von Windrädern nicht pauschal blockieren, weil ihre Rotoren die Radaranlagen beeinflussen. Stattdessen muss der DWD darlegen, dass und wie häufig mit fehlerhaften Unwetterwarnungen zu rechnen ist und wie groß die Gefahren dadurch sind. Jetzt kann
Serviceanbieter Deutsche Windtechnik erhält neuen Großauftrag in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Deutsche Windtechnik erhält neuen Großauftrag in Großbritannien über Instandhaltung von 61 Windenergieanlagen vom Typ Siemens SWT 2.3 (WK-intern) - Edinburgh, Bremen - Einen großen Erfolg vermeldet die britische Einheit des europaweit und unabhängig agierenden Serviceanbieters Deutsche Windtechnik: So haben der britische Investor Zephyr und die Deutsche Windtechnik Ltd. einen Vertrag über die Instandhaltung von 61 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT 2.3 geschlossen. Der Vertrag beinhaltet die Vollwartung inklusive ausgewählter Großkomponenten über fünf Jahre mit Beginn im Juni dieses Jahres. Die 61 Anlagen gehören den Windparks Causeymire und Farr im Norden Schottlands an. Beide Parks werden von ortsnahen Servicestation aus betreut. Insgesamt verantwortet die Deutsche
Eneco Group investiert in Next Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Mai 2017 Werbung Das niederländische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Eneco Group hat eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von 34% an Next Kraftwerke, dem Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, erworben. (WK-intern) - Die Beteiligung ermöglicht die weitere strategische Expansion von Next Kraftwerke und trägt zum gemeinsamen Ziel der beiden Unternehmen bei, die Energiewende durch den Einsatz digitaler Technologie zu beschleunigen. Seit der Gründung im Jahr 2009 ist Next Kraftwerke zu einem der größten unabhängigen digitalen Aggregatoren von Erneuerbaren Energien in Europa geworden. Ausgehend von einer starken Marktposition in Deutschland vernetzt das Kölner Unternehmen inzwischen grenzüberschreitend über 4000 flexible Stromerzeuger und -verbraucher mit einer Gesamtkapazität von über 2800 Megawatt. Next