Erstes Windenergieprojekt mit bedarfsgerechter airspex- Befeuerung erfolgreich erweitert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung ENERTRAG Systemtechnik hat das erste deutsche Windenergieprojekt mit bedarfsgerechter airspex-Kennzeichnung erfolgreich erweitert. (WK-intern) - Nunmehr 23 Windenergieanlagen rund um Langenhorn schaltete Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Robert Habeck am gestrigen Montagabend dunkel. Im Bürgerwindpark in Langenhorn und Ockholm mit 6 Windenergieanlagen wurde die Kennzeichnung bereits seit März 2015 nur noch bei Bedarf eingeschaltet. Durch Erweiterungen in Langenhorn und Bordelum sind nun weitere 17 Windenergieanlagen nachts unsichtbar. Dazu musste das vorhandene Radarsystem um lediglich einen Sensor erweitert werden. Das airspex-System überwacht den Luftraum und schaltet nachts die rote Befeuerung aus, wenn kein Luftfahrzeug in der Nähe ist. „Es stört viele Menschen, wenn Windanlagen
Gegen das nächtliche Dauerblinken von Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. März 2017 Werbung Minister Habeck besucht Windpark mit bedarfsgerechter Befeuerung zum Praxistest (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, wieder dunkel an Schleswig-Holsteins Nachthimmel - Energiewendeminister Robert Habeck setzt sich dafür, das nächtliche Dauerblinken von Windparks zu beenden und treibt dafür die bedarfsgerechte Befeuerung voran. Heute am späten Abend besucht er einen Windpark in Langenhorn (Nordfriesland), der auf die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung umgerüstet hat. 6. März 2017, 21:30 Uhr Fährhaus Schlüttsiel, Schlüttsiel 1, 25842 Ockhol Dazu erklärt Energiewendeminister Robert Habeck: „Es stört viele Menschen, wenn Windanlagen nachts durchgehend blinken und es nie ganz dunkel wird. Die Technik, um das zu beenden, ist inzwischen verfügbar. Im Land haben wir
Weniger nächtliches Dauerblinken von Windrädern Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2016 Werbung Umweltminister Habeck will weniger nächtliches Dauerblinken von Windrädern– Umweltministerkonferenz: Bund soll verbindliche Vorgaben prüfen (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck setzt sich weiter für eine Reduzierung des nächtlichen Dauerblinken von Windrädern im Land ein. So forderte die Umweltministerkonferenz heute (2. Dezember 2016) auf Antrag Schleswig-Holsteins die Bundesregierung auf, eine Verpflichtung zur bedarfsgerechten Befeuerung von Windkraftanlagen zu prüfen. „Es stört viele Menschen, wenn Windanlagen nachts durchgehend blinken und es nie ganz dunkel wird. Die Technik, um das zu beenden, ist inzwischen verfügbar, wir halten sie für ausgereift. Im Land haben wir schon Anreize zur Installation geschaffen. Aber eine bundesweite Vorgabe würde die Installation bei
Erster Windpark ohne nächtliches Dauerblinklicht möglich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2014 Werbung Behörden ermöglichen erstmals Windparks ohne nächtliches Dauerblinklicht - Radargestütztes System steuert Befeuerung für Luftfahrzeuge Hamburg - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat erstmals den Betrieb von Windenergieanlagen ohne permanent blinkende Warnleuchten ermöglicht. (WK-intern) - Damit kann eines der größten Hindernisse für die Akzeptanz von Windparks zukünftig abgebaut werden. Vermieden wird das Dauerblinklicht mit Hilfe des radargestützten Systems „airspex“ des Brandenburger Unternehmens ENERTRAG Systemtechnik. Es schaltet die Befeuerung nur dann ein, wenn ein Luftfahrzeug in die Nähe der Windenergieanlagen gelangt. Unterabteilungsleiter Felix Stenschke vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Anerkennung des Systems in Vertretung von Staatssekretärin Katherina Reiche heute auf der Messe