Werbung Parlamentarische Anfragen zur EEG-Umlage und zur Umlage-Freistellung von 117.011 GWh für die Industrie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 201523. Juli 2015 Die versprochene Kürzungszusage von Sigmar Gabriel, die ein wenig Gerechtigkeit schaffen sollte, ist nie umgesetzt worden / Foto: HB Die Industrie profitiert weiterhin von Milliarden-Rabatten bei der Umlage (WK-intern) – Normalverbraucher zahlen dafür um so mehr für ihren Strom Mit der Parlamentarischen Anfrage steht den Abgeordneten ein wichtiges Instrument zur Verfügung, um ihre Kontrollfunktion gegenüber der Regierung wahrzunehmen. Der Börsenstrompreis ist mit 3 Cent der niedrigste weltweit. Industrie und Ausland bekommen oft sogar noch Geld dazu, wenn sie Strom abnehmen. 117.010,51 GWh beantragte Strommenge sind noch immer von der EEG-Umlage bereit. Hierzu müssen noch die Auslandsrabatte gerechnet werden. Der Kleinverbraucher zahlt dafür über die Umlage den „Ausgleich“! Die versprochene Kürzungszusage von Sigmar Gabriel, die ein wenig Gerechtigkeit schaffen sollte, ist nie umgesetzt worden. HB Anträge auf Ermäßigung bei der EEG-Umlage für das Jahr 2016, Entlastungsbetrag und Verteilung der beantragten Terrawattstunden auf die einzelnen Bundesländer Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Juni 2015 (Fragen Nr. 234 und 235) PDF-Download 7.7.2015 Mögliche weitere Industrieausnahmen bei der EEG-Umlage Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Bärbel Höhn u. a. der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache: 18/4466) PDF-Download 8.4.2015 Höhe der Überschüsse auf dem EEG-Konto in den letzten fünf Jahren und vor diesem Hintergrund Position der Bundesregierung zur Höhe der EEG-Umlage Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat März 2015 (Frage Nr. 106) PDF-Download 23.3.2015 Belegung von Eigenstrom mit EEG-Umlage und mögliche Konsequenzen Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Februar 2015 (Fragen Nr. 81) PDF-Download 17.2.2015 Förderung von Anlagen oberhalb von 10 kW im Jahr 2014 sowie Wirtschaftlichkeit und Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kW Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2015 (Fragen Nr. 10) PDF-Download 13.1.2015 Kosten für die Anzeigenkampagne – Die Energiewende – Ein gutes Stück Arbeit – und deren Verträglichkeit mit der EEG-Kampagne Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Dezember 2014 (Fragen Nr. 197) PDF-Download 9.1.2015 Geschlechtergerechte Formulierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 21. Juli 2014 Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat November 2014 (Frage Nr. 52) PDF-Download 19.11.2014 Beschluss der Verordnungen zur EEG-Umlage auf Eigenverbrauch, zur Besonderen Ausgleichsregelung und zum Ökostrommarktmodel sowie Zuständigkeit für die Abrechnung der EEG-Umlage auf Eigenverbrauch Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Oktober 2014 (Frage Nr. 267) PDF-Download 11.11.2014 Vergütungsfähigkeit von Biomasse aus Grünschnitt aus der privaten sowie der öffentlichen Garten- und Parkpflege nach dem EEG 2014 Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Oktober 2014 (Frage Nr. 264) PDF-Download 10.11.2014 Widerspruch zwischen den Paragraphen 20 und 25 der EEG-Novelle in Bezug auf die anteilige Direktvermarktung Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Oktober 2014 (Frage Nr. 96) PDF-Download 28.10.2014 Meldungen auf der BMWi-Internetseite Weitere Beiträge:Die Erarbeitung des Rahmenkonzepts - das Arbeitshandbuch der kommenden Jahre für das Biosphärengebie...Buch: Herausforderung Energiewende - Ein Querschnitt über Meinungen, Fakten und HintergründeHamburg Sustainability Conference vereint eine Welt im Umbruch für nachhaltige Zukunftsallianzen