EU-Gipfel erzwingt Europa der zwei Geschwindigkeiten im Klimaschutz Ökologie 24. Oktober 2014 Werbung Germanwatch fordert, Mutlosigkeit in der EU durch grünes Investitionspaket zu bekämpfen Brüssel/Berlin - Mit einem Aufruf, 2015 die nun beschlossenen Minimalziele nachzubessern, hat die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die vereinbarten EU-Klima- und Energieziele reagiert. (WK-intern) - "40 Prozent Reduktion bis 2030 - dieses Emissionsziel liegt weit unterhalb dessen, was wissenschaftlich nötig wäre, um die Klimaerwärmung langfristig auf maximal zwei Grad zu begrenzen", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Mit dem Treibhausgasziel von "mindestens 40 Prozent" hat der EU-Gipfel aber immerhin den Weg frei gemacht für erhebliche Nachbesserungen in den nächsten zwei Jahren." Gestern ist bekannt gworden, dass in diesem Jahr erstmals
Biokraftstoffgewinnung unabhängig von fossilen Rohstoffen und ohne Lebensmittelkonkurrenz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. Oktober 2014 Werbung Mikrobielle Biokraftstoffe Das DECHEMA Kolloquium widmet sich der Frage, inwieweit die Biotechnologie über Bioethanol hinaus neue Produktionswege für "Biofuels" eröffnen kann, die nicht mehr von fossilen Rohstoffen abhängig sind und die zudem auch nicht mehr in Lebensmittelkonkurrenz stehen. (WK-intern) - Verschiedene Experten zeigen die möglichen Potenziale aber auch die noch bestehenden Grenzen beim Einsatz unterschiedlicher mikrobiologischer Systeme auf. Die Themen des Kolloquiums reichen von einer Übersicht über die verschiedenen Generationen von "Biofuels", über die Synthese von Butanol aus Lignozellulose-Zuckern mit Hefen und von "Solar Biofuels" auf Basis photosynthetisch aktiver Mikroben bis zur Gewinnung von Flüssigkraftstoffen aus Synthesegas mit Hilfe spezieller Bakterien. Programm: Biokraftstoffe bis zur
4. Workshop zum Netzausbaukonzept der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2014 Werbung Pressemitteilung zu den Handlungsoptionen für ein energiewendetaugliches Regulierungssystem (4. Workshop zur Evaluierung der ARegV) Homann: "Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende" (WK-intern) - Am 23.10.2014 fand in Bonn der vierte Workshop zur Evaluierung der Anreizregulierung statt. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Evaluierungsprozess zeichnen sich die zentralen Bausteine eines zukünftigen Regulierungssystems ab. Vier Anpassungsoptionen wurden durch die Bundesnetzagentur vorgestellt und mit der Branche diskutiert. "Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Das bedeute eine Regulierung, die mit Augenmaß agiert, die zusätzliche Mittel
iSpin Technologie im Windpark – Großer Geschäftsabschluss für ROMO Wind Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung BVT Holding GmbH & Co. KG und ROMO Wind Deutschland GmbH haben heute bekannt gegeben, dass sie eine Vereinbarung zur Steigerung der Leistung durch die Vermessung und Korrektur von Gondelnachführungsfehlern mit der iSpin Technologie im Windpark Sustrum Renkenberge in Niedersachsen / Deutschland für 16 Windenergieanlagen des Typs NEG Micon NTK 1500/64/80 abgeschlossen haben. (WK-intern) - Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Demonstrationsprojektes im Jahr 2013, in dem gezeigt werden konnte, dass die zu erwartende Leistungssteigerung von 3,67% an jenen Windenergieanlagen, wo die iSpin Technologie installiert worden war, auch eingetreten ist, hat sich BVT entschieden, an weiteren 16 Anlagen des Windparks Sustrum –
RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk Dezentrale Energien Technik 24. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung Betreiber kleiner KWK-Anlagen nehmen über RWE Minutenreserve-Pool am Regelenergiemarkt teil RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk in der Regelzone von Amprion RWE Effizienz und RWE Vertrieb haben gemeinsam einen Pool von 22 Mikro-KWK-Anlagen beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion für die Minutenreserve präqualifiziert. Damit ist die Voraussetzung gegeben, diese Form der Regelenergie vorzuhalten, zu erbringen und an den Ausschreibungen teilzunehmen. „So können auch Betreiber kleinerer Anlagen selbst erzeugten Strom am Regelenergiemarkt einsetzen“, erläutert Geschäftsführer Dr. Norbert Verweyen von RWE Effizienz. „Das bedeutet für sie einen zusätzlichen Werthebel. Mit der erfolgreichen Präqualifikation des Pools kann die dezentrale Stromerzeugung durch KWK zukünftig auch die Versorgungssicherheit