Förderung von Biomasseheizungen führt zu Nachfrageboom Behörden-Mitteilungen Bioenergie 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 400.000ster Biomasse-Antrag seit Programmstart Seit über 10 Jahren fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit moderne Biomasseheizungen. Hauseigentümer können einen Zuschuss zwischen 2.500 Euro und 3.600 Euro erhalten, wenn sie ihre alte Öl- oder Gasheizung gegen eine Pelletheizung austauschen. Scheitholzvergaserkessel oder Holzhackschnitzelanlagen werden mit 1.400 Euro gefördert. Wird zusätzlich eine Solarthermieanlage errichtet, gibt es eine Bonusförderung von 500 Euro. Durch attraktive Investitionszuschüsse ist es gelungen, die Nachfrage nach modernen Holzheizungen deutlich anzuregen. „Ich freue mich, dass heute der 400.000ste Antrag für eine Biomasseanlage im BAFA eingegangen ist. Dies zeigt, dass sich
Innovative Ideen für die Energiewende im Ruhrgebiet gesucht! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Rahmenprogramm bietet wissenschaftliche Unterstützung und finanzielle Förderung bei der Umsetzung von Projektideen Die erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist der Schlüssel zu einem effektiven Klimaschutz. Dabei ist die Energiewende nicht nur eine große technische Herausforderung – als gesellschaftlicher Veränderungsprozess benötigt sie Kreativität, Initiative und die kollektive Umsetzung innovativer Ideen vor Ort – ob in der Kommune oder im Stadtquartier. Dies gilt in besonderer Form für die Metropole Ruhr, die sich als industriell vorgeprägter Raum besonderen Herausforderungen stellen muss, aber gleichzeitig auch große Umsetzungs- und Gestaltungschancen hat. Ab sofort werden innovative Projektideen gesucht, die einen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende im
Netzbetreiber hat Schlüsselrolle für die Energiewende veröffentlicht Technik 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Konzeptpapier: Netzbetreiber hat Schlüsselrolle für die Energiewende veröffentlicht Konzeptpapier zum energiepolitischen Beitrag des Stromnetzbetreibers Die BürgerEnergie Berlin stellt heute ein Konzeptpapier der renommierten Beratergesellschaft BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH vor, das eine Vielzahl von Beiträgen des Stromnetzbetreibers zum Gelingen der Energiewende erläutert und bewertet. Die Experten für Netzinfrastruktur der Beratergesellschaft BET kommen darin zu dem Schluss, dass der Verteilnetzbetreiber eine der Schlüsselrollen für den Umstieg auf Erneuerbare Energien einnimmt. Das Konzeptpapier listet zahlreiche Maßnahmen auf, mit denen Netzbetreiber sowohl in ländlichen Regionen, als auch im städtischen Raum zum Gelingen der Energiewende beitragen können. BET-Experte Dr. Christof Niehörster,
Verbrennungsverfahren für Kraftwerke mit CO2-freier Abgasluft Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Verbrennen mit CO2-freier Abgasluft Wie hält man bei Verbrennungsprozessen das CO2 davon ab, in die Atmosphäre zu gelangen? Die TU Wien leitet das internationale FP7-Projekt „SUCCESS“, in dem ein innovatives Verbrennungsverfahren weiterentwickelt wird. Dass CO2 entsteht, lässt sich oft nicht vermeiden. Aber durch kluge Verbrennungsmethoden kann man erreichen, dass sich das klimaschädliche Kohlendioxid gar nicht erst mit der Verbrennungsluft mischt. Die TU Wien forscht an Chemical Looping Combustion (CLC) – einem Verbrennungsverfahren für Kraftwerke oder große Industrieanlagen, das die Abscheidung von Kohlendioxid fast ohne zusätzlichen Energieaufwand ermöglicht. Nun leitet die TU Wien das neue Forschungsprojekt „SUCCESS“ mit einem Gesamtvolumen von zehn