Werbung Hochschule Esslingen präsentiert Elektro-Rennwagen Bayern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 2012 Bild: In der Werkstatt des E.Rennstalls. Studierende prüfen die Funktionen am Laptop Foto: C. Fetzer (WK-intern) – „Eve12“ heißt der erste Elektro-Rennwagen der Hochschule Esslingen, der beim offiziellen „Roll Out“ am 26. Juli am Standort Göppingen erstmals vorgestellt wird. Göppingen. Die Vorbereitungen beim E.Stall, dem Elektro-Rennstall der Hochschule Esslingen am Standort Göppingen laufen auf Hochtouren. Am Donnerstag, den 26. Juli um 17:30 Uhr wird hier „Eve12“, so heißt der neue Rennwagen, der Öffentlichkeit vorgestellt. Beim offiziellen „Roll Out“ des Boliden berichten die Studierenden, die in den vergangenen Woche und Monaten den Flitzer gebaut haben, über ihre Arbeit und die Herausforderung, den ersten Rennwagen mit Elektroantrieb an der Hochschule Esslingen zu entwickeln und fertigen. Der „Rennstall“ der Hochschule Esslingen war in den vergangenen Jahren bereits mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bei den Studentenwettbewerben ganz vorne mit dabei. Das wollen nun auch die „Eve“-Konstrukteure des E.Stalls sein, wenn sie im Herbst nach Italien zu ihrem ersten „Formula-Student-Electric“-Wettbewerb reisen. Dort werden neben der Geschwindigkeit auch der Projektplan, die technische Umsetzung und die Teamstruktur bewertet. „Wir arbeiten als Studierendengruppe völlig eigenständig“, sagt Maximilian Pohl vom E.Stall-Team. Zwar könne man bei Fragen auf die Ratschläge der Professoren und Mitarbeiter der Hochschullabore zurückgreifen. Die Projektplanung jedoch werde in Eigenregie übernommen, was auch gefordert und gefördert wird. „Wir freuen uns, dass das E.Stall-Team so engagiert arbeitet und nun mit dem ,Eve12‘ einen eindrucksvollen Rennwagen zum Leben erweckt hat“, sagt Professor Heinz Osterwinter, der am Standort Göppingen das Team betreut. Zu der Veranstaltung am 26. Juli haben sich alle Sponsoren angekündigt, die das Entstehen des Rennwagens unterstützen – sie sind besonders gespannt, wie „Eve“ aussehen wird. Kontakt: Constantin Fetzer Hochschule Esslingen Constantin.fetzer@hs-esslingen.de PM: Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Hochschule Esslingen Weitere Beiträge:Forschungsprojekt nutzt Tiefengeothermie für die Gewinnung von Lithium30,2 Prozent - neuer Rekordwert für siliciumbasierte MehrfachsolarzelleInitiative - Für eine faire Neuverteilung der Energiewendekosten