PCS baut ihr Portfolio zur Stromgewinnung in Windenergieanlagen konsequent aus Berlin Windenergie 10. April 20129. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Maximaler Ertrag und optimale Netzintegration Die PCS Green Line Familie zeigt, was moderne Vollumrichter können Berlin, März 2012 – Die PCS Power Converter Solutions GmbH in Berlin baut ihr Portfolio zur Stromgewinnung in Windenergieanlagen konsequent aus. Die Umrichterfamilie PCS Green Line repräsentiert den aktuellen Stand der Technik. Und mit PCS Green Line Systems entwickelt sich das Unternehmen zum Systemanbieter. Auszüge aus der Green Line Vollumrichter Familie sowie ein Exponat der Blindstromrichter-Lösung Green Line 1000 präsentiert PCS vom 16. bis 19. April 2012 auf der EWEA in Kopenhagen, Halle C3-C29, Stand C 1-4. Die Windenergie hat sich zur tragenden Säule der Energiewende in Deutschland
Gezielte Verbrauchertäuschung mit angeblich biologisch abbaubaren Plastiktüten News allgemein Verbraucherberatung 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Einladung zur Pressekonferenz: Gezielte Verbrauchertäuschung mit angeblich biologisch abbaubaren Plastiktüten Sehr geehrte Damen und Herren, biologisch abbaubare Plastiktüten werden von großen Handelsunternehmen, die von einem nachhaltigen Image profitieren wollen, als besonders umweltfreundlich beworben. Recherchen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) bei der chemischen Industrie, Plastiktütenherstellern, Handelsunternehmen, Kompostierbetrieben und Entsorgern machten deutlich, dass es sich dabei um eine systematische und besonders dreiste Verbrauchertäuschung handelt. Im Rahmen unserer Pressekonferenz wollen wir Ihnen erläutern, wie umweltfreundlich biologisch abbaubare Plastiktüten tatsächlich sind und mit welchen Tricks der Verbraucher in die Irre geführt wird. Datum: Mittwoch, 11. April 2012 um 10.30 Uhr Ort: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin,
Dioxin in Eiern: Jetzt drei NRW-Betriebe gesperrt Nordrhein-Westfalen Verbraucherberatung 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Nachdem am 3. April öffentlich wurde, dass Eier aus einem Biobetrieb in NRW mit dioxinähnlichen Polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet sind, hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Link öffnet in neuem FensterMKULNV) am Abend des 4. April die Sperrung von zwei weiteren Betrieben bekannt gegeben. Nach derzeitigem Kenntnisstand besteht kein Zusammenhang zwischen dem Fall in Ostwestfalen und den Duisburger Betrieben. Zudem sind die Eier der Duisburger Betriebe mit Dioxin und nicht mit dioxinähnlichen PCB belastet. Die Ursachen der Belastungen sind zur Zeit noch nicht bekannt, die Ermittlungen dauern an. Bei den Betrieben handelt
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe feiert am Ostermontag ihr 10-jähriges Gründungsjubiläum Ökologie 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Zehn Jahre Flächenkauf im Dienste der Natur NABU-Stiftung Nationales Naturerbe feiert Jubiläum Berlin – Am 9. April 2002 rief der NABU die Stiftung als rechtlich selbständige Stiftung ins Leben. Aufgabe der NABU-Stiftung ist vorrangig der Erwerb von Naturschutzflächen, um diese dauerhaft für bedrohte Tiere und Pflanzen zu bewahren und zu entwickeln. Seit ihrer Gründung hat die NABU-Stiftung bereits 12.100 Hektar Land für die Natur erworben, eine Fläche so groß wie die Müritz in Mecklenburg-Vorpommern oder die Inseln Sylt und Amrum zusammen. „Zehn Jahre sind für eine Stiftung ein kleiner Schritt, für die Natur konnten wir aber bereits einen riesengroßen machen“,
Boys’Day 2012 übertrifft Vorjahr – Qualität der Angebote steigt Veranstaltungen 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Noch zwei Wochen bis zum nächsten bundesweit koordinierten Boys’Day am 26. April, und die angebotenen Veranstaltungen übertreffen bereits das Vorjahresniveau. Nach dem sehr guten Start im vergangenen Jahr, steigt das Interesse und die Beteiligung am Boys’Day in 2012. Die Veranstaltungen zum Boys’Day haben zugenommen, gleichzeitig legen die Betriebe und Organisationen Wert auf intensive Betreuung der Jungen am Aktionstag. »Es geht beim Boys’Day darum, Jungen die Informationen zu geben und die Erfahrungen machen zu lassen, die ihnen bei ihrer späteren Berufs- und Lebensplanung weiterhelfen«, sagt Miguel Diaz, wissenschaftlicher Referent von Boys’Day | Neue Wege für Jungs. »Mit einer möglichst individuellen Betreuung steigt
Back To The Roots – 10. Arbeitsgemeinschaft Hydromodellierung Forschungs-Mitteilungen Thüringen Veranstaltungen 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Doktoranden der Universität Jena veranstalten am 12./13. April Workshop zu hydrologischer Modellierung Nicht selten passieren wesentliche Dinge auf dieser Erde unter ihrer Oberfläche und damit im Verborgenen. So weiß man zum Beispiel, wie Pflanzen mit ihren Wurzeln Wasser unter der Erde aufnehmen. Welche Ordnung allerdings in den vielen Verzweigungen der Wurzelstränge liegt und in welchen Tiefen sie Wasser aufnehmen, muss noch genauer erforscht werden. Junge Wissenschaftler sitzen, um solche und andere Vorgänge zu erforschen, inzwischen eher vor dem Computer als in der Natur. Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen mit etwa 20 Kollegen aus ganz Deutschland über dieses und andere Themen im Bereich
Veränderungen von Klima und Lebensbedingungen – Evolution im Ozean Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Kiel - Die Kalkalge Emiliania huxleyi zeigte im Laborversuch großes Potential, sich an Umweltveränderungen im Meer anzupassen. In einem aufwändigen Langzeitexperiment gelang es Forschern des GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Kulturen der biogeochemisch wichtigen Kalkalge über 500 Generationen unter versauerten Bedingungen des zukünftigen Ozeans zu halten. Auf diese Weise angepasste Populationen zeigten deutlich bessere Wachstums- und Kalkbildungsraten als Kontrollpopulationen. Damit konnte erstmals der Beweis erbracht werden, dass eine evolutionäre Anpassung an die sinkenden pH-Werte im Ozean möglich ist. Grund zur Entwarnung sehen die Forscher aber noch nicht. Kohlendioxid-Emissionen, wie sie bei der Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle entstehen, haben