BWE Fachtagung Offshore Windenergie Service & Wartung in Hamburg Hamburg Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. März 2012 Werbung Faire Risikoverteilung und Arbeitsschutzstandard. Nach der Genehmigungs- und Errichtungsphase stehen zahlreiche Offshore Windenergie Projekte vor dem entscheidenden Schritt in die Betriebsphase. Mit alpha ventus, Bard I und Baltic 1 wurden bereits erste Erfahrungen im Bereich von Offshore Service, Wartung und Instandhaltung gemacht. Nun stehen 28 weitere Windparks vor der Inbetriebnahme. Ziel ist es, dass eine stete Verfügbarkeit der Offshore Windanlagen und damit kontinuierlich hohe Winderträge die immensen Anfangsinvestitionen refinanzieren können. Neben den technischen Aspekten rückt das Thema Arbeitsschutz immer drängender in den Vordergrund. Eine zunehmende Anzahl von Offshore Servicetechnikern arbeitet täglich auf den Windenergieanlagen und Umspannplattformen auf hoher See. Aktuell gilt es vor allem deren
Wasserkraftwerk Rheinfelden: Energiedienst nimmt naturnahes Fischaufstiegs- und Laichgewässer Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. März 2012 Werbung Einzigartig in dieser Größe: 900 Meter lang und 60 Meter breit Kernstück der 65 Aufwertungmaßnahmen Rheinfelden ist das erste Wasserkraftwerk in Deutschland, das auf seine Umweltverträglichkeit geprüft wurde. Deshalb erarbeitete eine ökologische Begleitkommission Ausgleichsmaßnahmen, deren Ziel es ist, eine intakte Flusslandschaft zu schaffen, um die Auswirkungen auf die Umwelt soweit wie möglich zu kompensieren. Insgesamt investierte Energiedienst 12 Millionen Euro in 65 Einzelprojekte. Kern der Aufwertungsmaßnahmen ist ein naturnahes Fischaufstiegs- und Laichgewässer, das unzähligen Tier- und Pflanzenarten als neuer Lebensraum dienen wird. Dieses Gewässer hat Energiedienst nun mit der Flutung in Betrieb genommen. 900 Meter langes Fließgewässer Mit einer Länge von rund 900 Metern und
IASS startet Forschungsinitiative „Plattform Energiewende“ (TPEC) Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. März 20129. März 2012 Werbung „Gemeinschaftswerk Energiewende: Zwischenstand und Wege zum Erfolg“ TPEC-Auftaktveranstaltung mit Prof. Dr. Klaus Töpfer und Prof. Dr. Matthias Kleiner fand am 7. März in Berlin statt Eine umfassende und rasche Umgestaltung des Energiesystems, wie sie mit der Energiewende in Deutschland angestrebt wird, kann nur gelingen, wenn sie von einem breiten, dauerhaften gesellschaftlichen Konsens getragen wird. Dies hatte die Ethik-Kommission „Sichere Energieversorgung“ Ende Mai 2011 festgestellt und ist Grundlage für die deutsche Energiewende. Das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) startet nun eine Initiative – die „Plattform Energiewende“ (TPEC für den englischen Titel „Transdisciplinary Panel on the Energy Change“) – um das Gemeinschaftswerk Energiewende voranzubringen.
Wirtschaftsinformatiker sind mit Cebit-Resonanz sehr zufrieden Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen 9. März 2012 Werbung „Mobex-Tool“ der Trierer Uni-Forscher stößt bei Besuchern auf großes Interesse Noch ist die Cebit, die weltweit größte Messe für Informationstechnik, nicht zu Ende. Für die Wirtschaftsinformatiker der Universität Trier lässt sich aber schon zwei Tage vor Toresschluss bilanzieren: Der Weg nach Hannover hat sich gelohnt. Ihre Produkte und Angebote finden reges Interesse. Es ergaben sich bereits viele erfolgsversprechende Gespräche, die zu Projekten und Kooperationen führen könnten. Die Wirtschaftsinformatiker der Universität Trier präsentieren auf der Messe am Gemeinschaftsstand des Landes Rheinland-Pfalz in Halle 26 das „Mobex-Tool“. Mit Hilfe dieses Werkzeugs lässt sich viel Zeit und Geld bei der Vorbereitung umfangreicher IT-Projekte sparen. Das Mobex-Tool
Impulsgespräche zum Thema „Energieeffizienz in industriellen kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 9. März 2012 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA ) fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) „Energieeffizienz in industriellen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und im Handwerk“. Gefördert werden Beratungsleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Mittel stammen aus dem Energieeffizienzfonds. Im Rahmen des Projektes werden derzeit vom Rationalisierungs- und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft (RKW) bundesweit kostenlose Impulsgespräche in KMU geführt. Das Beratungsangebot gilt für verarbeitendes Gewerbe, Handel, Handwerk, Gastronomie und das Hotelgewerbe. Speziell geschulte Berater besichtigen den Betrieb bzw. die Fertigungsanlagen und erläutern die individuellen Einsparpotenziale. Bezogen auf die örtlichen Gegebenheiten erhalten die Betriebe Informationen zu relevanten Technologien sowie Erläuterungen zu
Praxis für den Job – Exkursionen bei der Jobmesse zukunftsenergien nordwest informieren über Berufe in den erneuerbaren Energien Veranstaltungen 9. März 2012 Werbung Jobs zum Anfassen präsentiert die Messe am 9. & 10. März 2012 Oldenburg, 9. Februar 2012. Exkursionen zu den Top-Arbeitgebern der Erneuerbaren-Energien-Branche stellen am 9. & 10. März 2012 die konkreten Arbeitsfelder vor. Während der zweitägigen Messe zukunftsenergien nordwest 2012 in der EWE-Arena Oldenburg mit 95 Ausstellern sind Jobsuchende und Interessierte eingeladen, verschiedene Unternehmensstandorte zu besuchen. Windinteressierte lernen am Freitag bei den ENERCON Produktionsstätten in Aurich die verschiedenen Produktionsstufen der Fertigung von Windenergieanlagen kennen. Die Exkursion zum deutschlandweit führenden Windenergieanlagenhersteller startet bei der Rotorblattfertigung und informiert über die unterschiedlichen Fertigungsschritte bis hin zur Endmontage. Wie Solarstrom entsteht, zeigt die Firma Tietjen anhand von