Klimawandel ist kein abstraktes Gebilde News allgemein 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Minister Remmel: „Klimawandel ist kein abstraktes Gebilde. Klimafolgen treffen auch NRW immer sichtbarer“ Pressemeldung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Klimawandel hinterlässt in NRW immer mehr Spuren Zunahme der Tendenz von Starkregentagen mit mehr als 20 Millimeter Niederschlag pro Tag 12. Etappe der Klimaschutztour: Klimaschutzminister Remmel informiert sich über Anpassungsstrategie in Wuppertal Der Klimawandel wird in Zukunft auch in Nordrhein-Westfalen zu deutlich mehr Wetterextremen führen und sich damit auf die Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen auswirken. In den vergangenen Jahren etwa hat bereits die Zahl starker Regenfälle zugenommen. Vor allem große Städte in Nordrhein-Westfalen stehen durch den Klimawandel
Emnid-Umfrage: 91 Prozent der Bundesbürger halten Solarstrom für wichtig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Ergebnis einer Repräsentativbefragung bei TNS Emnid ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima / Klare Mehrheit wünscht stärkeres politisches Engagement für den Ausbau der Solarenergie Eine überwältigende Mehrheit der Bundesbürger will einen schnellen Ausbau der Solarstromnutzung in Deutschland. Nach einer aktuellen Repräsentativbefragung durch TNS Emnid halten rund 91 Prozent der Bundesbürger Solarstrom für wichtig. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat für 40 Prozent der Befragten die Photovoltaik sogar noch an Bedeutung gewonnen. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat die Bürger im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. auch danach befragt, ob sie mit der derzeitigen Geschwindigkeit des Solarstromausbaus einverstanden sind. Demnach finden 69 Prozent
Ausstellung „Thermische Solaranlagen“ und „Geothermische Anlagen“ im Rathaus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 23. Februar 201222. Februar 2012 Werbung „Wasser erwärmen mit der Sonne“ und „Heizen mit Erdwärme“ Im Foyer des Schauenburger Rathauses findet in der Zeit vom 16. bis 29. Juni 2011 eine kombinierte Wanderausstellung zu den Themen „Wasser erwärmen mit der Sonne“ und „Heizen mit Erdwärme“ statt. In dieser Ausstellung können sich die Bürger anhand von Schautafeln und Modellen über alles Wissenswerte zu den Themen „Thermische Solaranlagen“ und „Geothermische Anlagen (Erdwärme)“ informieren. Die Ausstellung „Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme“, konzipiert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, macht die Unterschiede zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie deutlich, stellt Erdwärme-Projekte in Hessen vor, zeigt die Funktionsweise von Wärmepumpen auf
Universität Mainz setzt auf die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung News allgemein 23. Februar 201222. Februar 2012 Werbung Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) und Uni-Baumanagement sehen gute Bedingungen für den Bau weiterer Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Universität Am 15. Februar 2012 wurde im Jakob-Welder-Weg vor dem Haus Recht und Wirtschaft I ein Anzeigedisplay in Betrieb genommen, auf dem die Erträge der Fotovoltaikanlagen auf dem Campusgelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu sehen sind. Die erste Fotovoltaikanlage wurde im Jahr 2010 auf dem Dach der großen Sporthalle errichtet. Im ersten Betriebsjahr hat diese Solaranlage ca. 109.200 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugt. Mit dieser Leistung können etwa 30 Haushalte mit Solarstrom versorgt und die CO2-Emissionen um ca. 76,5 Tonnen pro Jahr
dena startet Arbeitskreis Lastmanagement News allgemein 23. Februar 2012 Werbung Gestern startete die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen ihres Projekts „Effiziente Energiesysteme“ den Arbeitskreis Lastmanagement. Er hat das Ziel, Lastmanagementpotenziale in Industrie und Gewerbe sowie öffentlichen Unternehmen zu identifizieren und geeignete Instrumente zu deren Nutzbarmachung zu entwickeln. Zielgruppe sind Fachakteure aus Industrie und Gewerbe sowie der Energiewirtschaft. Im Rahmen des Arbeitskreises bietet die dena bis zu drei Verbänden und Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe praktische Unterstützung beim Aufbau eines betrieblichen Lastmanagements an. Der Ausbau der Stromerzeugung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien führt je nach Wetterlage zu starken Schwankungen bei der Stromeinspeisung. Daraus resultiert die Anforderung, zukünftig eine deutlich höhere Flexibilität im Stromversorgungssystem zu
Umweltforschung für Baden-Württemberg – Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg Veranstaltungen 23. Februar 201222. Februar 2012 Werbung Anwendungsorientierte Projekte des Umweltforschungsprogramms BWPLUS – davon drei mit KIT-Beteiligung – stehen im Mittelpunkt des 14. „Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg“ am 29. Februar 2012 im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) des KIT-Campus Nord. Veranstalter ist der Projektträger Karlsruhe, Baden-Württemberg Programme (PTKA-BWP) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Journalistinnen und Journalisten sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. Am Mittwoch, 29. Februar, um 10.00 Uhr eröffnet Baden-Württembergs Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, zusammen mit KIT-Vizepräsidentin Dr. Elke Luise Barnstedt das Statuskolloquium im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Hermann-von-Helmholtz-Platz
Stadtwerke setzen auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Februar 2012 Werbung 27 Stadtwerke beteiligen sich an Umfrage der Deutschen Umwelthilfe – Gemeindewerke Enkenbach-Alsenborn, Technische Werke Schussental, Stadtwerke Schwäbisch Hall und Stadtwerke Pforzheim mit vorbildlichen Engagement im Bereich der erneuerbaren Stromproduktion – Wettbewerb „Stadtwerke – Vorreiter der Energiewende“ startet im März Radolfzell, 22. Februar 2012: Stadtwerke sind ein wichtiger Motor der Energiewende. Sie profitieren wie andere Energieunternehmen wesentlich vom Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das den Einstieg in das solare Zeitalter ganz erheblich wirtschaftlich ermöglicht hat. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) nach einer ersten Umfrage unter Stadtwerken zu deren Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien. Allein die 27 Stadtwerke, die sich
Neu erschienen: Wegweiser zur Erdwärmeheizung Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. Februar 2012 Werbung In einer Broschüre bietet der GtV-Bundesverband Geothermie umfassende Informationen darüber, wie Geothermie für die Wärmeversorgung des eigenen Hauses eingesetzt werden kann. Das Heft richtet sich als Wegweiser an Hausbesitzer und Bauherren, um die Vorteile einer Erdwärmeheizung noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Die wichtigsten Fragen rund um die Nutzung der Erdwärme beantwortet der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) in seiner neuesten Publikation „Erdwärme - Tipps für Hausbesitzer und Bauherren“. Die Broschüre erklärt allgemein verständlich nicht nur das Funktionsprinzip und die Arten der Erdwärmeheizung, sondern sie gibt darüber hinaus Auskunft über die richtige Wahl des ausführenden Fachbetriebes, Fördermöglichkeiten oder die Eignung bestehender Heizkörper und
juwi fordert faire Besteuerung für Dienstwagen mit Elektroantrieb E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Februar 2012 Werbung Offener Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Listenpreis darf nicht länger alleinige Berechnungsgrundlage sein Nach derzeitiger Besteuerungspraxis verursachen Dienstwagen mit Elektromotor für Arbeitnehmer fast die doppelten Kosten wie klassengleiche Benziner. Mit einem Prozent des Listenpreises veranschlagt, der als geldwerter Vorteil versteuert werden muss, ist das Elektroauto wegen der höheren Anschaffungskosten finanziell nicht attraktiv – hier müssen von der Politik dringend Anreize geschaffen werden. Im Sinne der Umwelt, der Menschen und mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft. Dafür will sich der Wörrstädter Projektentwickler juwi als Vorreiter im Bereich Elektromobilität gezielt einsetzen. Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Natürlich nur, wenn der Strom dafür aus regenerativen Energiequellen
COLEXON verkauft Solarprojektgessellschaften Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Februar 2012 Werbung Die Hamburger COLEXON Energy AG hat im Rahmen der Straffung ihrer Geschäftsaktivitäten zwei weitere Solarprojektgesellschaften verkauft. Zum einen die deutsche Renewagy 1. Solarprojektgesellschaft mbH & Co. KG; sie umfasst ein Dachanlagen-Portfolio in Süddeutschland mit 55 Photovoltaikanlagen an 29 Standorten und einer Nennleistung von 4,5 MWp. Erwerber ist der belgische Solarstromerzeuger 7C Solarparken N.V. mit Sitz in Mechelen. Zum Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Des Weiteren wurde eine Photovoltaik-Anlage in Italien mit einer Nennleistung von 1 MWp an einen italienischen Energieversorger veräußert. Die kartellrechtliche Genehmigung für die Transaktion wird im kommenden Monat erwartet. Auch in diesem Falle wurde zu den Verkaufsbedingungen Stillschweigen vereinbart. Nach diesen
Weltweite Permafrostzonen in hochaufgelösten Bildern auf Google Earth News allgemein 22. Februar 2012 Werbung Auftauende Permafrostböden werden für besiedelte Gebiete, Infrastruktur sowie Ökosysteme weitreichende Konsequenzen haben. Wo die Auseinandersetzung damit wichtig ist, zeigt ein Geograph der Universität Zürich anhand neuer Permafrostkarten. Es sind die präzisesten weltweiten Karten, die verfügbar sind. Sie führen die globale Verteilung von Permafrost in hochaufgelösten Bildern vor Augen und sind auf Google Earth abrufbar. Instabil werdende Seilbahn- und Strommasten, Felsstürze – alpine Länder wie die Schweiz haben infolge des Klimawandels bereits einschlägige Erfahrungen mit auftauendem Permafrost gemacht. Sollten die Temperaturen weiter steigen, wird sich die Problematik vielerorts verschärfen. Permafrost, also Fels oder Bodenmaterial mit einer Minustemperatur während mindestens zwei Jahren, kommt im Untergrund vor
Bessere Solarzellen durch Weltraumexperimente in Schwerelosigkeit Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 22. Februar 2012 Werbung Siliziumkristallen für die Photovoltaik besser verstehen Um den Partikeleinbau bei der Züchtung von Siliziumkristallen für die Photovoltaik besser zu verstehen, bereiten Forscher vom Fraunhofer IISB in Erlangen gerade das Weltraumexperiment ParSiWal vor. Das Experiment soll klären, durch welche Mechanismen für die Materialeigenschaften nachteilige Siliziumkarbid-Partikel bei der Kristallisation in den Siliziumkristall eingebaut werden. Das Experiment wird 2013 auf der deutschen Forschungsrakete TEXUS 51 stattfinden – genau 30 Jahre nach dem ersten Erlanger Weltraumexperiment, das 1983 vom Wissenschaftsastronauten Ulf Merbold auf dem Space Shuttle während der 1. Spacelab-Mission durchgeführt wurde. Partikel in Form von Siliziumkarbid Bei der industriellen Produktion von multikristallinen Siliziumblöcken für die Photovoltaik