Linde errichtet schlüsselfertiges Geothermie-Kraftwerk Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Linde Engineering Dresden GmbH, eine Tochtergesellschaft der Linde Group, wird für die GEOenergie Kirchweidach GmbH ein Geothermie-Kraftwerk am Standort Kirchweidach, Deutschland, schlüsselfertig errichten. „Geothermie-Kraftwerke stellen ein neues Produkt im Markt für innovative Anlagen zur Erzeugung von sauberer Energie dar. - Mit diesem Projekt erschließt Linde ein neues zukunftsweisendes Geschäftsfeld“, sagte Jörg Linsenmaier, Geschäftsführer der Linde Engineering Dresden GmbH. „Das Marktvolumen für Geothermie-Anlagen wird allein in Deutschland auf mehrere 100 Millionen Euro geschätzt.“ Elektrischer Energie aus heißem Thermalwasser Die Anlage nutzt den ORC Prozess (Organic Rankine Cycle) zur Erzeugung von ca. 38.640 MWh elektrischer Energie aus heißem Thermalwasser, das aus einer Tiefe von ca. 4000 m
Rückseitensolarzelle mit Siliziumheterokontakten von HZB und ISFH erreicht Rekord-Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Unabhängiges Prüflabor bestätigt 20,2 Prozent von neuartiger Solarzelle Rückkontaktierte Heteroübergang-Solarzelle Eine neuartige Solarzelle, die so genannte „Rückkontaktierte Heteroübergang-Solarzelle“ hat einen enormen Sprung beim Wirkungsgrad geschafft: Wurden bis 2011 nur Werte von 15 bis 16 Prozent veröffentlicht, so erreichte eine Weiterentwicklung jetzt einen Wirkungsgrad von 20,2 Prozent. Sie entstand im Institut für Silizium-Photovoltaik (E-I1) des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt und den Firmen Bosch, Schott Solar, Sunways und Stiebel Eltron unterstützten Projektes. Der Rekord wurde von einem unabhängigen Kalibrierlabor am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Breisgau gemessen. Die
heat 11 solar erhält zweiten Auftrag für ein neues Thermie-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Februar 20124. November 2012 Werbung Der Spezialist für Wärmeübertragung und Thermoölanwendungen heat 11 hat den zweiten Großauftrag über die Lieferung von Erhitzern für ein solarthermisches Kraftwerk in Spanien erhalten. Das 50 MW-Parabolrinnenkraftwerk „Arenales“ in Andalusien baut die Flagsol GmbH im Verbund mit der Ecolaire S.A., hierfür werden drei Erhitzer mit einer Leistung von je rund 16 Megawatt Leistung bestellt. Die Flagsol GmbH aus Köln ist Spezialist für solarthermische Großkraftwerke. Ecolaire España ist ein Unternehmen des spanischen Baukonzerns OHL aus Madrid. Die Erhitzer sind Schlüsselkomponenten des Wärmeübertragungssystems des Kraftwerks. Ende 2013 ist voraussichtlich die Fertigstellung, das Kraftwerk wird rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. März 2011
Lithium-Ionen-Pionier Johnson Controls präsentiert Energiespeicher der neuen Generation E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Johnson Controls präsentiert auf dem 82. Auto-Salon in Genf neue Energiespeicher mit prismatischen Lithium-Ionen-Zellen Hannover, Februar 2012. Johnson Controls Power Solutions macht Elektromobilität und Hybrid-Antriebe erlebbar. Auf dem 82. Auto-Salon in Genf (8.-18. März 2012) präsentiert der Weltmarktführer für Autobatterien als technisches Highlight neue Energiespeicher mit prismatischen Lithium-Ionen-Zellen. Sogenannte Submodule verfügen über alle wesentlichen Komponenten, um flexibel und kosteneffizient Lithium-Ionen-Batteriesysteme zu bauen. Besucher können zudem einen Ford Transit Connect Electric Probe fahren (Essais Vert, PAV56) und an einem interaktiven Projektionstisch Details zu allen Batterien des Unternehmens erforschen (Pavillon Vert, PAV22). Ein ganzer Pavillon voller Zukunftsideen, neuester Technologien und marktfähiger Produkte für umweltfreundliche
BASF erwirbt Elektrolyte-/Batterie-Aktivitäten von Merck News allgemein 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Weiterer Schritt beim gezielten und schnellen Ausbau des Elektrolyt-Portfolios für Hochleistungsbatterien Stärkung der Kompetenz für Automobil- und Batterie-Hersteller in Europa Die BASF erwirbt das Geschäft mit Elektrolyten für Hochleistungsbatterien von dem deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen Merck. Die Unternehmen haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart. Leistungsfähigkeit von Batterien verbessern Die Akquisition umfasst die von Merck entwickelten, patentierten und zum Teil bereits vermarkteten Technologien und Produkte, die die Leistungsfähigkeit von Batterien verbessern. Dazu zählt eine vollständige Produktlinie fertiger Elektrolytformulierungen, die Merck unter dem Handelsnamen Selectilyte® vermarktet. Hinzu kommen verschiedene Additive für Elektrolyte zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Enthalten ist außerdem das entsprechende Merck-Forschungsportfolio für neuartige Elektrolyte
Photovoltaik-Unternehmen Sunways erreicht 2011 Steigerung der Umsatzzahlen Mitteilungen 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Die Sunways AG hat im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 115,4 Mio. € erzielt (2010: 222,7 Mio. €). Das Konstanzer Unternehmen hatte einen Jahresumsatz von 100 bis 120 Mio. € erwartet. Etwa 45 % der Konzernumsätze des vergangenen Jahres wurden im Ausland erzielt; das ist erneut eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (2010: 29,2 %). Im vierten Quartal 2011 erreichten die Umsatzerlöse ungeachtet der weiterhin angespannten Lage auf den europäischen Photovoltaik-Märkten nach vorläufigen Zahlen 31,2 Mio. € (Q4 2010: 55,5 Mio. €). Aus dem laufenden Geschäft heraus wird das Betriebsergebnis (EBIT) im vierten Quartal etwa auf
Geothermie: Westfalens tiefstes Loch sorgt für Wärme Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Europaweit einmaliges Pilotprojekt Tiefengeothermie Das tiefste Loch von NRW speit heißes Wasser: Sechs Jahre nach Bohrbeginn, nach gescheiterten Versuchen und langer Ratlosigkeit, steht in Arnsberg ein europaweit einmaliges Pilotprojekt zur Geothermie nun vor dem Abschluss. In einer Tiefe von mehr als 2800 Metern wird das Wasser für ein großes Freizeitbad aufgeheizt. Die schier unendliche Wärme im Inneren der Erde anzuzapfen und für die umweltfreundliche Beheizung zu nutzen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite "Der Westen" Stadtwerke Arnsberg
TenneT eröffnet Projektbüro in Kaltenkirchen Mitteilungen 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Anlaufstelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger Seit Frühsommer 2011 informiert TenneT in einer Vielzahl an Terminen und Veranstaltungen in der Region über den geplanten Neubau in bestehender Trasse einer 380-kV-Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Audorf und Hamburg/Nord. Fragen und Anliegen zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung Audorf - Hamburg/Nord Um mögliche Fragen und Anliegen zu dieser geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung persönlich mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort besprechen zu können, wird TenneT am 22. Februar 2012 ein neues Projektbüro in Kaltenkirchen eröffnen (Adresse: Holstenstraße 12, 1. OG; 24568 Kaltenkirchen). Das Büro wird immer montags, mittwochs und donnerstags von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet sein und ist während der
Zehntausend Betriebsstunden im Einsatz: Rekord für Jülicher Brennstoffzellen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Februar 2012 Werbung Direktmethanol-Brennstoffzellen wandeln den flüssigen Brennstoff Methanol direkt in elektrischen Strom um. Diesen Rekord stellten jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich mit einem Hybridsystem auf Basis von Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFC) auf. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekt ist der Brennstoffzellenstapel – ein Block aus 88 Brennstoffzellen – für den Einsatz in einem Horizontalkommissionierer, einem elektrischen Hubwagen, konzipiert. Wissenschaftler wollen mit ihnen elektrischen Kleinantrieben zu längeren Betriebsdauern und Reichweiten verhelfen. Denn anders als Batterien müssen DMFC-Systeme nicht vergleichsweise aufwendig und zeitintensiv aufgeladen werden. „Im dynamischen Dauertest konnten wir nachweisen, dass das Brennstoffzellensystem etwa doppelt so lange Lebensdauern wie derzeitige Batteriesätze
Polen ist Partnerland der BioGasWorld 2012 vom 21. – 25. Februar Veranstaltungen 21. Februar 2012 Werbung Treffpunkt der internationalen Biogasbranche Die BioGasWorld – Internationale Fachmesse für Biogasanlagentechnik präsentiert vom 21. – 25. Februar 2012 mit weit über 100 Ausstellern aus ganz Europa aktuelle Neuheiten und Innovationen der Biogastechnologie in allen Facetten. Angebots-Schwerpunkte sind neben Komplettanlagen die Bereiche Pflanzenzucht, Einbringtechniken, Verfahrenstechniken, Vermarktungswege und Nahwärmenetze. Flankiert wird die BioGasWorld durch ein umfangreiches Kongressprogramm des Internationalen Kompetenzzentrums für Biogas und Bioenergie sowie Informationsveranstaltungen und Tagungen des BiogasRates. Partnerland der BioGasWorld 2012 ist die Republik Polen, die zum 1.1.2011 ein weit reichendes staatliches Energierecht mit besonderer Fokussierung auf Biogastechnologie in Kraft gesetzt hat. Polen wartet mit einem enormen Biogas-Marktpotenzial auf: Fachleuten zufolge dem drittgrößten Europas.
4. Großmontage-Offshore-Spezialschiff wird für HOCHTIEF bei der polnischen Crist-Werft gebaut Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 21. Februar 20126. Dezember 2013 Werbung HOCHTIEF lässt weiteres Spezialschiff und drei großen Arbeitspontons für die Montage von Offshore-Windparks bauen Führende Position im Markt wird gestärkt - Flotte ist gut ausgelastet HOCHTIEF Solutions hat bei der polnischen Crist-Werft den Bau eines weiteren Kran-Hubschiffs zur Montage von Offshore-Windkraftanlagen im Meer beauftragt. Das Schiff mit dem Namen „VIDAR“ soll im Jahr 2013 in Dienst gestellt werden, um die große Nachfrage nach Spezialgerät in diesem Boommarkt zu befriedigen. VIDAR wird neben den Schwesterschiffen und -hubinseln ODIN, THOR und INNOVATION das vierte Großgerät von HOCHTIEF. Es soll bei eigenen Offshore-Bauaufträgen eingesetzt und zudem verchartert werden. Rainer Eichholz, Mitglied des Vorstands von HOCHTIEF
Windenergie-Agentur WAB mit neuem Namen und neu gewähltem Vorstand Mitteilungen 21. Februar 2012 Werbung Windenergie-Agentur WAB mit neuem Namen und Vorstand Dr. Klaus Meier neuer Vorstandsvorsitzender Bremerhaven - Die Windenergie-Agentur WAB hat einen neuen Namen. Dies teilte das Netzwerk der Windindustrie am Dienstag in Bremerhaven mit. Das Netzwerk ändert den Namen von Windenergie-Agentur Bremerhaven/ Bremen e.V. zu WAB e.V. und streicht somit den Zusatz Bremerhaven/ Bremen. Zudem wurde der nun zehnköpfige Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an: Herr Gerhard Gerdes (Deutsche Windguard GmbH), Thomas Haukje (NW Assekuranzmakler GmbH & Co. KG), Jean Huby (AREVA Wind GmbH), Dirk Kassen (WeserWind GmbH Offshore Constuction Georgsmarienhütte), Dr. Helmut Klug (GL Garrad Hassan Deutschland GmbH) ,