Solar Keymark: Sunlumo übernimmt Gutachten für Zertifizierungsverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Februar 20126. November 2012 Werbung Zu den Aufgaben der Gutachter gehören Werksinspektionen und Audits in der internationalen Solarindustrie. Ab sofort sind die Gesellschafter von Sunlumo, Robert Buchinger und Markus Barek, anerkannte Gutachter für die Durchführung von Solar Keymark Zertifizierungen. Diese von DIN CERTCO anerkannte Tätigkeit umfasst Werksinspektionen und Audits auf der Basis entsprechender Normen und Richtlinien. Sunlumo gehört somit zu einem ausgewählten Kreis von weltweit unabhängigen Auditoren. Perg, 06. Februar 2012 – „Solar Keymark steht für zuverlässige Qualität und Sicherheit“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Der Solarprofi und sein Partner Markus Barek sind seit Dezember 2011 von DIN CERTCO anerkannte Gutachter für Solar Keymark Zertifizierungen. Das Gütesiegel gibt
Virtuelles Grünes Kraftwerk der e2m erhält Zulassung für Sekundärreserve Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Februar 20126. November 2012 Werbung Das Grüne Kraftwerk der Energy2market GmbH (e2m) stellt dem Stromnetz neben Minutenreserveleistung nun auch deutlich höherwertige Sekundärregelleistung zur Verfügung und leistet damit künftig einen noch stärkeren Beitrag zur Netzstabilität. Der Spezialist für Erzeugungsvermarktung aus Leipzig unterstreicht damit einmal mehr seine Vorreiterrolle beim Aufbau virtueller Kraftwerke auf der Basis erneuerbarer Energien. Grundlage dafür bildet eine große Anzahl landwirtschaftlicher Betreiber von Biogas- und Wasserkraftanlagen, die sich mit ihren Anlagen dem Grünen Kraftwerk der e2m angeschlossen haben und darüber ihre Erzeugungsmengen und Regelenergie vermarkten. „Gemeinsam mit den Betreibern haben wir damit einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung bedarfsorientierter Erzeugung getan“, freut sich e2m-Geschäftsführer Andreas
ABB und RWE planen Zusammenarbeit bei Ladeinfrastruktur-Lösungen für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 2012 Werbung Zürich/Essen, 06. Februar 2012, RWE Effizienz Ziel sind gemeinsame Systemlösungen für vernetztes Laden mit Wechselstrom- und Gleichstrom-Technik sowie integrierter Back-Office-Systeme Zunächst Schwerpunkt auf dem europäischen Markt ABB, die führende Unternehmensgruppe für Energie- und Automatisierungstechnik, und der Energieversorger RWE wollen auf dem Gebiet der Ladetechnik für Elektrofahrzeuge zusammenarbeiten. Ziel ist ein gemeinsames Produktangebot für vernetzte Ladeinfrastruktur-Lösungen. Die beiden Unternehmen unterzeichneten, vertreten durch ihre hundertprozentigen Konzerngesellschaften ABB B.V., Rotterdam und die RWE Effizienz GmbH mit Sitz in Dortmund, eine entsprechende Absichtserklärung. „In dieser strategischen Partnerschaft bringen wir die langjährige Kompetenz von ABB in Elektronik und Komponentenfertigung sowie unser internationales Vertriebsnetz zusammen mit der über 100jährigen Stromnetzkompetenz
Siemens-Partner Semprius erreicht Rekord-Wirkungsgrad bei hochkonzentrierenden Photovoltaik-Modulen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. Februar 2012 Werbung Das Photovoltaik-Unternehmen Semprius, an dem Siemens als strategischer Partner beteiligt ist, hat bei hochkonzentrierenden Photovoltaik(PV)-Modulen einen Rekord-Wirkungsgrad von 33,9 Prozent erreicht. Der Effizienzgrad der Module wurde am spanischen Instituto de Energía Solar an der Universität Madrid (Universidad Politécnica de Madrid) unter standardisierten Testbedingungen gemessen und zertifiziert. Semprius mit Sitz in Durham im US-Bundesstaat North Carolina entwickelt hochkonzentrierende PV-Module. Mit dem jüngsten Modul-Prototyp des Unternehmens kann dank des Wirkungsgrades von 33,9 Prozent erstmals mehr als ein Drittel der Sonnenenergie direkt in Strom umgewandelt werden. Das stellt in der Branche einen Meilenstein dar, denn führende Modulhersteller erreichen derzeit einen maximalen Modulwirkungsgrad von etwa
Video: Riesen-Projekt Offshore-Trafos Offshore Videos Windenergie 6. Februar 201210. September 2012 Werbung Rund 10.000 Windräder in Nord- und Ostsee sollen Deutschland im Jahr 2030 mit Energie versorgen - so der ehrgeizige Plan der Bundesregierung. Doch der Bau ist aufwändig und geht langsamer voran als erwartet: Zurzeit werden in einer Werft in Wismar zwei Konverterplattformen für den Stromtransport gebaut. Nur hier gibt es genug Platz für die technisch anspruchsvollen und 18 Meter hohen Plattformen. Sehen Sie das Video von Siemens und der Deutschen Welle: Quelle: http://mediacenter.dw.de/german/video/item/385267/Kraftakt_Offshore_Trafostationen_f%C3%BCr_die_Energiewende
Daten zur Energie in NRW und im Bund: Erzeugung, Verbrauch und Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Erzeugung und Verbrauch, Emissionen und Treibstoffe, Arbeitsplätze und Erneuerbare Energien. Die neue Broschüre EnergieDaten.NRW 2011 des Klimaschutzministeriums gibt einen komprimierten Überblick über die wichtigsten energiestatistischen Daten. „Die Broschüre zeigt, wo Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum Bund steht. Solche Statistiken sind wichtig für unsere ambitionierten Klimaschutzziele und die beschleunigte Energiewende“, sagt Klimaschutzminister Johannes Remmel. Neben Statistiken zur Energiegewinnung und zum Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Treibstoffe enthält die Broschüre auch Angaben über die fossilen und regenerativen Erzeugungskapazitäten sowie die Beschäftigungs- und Umsatzeffekte in der Energiewirtschaft. Zudem enthält die Broschüre für den Energiesektor wichtige Basisdaten zur demographischen Entwicklung, zur Wirtschaft und zum
Let´s swing – Höchste Anforderungen an Getriebe, Kupplungen und Lager in Windenergieanlagen Veranstaltungen 5. Februar 2012 Werbung HdT-Seminar – Antriebsstränge in Windenergieanlagen am 27.-28.3.2012 in Essen. Seit mehreren Jahren wird der Anteil an erneuerbaren Energien an der Stromproduktion weltweit mit enormen Zuwachsraten kontinuierlich ausgebaut. Der Markt für Windenergieanlagen hat dabei einen besonderen Stellenwert und er wächst nicht nur in Deutschland, sondern parallel und in den letzten Jahren auch wesentlich stärker in vielen anderen Ländern der Erde. Wartungs- und Reparaturarbeiten an Windenergieanlagen sind bedingt durch die eingeschränkte Zugänglichkeit teuer und zeitaufwändig. Stillstandszeiten schmälern sowohl den Energieertrag als auch die Rendite Deshalb erfordert eine zuverlässige und dennoch wirtschaftliche Auslegung von Windturbinen, die möglichst genaue Kenntnis der Betriebslasten in Getrieben, Kupplungen und
enercast GmbH ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ 2012 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. Februar 20125. Februar 2012 Werbung Die enercast GmbH gehört mit ihren Prognosedienstleistungen für die Energiebranche zu den 365 „Ausgewählten Orten 2012“. Die Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern wählte enercast aus 2.000 Bewerbungen für die Kategorie Energie und Umwelt. Die Kasseler enercast GmbH ist ein Webservice zur Erstellung von Leistungsprognosen für Windkraft- und Solaranlagen. Er richtet sich an Betreiber von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen sowie an Händler und Netzbetreiber und bietet vielseitige Prognosedienstleistungen rund um die Produktion, die Einspeisung und den Handel von Windenergie und Photovoltaik. Durch ihre Auszeichnung sieht sich die enercast GmbH in ihrem Kurs bestätigt: „Durch die enge Kooperation mit Forschung und Wissenschaft“,
Die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz veröffentlicht Positionspapier zur Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Februar 2012 Werbung LGU-Positionspapier Energiepolitik. Die LGU befürwortet eine Wende in der Energiepolitik Liechtensteins, vor allem die Erarbeitung und Nennung verbindlicher Ziele und konkreter Massnahmen. Aktives, rasches Handeln ist notwendig, da sich eine Reduktion der verbrauchten Energie positiv auf den Wirtschaftsstandort und die Umwelt auswirken wird. Sie ist wesentlich für die Erhaltung der Lebensqualität der Wohnbevölkerung aber auch für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes. Die LGU sieht jedoch mit Sorge, dass trotz der in der Vergangenheit gesetzten Massnahmen sowohl Energieverbrauch als auch Treibhausgas-Ausstoss gestiegen sind. Diese Fakten verlangen eine Änderung der energiepolitischen Massnahmen hin zu einem System, das marktwirtschaftliche Prinzipien aufgreift und damit eine Verhaltensveränderung der
CFK-Rad mit integriertem Elektromotor ist Preisträger im Wettbewerb -365 Orte im Land der Ideen- 2012 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 5. Februar 2012 Werbung Mit seinem CFK-Rad mit integriertem Elektromotor gehört das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt zu den 365 „Ausgewählten Orten 2012“. Die Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ gehen kreative Wege, setzen Ideen erfolgreich um und fördern so Innovationen in Deutschland. Die Auszeichnung wird am 23. März im Fraunhofer LBF in Darmstadt gemeinsam von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank vergeben. Durch ein geringeres Fahrzeuggewicht wird bei vergleichbaren Fahrleistungen eine geringere Antriebsleistung und somit geringere Schadstoffemissionen bewirkt. Eine Verringerung des Gewichts hat eine Reduktion der Fahrwiderstände des Fahrzeugs zur Folge, wodurch der
Agrospritziele für Umwelt und Verbraucher desaströs. 2,3 Milliarden Euro zusätzliche Kosten sind vermeidbar. News allgemein 5. Februar 2012 Werbung Berlin: Das von der Bundesregierung verfolgte Beimischungsziel von Agrosprit zu Kraftstoffen für Pkw und Lkw ist aus Sicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch nicht weiter verantwortbar. Dies zeige eine Studie, die im Auftrag von Friends of the Earth Europe und der Entwicklungsorganisation Action Aid vom Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) erstellt und gestern veröffentlich wurde. Die geplante Erhöhung des Agrospritanteils auf etwa zwölf Prozent bis 2020 würde laut FiFo-Berechnungen zu einer Mehrbelastung der Verbraucher und Steuerzahler von durchschnittlich 2,3 Milliarden Euro pro Jahr führen. Davon seien 1,9 Milliarden Euro
Power One veröffentlicht das Geschäftsergebniss für das vierte Quartal 2011 mit 10% Zuwachs bei den Erneuerbaren Energien News allgemein 4. Februar 2012 Werbung Power One veröffentlicht das Geschäftsergebniss für das vierte Quartal 2011 mit 10% Zuwachs bei den Erneuerbaren Energien. Allein die Photovoltaik-Wechselrichter wurden für eine Leitung von 829 MW verkauft. Power-One berichtet, dass sich die Wechselrichter für die erneuerbaren Energien nun auch stärker in Nordamerika und dem asiatisch-pazifische Raum verkaufen und etwa 25 Prozent der Einnahmen ausmachen. Im dritten Quartal 2011 seien es im gleichen Raum nur 17 Prozent gewesen. Lesen Sie die Originalmeldung bei Power One