Jahres-Pressekonferenz 2012 / Niedersachsens Seehäfen punkten mit besserer Infrastruktur News allgemein 7. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Auch in Zukunft die Stärken der Häfen ausbauen. Oldenburg - Drei große Infrastrukturprojekte werden 2012 in den Häfen von Niedersachsen Ports (NPorts) fertig gestellt: Die Erweiterung der Offshore-Basis in Cuxhaven, der Niedersachsenkai in Brake und die Niedersachsenbrücke in Wilhelmshaven. Insgesamt 200 Millionen Euro hat das Land Niedersachsen in den Ausbau dieser Infrastrukturprojekte investiert. „Noch leistungsfähigere Infrastruktur ist genau das, was wir unseren Kunden bei wachsenden Umschlagzahlen jetzt bieten müssen“, so Dr. Jens-Albert Oppel, Geschäftsführer von Niedersachsen Ports im Rahmen der Jahrespressekonferenz der niedersächsischen Seehäfen in Oldenburg. Niedersachsen Ports wertet die Ausgangslage der landeseigenen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Stade, Wilhelmshaven sowie den Insel-
Rhenus Midgard und ein chinesisches Unternehmen sind die Investoren für den Bau der riesigen Offshore-Tripods in Wilhelmshaven Offshore Windenergie 7. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Wilhelmshaven - Ein chinesisches Unternehmen und Rhenus Midgard Wilhelmshaven wollen mit der neu gegründeten „Jade Werke GmbH“ im Nordhafen die Gründungsstrukturen für Offshore-Windkraftanlagen bauen und verladen. Nach Auskunft von Dr. Jens-Albert Oppel, Geschäftsführer von Niedersachsen Ports (NPorts), habe der chinesische Investor auf die Lage am Nordhafen bestanden – unter anderem wegen des stabilen Untergrunds. NPorts bleibe Eigentümer der landeseigenen Flächen. Rhenus Midi Data bringt ihr Know-how in der High-Tech-Logistik innerhalb der Rhenus-Gruppe ein Mit der Übernahme der europäischen Aktivitäten der Wincanton hat die Rhenus-Gruppe ihr Serviceangebot vergrößert: Der ehemalige High-Tech-Bereich der Wincanton firmiert seit Januar diesen Jahres unter dem Namen Rhenus Midi Data
Mehr als 400 Offshore-Leitungen mit VESTAMID® NRG Offshore Produkte Windenergie 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung In über 800 Kilometern Gesamtlänge steckt er inzwischen: Der Hochleistungskunststoff VESTAMID® NRG 1001. Damit ist das Polyamid12 von Evonik Industries schon zur Herstellung von mehr als 400 flexiblen Produktionsleitungen (unbonded flexible pipes) in der Ölförderindustrie verwendet worden. Verschiedene Ölkonzerne setzen die Leitungen seit Jahren in Offshore-Projekten ein. Ausschlaggebend für den Erfolg der Polyamid12-Formmasse sind ihre vorteilhaften Eigenschaften gegenüber anderen Polyamiden, die als Barriereschicht in flexiblen Leitungen eingesetzt werden. Gemeinsam mit Wellstream International Limited hatte Evonik intensive Prüfungen durchgeführt, um die Einhaltung der internationalen Normen API 17J „flexible risers“ und ISO 13628-2 nachzuweisen. Dabei wurden das Kriechverhalten, die Duktilität, die thermische Ausdehnung,
BASF und Finsa kooperieren bei der Entwicklung eines leichten Holzwerkstoffes News allgemein Veranstaltungen 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung - Gemeinsame Entwicklung einer bis zu 30% gewichtsreduzierten Platte auf Basis der SUPERPAN®- und Kaurit® Light-Technologien - Markteinführung des Produktes ist für 2012 geplant - Präsentation des neuen Werkstoffs auf der Fachmesse ZOW in Bad Salzuflen, Deutschland Ludwigshafen, Deutschland und Santiago de Compostela, Spanien - Auf der vom 6. bis 9. Februar in Bad Salzuflen, Deutschland stattfindenden ZOW präsentieren BASF, das weltgrößte Chemieunternehmen, und Finsa, einer der renommiertesten Hersteller von Holzwerkstoffen, ihre gemeinsame Entwicklung eines neuen, leichten Holzwerkstoffs. Dieser um circa 30% gewichtsreduzierte Werkstoff kombiniert die Vorteile der etablierten SUPERPAN®-Technologie von Finsa mit der innovativen Kaurit® Light-Technologie der BASF. Die Markteinführung des Produkts
Siemens erhält Großauftrag für Gas- und Dampfkraftwerk in Saudi-Arabien News allgemein 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Siemens liefert zwölf Gasturbinen, sechs Dampfturbinen und 18 Generatoren für das Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk Qurayyah IPP im Königreich Saudi-Arabien. Mit einer installierten Leistung von rund vier Gigawatt (GW) wird es eines der größten Kraftwerke der Welt sein. Nach der Inbetriebnahme der insgesamt sechs Kraftwerksblöcke 2014 kann die Anlage genug elektrische Leistung erzeugen, um rund ein Zehntel des Strombedarfs des Landes zu decken. Konsortialführer für das Projekt ist das saudische Unternehmen ACWA Power. Das Konsortium, dem auch Samsung C&T angehört, wird als unabhängiger Stromlieferant (Independent Power Producer) das Kraftwerk betreiben. Siemens hat den Auftrag von Samsung C&T erhalten. Das Auftragsvolumen inklusive
BASF nimmt erste Natriummethylat-Anlage in Südamerika in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Natriummethylat als Katalysator für die Biodiesel-Produktion Anlage in Guaratinguetá, São Paulo, Brasilien Jahreskapazität von 60.000 Tonnen Die BASF hat heute eine neue World-Scale Produktionsanlage für Natriummethylat in Guaratinguetá, Brasilien, dem größten BASF-Standort in Südamerika, offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen und wird den regionalen Markt beliefern. Bereits Ende 2011 wurde die Produktion in der Anlage aufgenommen, die seitdem exzellente Produktqualität liefert. Es ist die erste Anlage der BASF für die Herstellung von Natriummethylat in Südamerika und neben einer weiteren Anlage in Ludwigshafen die weltweit zweite. Das Investitionsvolumen für dieses Projekt belief sich auf einen
Rekord für den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa – Windenergie wuchs 2011 um 11% Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 2012 Werbung Brüssel - Die heute vom Europäischen Windenergie Verband (EWEA) veröffentlichte Jahresstatistik für das vergangene Jahr 2011 zeigt eines ganz deutlich: Seit fünf Jahren in Folge wurden mehr erneuerbare Energien als fossil-atomare Kraftwerke errichtet. Im Ausbaurekordjahr 2011 war bereits 71,3% der neuen Erzeugungskapazität in der EU aus erneuerbaren Energien. Die Windenergie in der EU wuchs im letzten Jahr durch den Ausbau von 9.616 MW Windkraftleistung um 11% auf 93.957 MW. „Seit 2008 wurde in der EU jedes Jahr mehr Kraftwerksleistung aus erneuerbarer Energie aufgebaut, als alle anderen Energieerzeugungssysteme zusammen“, erklärt Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Letztes Jahr war bereits 71,3%
OSTWIND: Rückenwind für Energiewende – mit Ökostrom aus Braunersgrün Windenergie Windparks 6. Februar 20126. Februar 2012 Werbung OSTWIND startet mit interkommunalem Energieprojekt ins Windjahr 2012 Mit der offiziellen Inbetriebnahme des ersten interkommunalen Windprojektes in Bayern startete die Regensburger OSTWIND-Gruppe ins Windjahr 2012. Zur Eröffnung des für die Kommunen Wunsiedel, Arzberg und Kirchenlamitz sowie die Stadtwerke SWW Wunsiedel realisierten Windparks Braunersgrün sprach der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber von einem landesweiten „Pilotprojekt“. Er kürte den Landkreis Wunsiedel deshalb gleichzeitig zu einem von insgesamt sieben Windstützpunkten in Bayern. Zuletzt hatte sich OSTWIND vor allem mit der erfolgreichen Errichtung großer Wald-Windparks einen Namen gemacht. Die neue Anlage im Fichtelgebirge ist nun der Auftakt für die Realisierung und Inbetriebnahme einer ganzen Reihe von
Im Bundestag notiert: Sicherheitsproblematik bei Offshore-Windenergie Offshore Windenergie 6. Februar 2012 Werbung Verkehr und Bau/Kleine Anfrage - 06.02.2012 Berlin: (hib/MIK) Über die Sicherheitsproblematik bei Offshore-Windenergie will sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen Anfrage (17/8521) informieren. Die Bundesregierung soll unter anderem mitteilen, inwieweit sie die Empfehlungen des 49. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar zum Sicherheitshandeln aufgenommen hat und welches Bundesressort für die Sicherheit an Offshore-Windanlagen zuständig ist. PM: Bundestag.de
New Energy Husum – Das Kongressprogramm steht – 3. Weltgipfel der Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Mit Information die persönliche Energiewende starten. Husum, 6. Februar 2012. Schon seit zehn Jahren ist es Ziel der New Energy Husum (15.-18. März), den Messebesuchern alle erneuerbaren Energien auf einen Blick zu bieten. Expertenrat und konkrete Informationen erleichtern den individuellen Einstieg in die erneuerbaren Energien – für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Das Programm zum parallel laufenden Kongress steht nun fest. Im Fokus sind praxisbezogene Informationsveranstaltungen von Genehmigungsverfahren über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Gewinnspannen. Auch das „heiße Eisen“ Akzeptanz wird Thema sein – Bärbel Höhn von Bündnis 90/Die Grünen stellt sich der Diskussion. Im UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“ leistet die erneuerbare
Video/US-Forscher planen elektrische Autobahnen mit Induktionsspulen in der Fahrbahn E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Videos 6. Februar 201210. September 2012 Werbung Forscher der Stanford Universität haben eine Möglichkeit erdacht zu verhindern, dass Elektroautos auf einer langen Fahrt der Strom ausgeht: Sie wollen die Straße mit Spulen versehen, die per magnetischer Resonanz Strom drahtlos ins Auto übertragen. Video: Drahtloses Ladesystem in der Fahrbahn (1:11) Lesen Sie mehr von den Forschern der Stanford Universität auf golem.de - Im Grunde ein alter Hut, nach dem gleichen Prinzip funktioniert die Magnetschwebebahn, nur diese musste dazu noch zum Schweben gebracht werden. Die Frage der neuen Stromtrassen könnte gleich mit beantwortet werden. Statt alles über unerfreuliche Hochspannungsleitungen zu transportieren, legt man die Leitungen auf bundeseigenes Grundstück, (kein Ärger mit Anliegern, keine
Elektroauto als Firmenwagen – Feldversuch bei der der SAP AG zeigt hohe Akzeptanz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 2012 Werbung Im Projekt „Future Fleet“ haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SAP AG 27 Elektroautos als Firmenwagen getestet. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat die Akzeptanz und die Attraktivität der Elektro-Dienstwagen untersucht. Das ISOE hat circa 300 Testfahrerinnen und Testfahrer, allesamt Mitarbeiter der SAP-AG, zur Akzeptanz und Attraktivität von Elektrofahrzeugen befragt. Die SAP-Mitarbeiter hatten die Fahrzeuge über ein halbes Jahr für dienstliche und private Fahrten genutzt und dabei über 90.000 Kilometer zurückgelegt. Für die Studie arbeitete das ISOE mit dem Öko-Institut e.V. zusammen. 78 Prozent der Teilnehmenden am Feldversuch sagten, dass sie mit den Elektroautos sehr zufrieden oder zufrieden sind. Dass