Greenpeace: Schiefergas ist ein schlimmerer Klimakiller als bisher angenommen News allgemein 13. Februar 2012 Werbung Ein Nature-Artikel zeigt die katastrophale Klimabilanz von Fracking auf Die Förderung von Schiefergas entpuppt sich als klimaschädlicher als bisher angenommen. Der geplante Abbau von Schiefergas im Weinviertel würde zu einer zusätzlichen Belastung der österreichischen Klimabilanz um eine Milliarde Tonnen CO2-Äquivalente führen. Das sind die Ergebnisse von Greenpeace-Berechnungen auf Basis eines aktuellen Artikels des Wissenschaftsmagazin Nature. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel vom 7. Februar 2012 - Frack Yourself – fracking am Bodensee Lesen Sie mehr auf Greenpeace.com Foto: Wikipedia
Bioenergie Burgenland bringt Sanierungsantrag ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Februar 2012 Werbung Das Unternehmen, hat Biomasseanlagen sowie insgesamt sieben Heizwerke betreiben. Am 27. Jänner 2012 hatte das Unternehmen beim Landesgericht Eisenstadt ein Sanierungsverfahren beantragt. Dem Antrag wurde laut dem Österreichischen Verband Creditreform stattgegeben. Die Aktiva des Unternehmens werden mit rund 7,7 Mio. Euro beziffert. Die Passiva belaufen sich auf etwa 30 Mio. Euro. Das gerichtliche Sanierungsverfahren wurde unvermeidlich, nachdem die finanzierenden Banken im letzten Jahr die zur Verfügung stehenden Kreditlinien massiv gesenkt und dem außergerichtlichen Sanierungsplan nicht zugestimmt hatten. Der Sanierungsplan, der in den folgenden Wochen noch im Detail finalisiert wird, sieht eine Weiterführung des Unternehmens sowie einen Schuldenschnitt für die Kreditgeber und Holzlieferanten aus
TenneT und die Mitsubishi Corporation bilden eine Partnerschaft für Offshore-Netzanbindungen in Deutschland Finanzierungen Offshore Windenergie 13. Februar 2012 Werbung TenneT hat durch die Zustimmung zu dem Verkauf einer Kapitalbeteiligung von 49 % an zwei Offshore-Hochspannungsleitungsprojekten, BorWin1 und BorWin2, eine Partnerschaft mit der Mitsubishi Corporation geschlossen. Mitsubishis gesamter Eigenkapitaleinsatz beträgt 240 Millionen EUR. Diese Partnerschaft stellt eine äußerst wichtige Transaktion in Deutschland dar, die Infrastruktur-Investoren die Möglichkeit bietet, in separate Cluster regulierter Anlagen zu investieren. Die beiden Netzanschlüsse verbinden eine Reihe von Offshore-Windenergieparks in der deutschen Nordsee mit dem Stromnetz auf dem Festland und verfügen über eine Gesamtkapazität von 1.200 Megawatt. Die Eigenkapitalbeteiligung von Mitsubishi entspricht 20 % des erwarteten Investitionsbedarfs von ca. 1,2 Milliarden EUR für diese beiden Projekte. TenneT behält die Mehrheitsbeteiligung
Dezentrale Kraftwerke im Landkreis Kassel haben Konjunktur Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Die Zahl der an das Netz von E.ON Mitte angeschlossenen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bleibt im Landkreis Kassel 2011 auf Rekordniveau: Mehr als 1.100 „Kraftwerke", die Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Windenergie nutzen, wurden allein im vergangenen Jahr im E.ON Mitte-Netzgebiet des Landkreises Kassel in Betrieb genommen. Ein Jahr zuvor lag die Zahl in ähnlicher Größenordnung, 2009 waren es noch etwa 900 Anlagen. In den vergangenen drei Jahren hat sich damit die Anzahl der Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien im E.ON Mitte-Netzgebiet des Landkreises Kassel insgesamt mehr als verdoppelt und lag Ende des vergangenen Jahres aktuell bei rund 5.700 Anlagen mit einer
Schweiz: Helionauten wollen ihren Solarstrom selbst produzieren! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Februar 201212. Februar 2012 Werbung Bern – Genossenschafter aus der ganzen Schweiz haben sich an der Gründungsversammlung der Energie Genossenschaft Schweiz in Olten beteiligt. Die Genossenschaft hilft aktiv mit, den Anteil an erneuerbarer Energie zu vergrössern und dies auf Kosten der fossilen/atomaren Energie, jedoch nicht, um den Energiekonsum noch mehr zu steigern. Ein Volltreffer? Die UNO hat 2012 zum internationalen Jahr der Genossenschaften und der erneuerbaren Energie für alle auserkoren. Nach einer längeren, soliden Vorbereitungszeit konnte am 28.1.12 das StartupProjekt der Helionauten einen elementaren Meilenstein erreichen. Dieses Projekt ist eine pragmatische Antwort auf den dreifachen SuperGAU in Fukushima vom 11. März 2011. Zu Beginn der Gründungsversammlung erklärte
Österreich: EVN erwirbt Windpark Pöttelsdorf Windenergie Windparks 12. Februar 2012 Werbung Pressebild: EVN Die EVN hat von der AAG Holding GmbH einen bestehenden Windpark in Pöttelsdorf erworben. Seit 2006 erzeugen dort vier Windräder mit einer Gesamtleistung von 9,2 MW Strom für rund 10.000 Haushalte. Durch diese Akquisition verfügt die EVN über insgesamt zehn Windparks mit einer Gesamtleistung von 163 MW und erzeugt Strom für rund 100.000 Haushalte. EVN investiert laufend in die Nutzung von Wasser-, Wind- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Die evn naturkraft, eine 100 %-Tochtergesellschaft der EVN AG, ist Errichter und Betreiber solcher Anlagen. Mit einer Gesamtleistung von 348 MW kann evn naturkraft bereits rund 380.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom aus diesen Quellen beliefern. PM:
Studie über Preisentwicklung von Industriepellets in Europa Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Februar 2012 Werbung Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH hat im Auftrag der Schmidmeier NaturEnergie GmbH, dem Projektteam für nachhaltige Wärmelösungen aus dem bayrischen Zeitlam, eine Kurzstudie zur Entwicklung von Industriepelletpreisen in Europa durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich der Holzpelletpreis für den industriellen Absatzmarkt (Objektversorgung) bedeutend stabiler entwickelt hat, als der für den Endverbrauchermarkt und weitestgehend unabhängig von alternativen fossilen Brennstoffpreisen. In Europa wurde die Pelletierung von biogenen Brennstoffen Ende der 1980er bis Anfang 1990er Jahre eingeführt. In Skandinavien fanden die Brennstoffpellets zunächst vorrangig in industriellen und kommunalen Großfeuerungsanlagen Anwendung, während sich in Mitteleuropa parallel dazu der Einsatz bei privaten Verbrauchern im kleinen
Bergamt Stralsund erteilt kanadischer Firma die Erkundungsrechte von Erdöl- und Erdgaslagerstätten in der Ostsee Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 12. Februar 2012 Werbung Kanadisches Unternehmen sucht in deutschen Meeresschutzgebieten nach Öl Umweltverbände bangen um letzte Schweinswale und fordern Reform des Bergrechts Dem vom Aussterben bedrohten Ostsee-Schweinswal droht eine neue Gefahr. Das Bergamt in Stralsund hat der kanadischen Firma Central European Petroleum (CEP) die Erkundung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten in der deutschen Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns gestattet. Betroffen sind mindestens sechzehn Meeresschutzgebiete Betroffen sind mindestens sechzehn Meeresschutzgebiete, die dem Schweinswal und anderen bedrohten und seltenen Meerestieren als Rückzugsgebiet dienen. Die deutschen Umweltverbände sehen darin eine Missachtung des Umweltrechts und kündigen scharfen Widerstand an. Mehr als 13.800 Quadratkilometer Erlaubnisfelder hat CEP nach eigenen Angaben zugesprochen bekommen. Diese überschneiden sich mit
Kaltreservekraftwerke aus Deutschland exportierten Strom nach Frankreich News allgemein 12. Februar 20126. November 2012 Werbung Trotz der eisigen Kälte und der vorhergesagten Stromknappheit hat Deutschland in den vergangenen Tagen zu jeder Stunde Strom ins Ausland exportiert. Das ergab eine Auswertung von Daten der europäischen Stromnetzbetreiber, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster für die kalten Tage im Februar mit. In dieser Zeit, zwischen dem 07. und dem 10.02.2012 war Deutschland in jederzeit Stromexporteur, so sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch aus Münster. Frankreich sei dagegen in dem untersuchten Zeitraum auf Stromimporte aus seinen Nachbarländern angewiesen. Deutschland exportiere permanent Strom an die Nachbarländer Deutschland hat in dem Untersuchungszeitraum vom 7. bis zum 10.02.2012 zu jeder Stunde mehr Strom exportiert als
GEOTHERMIE-PROJEKT IN TRAUNSTEIN: SEISMIK-UNTERSUCHUNGEN BEGINNEN IM APRIL Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Februar 2012 Werbung Geothermie Traunstein Projekt GmbH sucht in Traunstein und Umgebung nach heißem Thermalwasser Geothermie-Kraftwerk soll ab 2015 umweltfreundlich Strom und Heizenergie erzeugen Seismik-Kampagne beginnt im April – Veranstaltungen in Traunstein, Erlstätt und Nußdorf informieren über Kraftwerk und Explorationsarbeiten Ab April 2012 macht sich das Chieminger Unternehmen Geothermie Traunstein Projekt GmbH in und um Traunstein auf die Suche nach heißem Thermalwasser. Das Ziel: Ab 2015 soll ein Geothermie-Kraftwerk betrieben werden, das umweltfreundlich erzeugten Strom und Heizenergie liefert. Im oberbayerischen Molassebecken lagert in ca. 1.000 bis 6.000 Metern Tiefe Wasser, das bis zu 150 Grad heiß ist. Mit seismischen Untersuchungen will das Unternehmen, das zur Chieminger EHG-Gruppe
Offshore-Installationsschiffe Victoria Mathias und Friedrich-Ernestine auf dem Weg nach Deutschland Offshore Produkte Windenergie 11. Februar 20124. November 2012 Werbung „Victoria Mathias“ und „Friedrich-Ernestine“ sind die beiden Offshore-Installationsschiffe der RWE Innogy - sie sind seit Mitte Dezember von Korea aus auf dem Weg nach Deutschland. Ihre Reise begann in Südkorea und ist rund 27.000 Kilometer weit, um China herum, die Inselwelt von Indochina, den Indischen Ozean, um Afrika, vorbei am Kap der guten Hoffnung, dann durch den Atlantik bis in die deutsche Nordsee hinein. Obwohl beide Schiffe eigene Antriebssysteme haben, sind sie doch für eine solche Reise aus eigener Kraft heraus viel zu langsam. Deshalb wurden die norwegischen Schwergutschiffe „Eagle“ und „Falcon“ beauftragt sie auf ihre Transportdecks zu laden und über die Weltmeere
Offshore-Fundamente, beim Einrammen schützt ein Vorhang aus Luftblasen Nordsee-Schweinswale vor dem Schalldruck Offshore Windenergie 11. Februar 201211. Februar 2012 Werbung Erfolgreicher Schallschutz beim Trianel Windpark Borkum Aachen/Hamburg/Essen. Der Trianel Windpark Borkum 60 Kilometer vor der ostfriesischen Küste ist trotz der schwierigen Wetterlage im November und Dezember vergangenen Jahres weiterhin im Zeit- und Kostenplan. Fünf Monate nach Baubeginn hat die Jack-Up-Barge Goliath inzwischen 26 der insgesamt 40 Gründungsstrukturen in den Meeresboden gerammt. Luftaufnahme der Arbeiten. Deutlich zu sehen, der von Trianel eingesetzte Blasenschleier. Erstmals in Deutschland wurde dabei erfolgreich ein Unterwasserschallschutz eingesetzt. Der sogenannte „große Blasenschleier“ soll die streng geschützten Schweinswale in der Nordsee vor Hörschäden schützen. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz in Essen stellten Trianel und der Naturschutzbund Deutschland NABU am 9. Februar