MPX und E.ON vereinbaren strategische Partnerschaft für Investitionen im brasilianischen und chilenischen Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung MPX, ein brasilianisches Unternehmen mit dem größten Portfolio bereits genehmigter Energieprojekte in Südamerika, wird durch eine Kapitalerhöhung rund 423 Mio Euro erzielen. Dabei wird E.ON, einer der weltweit führenden Energieversorger, insgesamt rund 350 Mio Euro in eine 10 Prozent-Beteiligung an MPX investieren Rio de Janeiro/Düsseldorf - MPX, das für das Energiegeschäft verantwortliche Tochterunternehmen des brasilianischen Konzerns EBX, und die E.ON AG haben heute eine Vereinbarung (term sheet) zur Gründung eines Joint Venture abgeschlossen. Das Gemeinschaftsunternehmen, an dem beide Partner jeweils 50 Prozent halten werden, soll Stromerzeugungs-Projekte mit einer Gesamtkapazität von rund 20.000 Megawatt (MW) in Brasilien und Chile erfolgreich weiterentwickeln sowie
CropEnergies steigert Umsatz und Ergebnis deutlich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Rekordproduktion von Bioethanol im 3. Quartal. Mannheim - In den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahrs 2011/12 (1. März - 30. November 2011) konnte die CropEnergies AG, Mannheim, den Konzernumsatz um 22 Prozent auf 425,8 (Vorjahr: 348,5) Millionen Euro steigern. Verantwortlich für den Umsatzanstieg waren vor allem höhere Preise für Bioethanol und eiweißhaltige Lebens- und Futtermittel. Das EBITDA verbesserte sich um 21 Prozent auf 66,1 (Vorjahr: 54,6) Millionen Euro, während das operative Ergebnis überproportional um 34 Prozent auf 42,8 (Vorjahr: 32,0) Millionen Euro zunahm. CropEnergies steigerte den Jahresüberschuss um 37 Prozent auf 26,4 (Vorjahr: 19,2) Millionen Euro. Aufgrund des erfolgreichen Geschäftsverlaufs
TU Berlin: Der mediale Hype um die Elektromobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Wissenschaftler analysierten, wie das Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Seit 2007 gewinnt das Thema Elektromobilität zunehmend an Aufmerksamkeit. Es setzte ein regelrechter Hype um das Thema ein, der insbesondere an der Berichterstattung in den Zeitungen nachvollzogen werden kann. Dass vor über 15 Jahren eine ähnliche Debatte stattgefunden hat, wird in der aktuellen Diskussion kaum thematisiert. Obwohl der damalige Großversuch auf der Insel Rügen mit 60 Elektrofahrzeugen den bis dahin weltweit größten Feldversuch darstellte, endete der Diskurs ebenso plötzlich wie er entstanden war. Welche Ereignisse und Rahmenbedingungen haben nun erneut einen medialen Hype hervorgerufen, und wie unterscheidet sich dieser von dem vorangegangenen
Stirlingmotor als Minikraftwerk im eigenen Keller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung 4. Deutscher Stirling-Kongress im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012 Der Boom im Bereich der Stromerzeugenden Heizung, auch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genannt, hält vor allem im Bereich Mini- und Mikro-KWK für Einfamilienhäuser ungebremst an. Beflügelt von der aktuellen Debatte über den Atomausstieg, die Energiewende, sowie der Suche nach alternativen Energiequellen erschließen sich für den Bereich ungeahnte Marktpotentiale. Besonders Stirlingmotoren als Mikro-KWK-Geräte kommt hierbei eine große Bedeutung zu. Dies wird beim „4. Deutschen Stirling-Kongress“ im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012 am 29.03.2012 deutlich gemacht. Die CEP® findet vom 29. bis 31.03.2012 bereits zum fünften Male in der Landesmesse Stuttgart
Fehlersucher für Offshore-Windparks und Weser-Wehre Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Berufstaucher lernen an der Leibniz Universität Hannover aktuelle Prüf- und Schweißverfahren anzuwenden. Eins davon wurde dort gerade erst entwickelt. In der aktuellen „Unterwassersaison“ am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) gibt es gleich zwei verschiedene Lehrgänge: Noch bis Ende Januar 2012 lernen Taucher Prüfverfahren einzusetzen, um Schäden an Bauteilen unter Wasser verlässlich erkennen zu können. Ab Februar 2012 steigen dann Taucher mit Schweißausrüstung in das Bassin des dortigen Unterwassertechnikums (UWTH), um ihre Prüfung im Unterwasserschweißen abzulegen. Der Bedarf an Experten, die unter Wasser nach Schäden an Windenergieanlagen fahnden oder bereits entdeckte Risse direkt schweißen können, steigt mit jeder Windenergieanlage, die vor
ABB gewinnt Ausschreibung für das europaweit grösste Schnellladenetz für Elektroautos E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Estland bestellt 200 Gleichstrom-Ladestationen für das erste landesweite Schnellladenetz der Welt. Zürich, Schweiz - ABB hat in Estland eine Ausschreibung über die Installation von 200 Schnellladestationen für Elektroautos gewonnen. Der Auftrag der estnischen Regierung ist europaweit die grösste Ladeinfrastruktur-Order für Elektrofahrzeuge. Damit wird die weltweit erste Infrastruktur aus Schnellladestationen errichtet, die sich über ein gesamtes Land erstreckt. Der Auftrag wurde im vierten Quartal gebucht. ABB wird im zweiten Quartal mit den ersten Lieferungen beginnen und plant bis zum Ende des Jahres alle Gleichstrom-Ladestationen des Terra-Systems in Betrieb zu nehmen. Im Rahmen des Fünfjahresvertrages wird ABB auch vor Ort Supportleistungen für den Netzbetrieb
Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Verbände und Energiewirtschaft können ab heute Stellung nehmen Potsdam. Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack haben heute den Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt. In dem 54 Seiten umfassenden Entwurf werden die Schwerpunkte und Ziele in der Energiepolitik für die nächsten Jahre formuliert. „Damit ordnen wir die brandenburgische Energiepolitik für die nächsten Jahre in den nationalen und internationalen Rahmen ein. In dem Entwurf verschieben wir den Schwerpunkt weiter zu den erneuerbaren Energien. Eine der zentralen Herausforderungen wird dabei die Systemintegration der Energie aus Wind, Biomasse und Sonne sein. Das bedeutet, die Entwicklung von innovativen Speichertechnologien und der Um- und
Die RWE AG ist das innovativste Unternehmen unter den Energieversorgern Europas Mitteilungen 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung ESMT veröffentlicht Innovationsindex für Energiewirtschaft RWE und EDF schneiden von 15 Unternehmen am besten ab ESMT Innovationsindex 2010 umfasst neben Forschungsausgaben auch Produktivität und Nachhaltigkeit Der im Januar 2012 erstmals veröffentlichte ESMT Innovationsindex 2010 untersucht die Innovationskraft von 15 führenden europäischen Unternehmen der Energiewirtschaft. Der Index setzt sich aus den drei unterschiedlich gewichteten Teilindizes Forschung, Nachhaltigkeit und Produktivität zusammen. Die vorderen Plätze des ESMT Innovationsindex 2010 erreichten RWE und Electricité de France (EDF) vor allem durch ihre hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Durch hohe Werte auch im Bereich Nachhaltigkeit zeichnen sich die nächstplatzierten Unternehmen Iberdrola, GDF-Suez und Energias de Portugal (EDP) aus. In
20 MW Offshore Windanlagen sollen schon bald in den Meeren stehen Offshore Windenergie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Mit einem Rotordurchmesser von 280 Metern sind 20 MW Windanlagen dann fast vier Mal so groß wie die größten Anlagen heute an Land. Diese Giganten können aber nicht nur einfache Vergrößerungen von heutigen Windanlagen sein, denn dafür sind die Technik und das Material noch nicht erfunden bzw. verfügbar. Wie Europa seinen Strombedarf im Jahre 2030 zu einem Drittel, also mehr 400 GigaWatt, aus der Windenergie decken könnte und welche Anstrengungen nötig werden ist ein packendes Thema. Einen Ausblick in die nächste Stufe der Windkraftentwicklung hat Daniel Hautmann aufgeschrieben und auf http://www.heise.de/tr/artikel/20-000-Kilowatt-ueber-dem-Meer-1404460.html im Internet veröffentlicht. Die zur Zeit größte Windanlage ist auf unserem Artikelbild