Werbung


Hohe Beitragsqualität beim DoktorandInnen-Workshop Energieinformatik 2011


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Workshop „Energieinformatik 2011“ mit sechs Vorträgen am 24. und 25. November vom FZI – Forschungszentrum Informatik, OFFIS und dem Karlsruher Institut für Technologie erfolgreich durchgeführt.

Zum zweiten Mal fand der DoktorandInnen-Workshop Energieinformatik statt: Um Doktorandinnen und Doktoranden der Informatik, die sich in ihrer Forschungstätigkeit innerhalb der Energiewirtschaft bewegen, ein geeignetes Diskussionsforum zu bieten und so die Lücke zwischen Veranstaltungen der Elektro- und Energietechnik und reinen Informatik-Konferenzen zu schließen, veranstalteten das FZI – Forschungszentrum Informatik, das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS und das Karlsruher Institut für Technologie unter dem Dach des GI Arbeitskreises Energieinformationssysteme (GI AK EINS) im November 2011 zum zweiten Mal den Workshop „Energieinformatik“ in Karlsruhe.

Um den DoktorandInnen möglichst gutes Feedback bei der Erstellung ihrer Beiträge zu geben, wurde ein aufwändiger Begutachtungsprozess durchgeführt: So wurde jedem nach der ersten Begutachtungsrunde angenommenen Doktoranden ein sogenannter Shepherd – ein Mitglied des Programmkomitees – zur Seite gestellt, um gemeinsam die Einreichung zu überarbeiten und zu verbessern. Dies hatte zur Folge, dass die Qualität der Beiträge sehr gut war und die Einreichenden wertvolle Erkenntnisse für ihre weitere Arbeit gewinnen konnten.

Die Informatik spielt vor dem Hintergrund einer zunehmenden Dezentralisierung der Stromversorgung und der damit verbundenen fluktuierenden Einspeisung elektrischer Energie in das Stromnetz eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des zukünftigen Energieversorgungssystems. Gegenstand der Untersuchung sind hierbei geeignete Informationssysteme, Steuerungstechniken und Architekturentwürfe für die intelligente Integration der Komponenten in das Netz sowie Konzepte zur nachhaltigen Umgestaltung des Versorgungssystems unter der Berücksichtigung neuer Entwicklungen wie etwa der Elektromobilität.

Hierzu stellten Vortragende der TU Ilmenau, der Universität Oldenburg, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, der TU Wien, der Universität Lübeck sowie des OFFIS an zwei Veranstaltungstagen neue Ideen und Konzepte aus dem Bereich Smart Grids vor. Die diskutierten Themen umfassten Selbstorganisationsverfahren für das Energiemanagement, informationstechnische Fragestellungen im Bereich Demand-Side-Management, automatisierte Verhandlungen im Energiemanagement, die Simulation von Smart Grids, sowie Themen aus dem Bereich der Elektromobilität. Alle eingereichten Beiträge sind in einem begleitenden Tagungsband erschienen und über die OFFIS-Homepage unter http://www.offis.de/energieinformatik2011 verfügbar.

Der nächste DoktorandInnen-Workshop wird bereits im Juli gemeinsam mit der Konferenz D-A-CH Energieinformatik2012 in Oldenburg stattfinden. Weitere Informationen sowie der Call for Papers finden sich unter http://www.offis.de/energieinformatik2012.

Ansprechpartner für Rückfragen der Redaktion:
Astrid Niesse
OFFIS – Institut für Informatik
FuE-Bereich Energie Gruppenleiterin Energiemanagement
Telefon: 0441 9722-187
E-Mail: astrid.niesse@offis.de

PM: Ann-Kathrin Sobeck
Marketing und Kommunikation
OFFIS – Institut für Informatik








Top