1/5 weniger Kosten und 4 mal mehr Sonnenenergie, Solar-Heizung mit kleinster Kollektorfläche am Mark Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie 22. August 2011 Werbung Der Solarthermie-Hersteller Consolar (Frankfurt am Main) stellt die nächste Generation der Solar-Heizung vor: SOLAERA sei das solare Vollversorgungs-Heizsystem mit der höchsten Energieausbeute und dem kleinsten Platzbedarf im Markt, berichtet der Hersteller in einer Pressemitteilung. Die neuen Hybridkollektoren von SOLAERA könnten gerade in den kritischen Wintermonaten November bis Februar im Vergleich zu herkömmlichen Solarwärmekollektoren die bis zu vierfache Energiemenge gewinnen. Auf Grund der Betriebsweise unterhalb der Außentemperatur im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe erzeugen die Kollektoren laut Consolar 50 Prozent mehr Energie als normale Kollektoren. Hinzu komme die Wärme, die durch ein eingebautes Gebläse der Umgebungsluft entzogen wird. Insgesamt ergebe sich dadurch das
Bertelsmannstiftung: 84% in Deutschland und 88% in Österreich befürworten die Einleitung der Energiewende mit Vorbildfunktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. August 201121. August 2011 Werbung Die Mehrheit der Bundesbürger wünschen für eine stärkere Rolle Deutschlands bei der Regulierung des Finanzmarktes und im Umweltschutz. Neun von zehn Befragten können sich einen Alleingang der deutschen Politik vorstellen, falls Einigungen auf internationaler Ebene nicht gelingen. Das gleiche Vorgehen halten sie auch für notwendig, wenn es um klimaschädliche Emissionen und den Verbrauch natürlicher Ressourcen geht. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Diese Frage berührt verschiedene Ereignisse der jüngsten Zeit: Einerseits die Entscheidung der Bundesregierung in Deutschland, die Katastrophe um Fukushima zum Anlass für einen nationalen Alleingang beim Ausstieg aus dem Atomstrom und zur
Video über Samsø – Dänemarks „Insel der erneuerbaren Energie“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Videos Windenergie 21. August 201110. September 2012 Werbung Nachhaltigkeit in vielen Bereichen Vor rund zehn Jahren hatte Samsø die Ehre, zu Dänemarks erster staatlich geförderten CO2-neutralen Insel zu werden. Samsøs Bewohner haben ihr Bestes getan – denn trotz staatlicher Unterstützung haben die „Insulaner“ die meisten Investitionen in neue Technologien selbst finanziert. Ihr Geld floss beispielsweise in Samsøs zahlreiche Windgeneratoren. Diese decken nicht mehr nur den Eigenbedarf an Elektrizität – sie produzieren sogar so viel Strom, dass die Energie in andere Landesteile „exportiert“ werden kann. Um den CO2-Ausstoß zu senken, haben Samsøs Einwohner ferner in Wärmekraftwerke investiert, die mit lokaler Biomasse betrieben werden, Stroh und Pellets. Parallel dazu haben Energieberater die
Intellifast GmbH in Speyer hat die höchste Auszeichnung der Success 2011-Prämierung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 20. August 201120. August 2011 Werbung Seit mehr als 10 Jahren wird das PMT-System in der Luft- und Raumfahrt, im Energie- und Anlagenbau, der Windkraft, der Fahrzeugbranche, im Motoren- und Getriebebau und in der Bautechnik angewandt. August 2011. Die Intellifast GmbH in Speyer hat die höchste Auszeichnung der Success 2011-Prämierung erhalten. Die Preisverleihung erfolgte durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH und das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung. Prämiert wurde die erfolgreiche Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Entwicklung eines Hochtemperatur-Sensors mit permanenter und dynamischer Vorspannkraft-Messung“ Damit würdigen ISB und Ministerium besonders erfolgreiche Innovationsvorhaben im Lande. Sie stellen Unternehmen heraus, die bereits erfolgreich mit neuen
Bürgerwindaktie an der Börse Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2011 Werbung Nach dem Abschluss der vollständig gezeichneten Barkapitalerhöhung in Höhe von 5 Millionen Euro ist die Bürgerwindaktie ABO Invest (WKN: A1EWXA) nun im Freiverkehr der Börse Düsseldorf notiert und damit täglich handelbar. Ziel des Unternehmens ist es, durch eine transparente Dokumentation des Unternehmenswertes eine Kursentwicklung der Aktie zu befördern, die diesem entspricht. Aufgrund der regelmäßigen und gut planbaren Mittelzuflüsse aus der Stromproduktion wächst der Wert des Unternehmens um jährlich mindestens 8 Prozent. Dieser Prognose liegen konservative Erwartungen zugrunde. Auf der Internetseite finden Interessenten ab sofort unter dem Menüpunkt Portfolio die täglich aktualisierte Stromproduktion
Ausbau der Windkraft in Frankreich, Festlegung beginnt vor der Präsidentenwahl Erneuerbare & Ökologie Offshore 20. August 2011 Werbung In Frankreich soll Energietechnisch einiges anders werden, in Paris sind sich die Fachleute sicher, dass Sarkozy wird jetzt mit dem Ausbau der Windkraft Ernst machen. In zehn Monaten wird in Frankreich der Präsident neu gewählt. Sarkozy soll sich als umweltengagierter Kandidat ausgeben, so raten es ihm seine Mitarbeiter seit Monaten mit Nachdruck. Nicolas Sarkozy ist die Kritik aus dem Ausland leid. In Nachbarländern wie Deutschland und Großbritannien wird das Desinteresse des französischen Präsidenten am Ausbau erneuerbarer Energien immer wieder aufgespießt: Bisher setzt re demonstrativ und ausschließlich auf Kernenergie. Das soll jetzt anders werden: Im Ärmelkanal und im Atlantik sind 1200 Offshore-Windräder
Besuch: Sachsens Wissenschaftsmininisterin und Umweltminister im Wissenschaftscampus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Sachsen 20. August 201120. August 2011 Werbung Gemeinsam besuchten diese Woche die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, und ihr für Umwelt und Landwirtschaft zuständiger Kabinettskollege, Frank Kupfer, die Deutsche BiomasseForschungsZentrum gGmbH (DBFZ) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ). Der „Wissenschaftscampus Permoserstraße“, der neben diesen beiden Forschungseinrichtungen noch zwei Leibniz-Institute sowie universitäre Arbeitsgruppen und zahlreiche innovative Firmen umfasst, widmet sich in erster Linie den Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung und des langfristigen Schutzes unserer Lebensgrundlagen. Zu den wichtigsten Zukunftsfragen gehören hier die Sicherung der Energieversorgung, die Lösung drängender Umweltprobleme und die Gesundheitsforschung. Die sächsische
Richtigstellung der HTW Berlin zu den Zukunftsaussichten für die Solarbranche Behörden-Mitteilungen Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. August 2011 Werbung Presseinformation: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin distanziert sich von Aussagen ihres Gastdozenten Wolfgang Hummel Den Text der Pressemitteilung finden Sie hier: In den letzten Tagen wurde in der Presse vielfach ein Diskussionspapier von Wolfgang Hummel zitiert, indem er der Solarbranche schlechte Zukunftsaussichten prognostiziert und die vom Bundesverband Solarwirtschaft und dem Bundesumweltministerium veröffentlichten Zahlen zu Arbeitsplätzen in der Solarbranche als deutlich zu hoch bezeichnet. Da Herr Hummel lediglich als Lehrbeauftragter an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) arbeitet, handelt es sich ausschließlich um seine privaten Äußerungen und nicht – wie in der Presse erwähnt – und eine HTW-Studie. An der HTW
Bundeswirtschaftsminister Phillip Rösler lehnt eine bundesweite Umlage für den Ausbau regionaler Stromnetze ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie 20. August 2011 Werbung Auf einer Veranstaltung der IHK Schwerin unter dem Titel „Wirtschaft und Politik im Dialog“ am vergangenen Montag betonte Rösler laut dpa, dass dies die Haltung der Bundesregierung sei. Der Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler hatte damit auf die Ausführungen des Mecklenburgische Wirtschaftsminister, Jürgen Seidel (CDU), reagiert, der zuvor auf derselben Veranstaltung gesprochen hatte. Seidel forderte vor den etwa 150 geladenen Gästen die Unterstützung des Bundes beim Ausbau der erforderlichen Um- und Ausbauten des regionalen Stromnetzes ein. Er wies darauf hin, dass der notwendige Netzausbau die Stromkosten in Mecklenburg-Vorpommern ansonsten in
Neuer Windenergieerlass der NRW-Landesregierung / Kleine Windenergieanlagen: Windstrom besser selbst nutzen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Nordrhein-Westfalen Windenergie Wirtschaft 19. August 2011 Werbung Wer in eine kleine Windenergieanlage im eigenen Garten oder auf dem Hausdach investieren will, soll das künftig schneller in die Tat umsetzen können. Die Kommunen sind angehalten, das Genehmigungsverfahren deutlich zu vereinfachen. Das schreibt der neue Windenergieerlass der NRW-Landesregierung vor. Nur drei Prozent des Stroms stammen in NRW bisher aus Windenergie. Bis 2020 will Umweltminister Remmel den Anteil auf 15 Prozent steigern. Das entspräche etwa der Ausbeute von 20 großen Kohlekraftwerken. Und lässt sich nur erreichen, wenn Windräder künftig schneller genehmigt werden. Bisher klagen viele Interessenten darüber, dass ihre Kommune ihnen viele Steine in den Weg legt. Die Stadt wiederum muss
HAASE BiogasVerstärker in Euskirchen hat Biomethan-Einspeisebetrieb aufgenommen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 19. August 2011 Werbung Im Juli 2011 hat der HAASE BiogasVerstärker in Euskirchen-Palmersheim erfolgreich den Biomethan-Einspeisebetrieb aufgenommen. 350 Normkubikmeter Biomethan (Bio-Erdgas) mit dem hier geforderten Methangehalt von 90 bis 92 Vol.-% fließen nun stündlich ins L-Gas-Netz der Regionalgas Euskirchen AG & Co. KG. Den Auftrag für den Bau der Gasaufbereitung samt Einspeisestation hatte HAASE Energietechnik im Rahmen einer Ausschreibung gewonnen. Die Regionalgas Euskirchen, ein großer Energieversorger in NRW mit einem Absatz von rund 3 Mrd. KWh/a, wird die Anlage auch betreiben. Der HAASE BiogasVerstärker Typ BGV 700 bereitet das Rohbiogas aus zwei angrenzenden Biogasanlagen mittels
PowerWind installiert 50. Windenergieanlage Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 18. August 2011 Werbung Die PowerWind GmbH hat mit ihrer 50. errichteten Windenergieanlage einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Installation der 900-kW-Maschine vom Typ PowerWind 56 wurde heute in Garbas, Polen, abgeschlossen. Im August 2007 war in Bremerhaven die erste Turbine des deutschen Herstellers ans Netz gegangen. Heute produzieren PowerWind Anlagen zuverlässig Energieerträge in Deutschland, Italien, Polen, Bulgarien, Rumänien und den USA. "Wir freuen uns, diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben. Als junger Hersteller ist es uns gelungen, die Anzahl unserer Installationen von Jahr zu Jahr spürbar zu steigern", so Geschäftsführer Stefan Heczko. "Wir haben bereits über 90 weitere