Fraunhofer FEP-Forschung kann Produktionskosten von Solarzellen deutlich zu senken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. August 2011 Werbung Auf der europäischen Photovoltaik-Ausstellung PVSEC 2011 in Hamburg präsentiert das Fraunhofer FEP neue Dünnschicht-Prozesse, die die Produktionskosten von Solarzellen drastisch senken könnten. Die Dünnschicht-Photovoltaik bietet großes Potential, PV-Module günstiger zu produzieren und verfügbare Ressourcen effizient zu nutzen. Auf der europäischen Photovoltaik-Ausstellung PVSEC 2011 (Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition) vom 5. bis 8. September in Hamburg präsentiert das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP neue, kostengünstige Herstellungsprozesse für diese Anwendung. Dünnschicht-Solarzellen bestehen aus vielen Schichten unterschiedlicher Funktion. Im Zentrum befindet sich die Licht-absorbierende Schicht, an den Außenseiten schützen Verkapselungsschichten die Solarzelle vor
Wärme aus der Tiefe / Geothermiebohrungen in Wiener Gemeindebezirk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. August 201124. August 2011 Werbung Daldrup: Großauftrag für Geothermie-Bohrung in Wiens "Seestadt" Grünwald, Geiselgasteig - Eine Bietergemeinschaft unter Führung der Daldrup & Söhne AG hat von der Geothermiezentrum Aspern GmbH, einem Unternehmen des Wien Energie Fernwärme-Konzerns, den Zuschlag für die Geothermiebohrungen im Wiener Gemeindebezirk Donaustadt erhalten. Auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern-Essling entsteht seit 2010 die sog. "Seestadt" Aspern. Bis zum Jahr 2028 sollen auf dem rund 240 Hektar großen Areal 8.500 Wohnungen und 15.000 Büroarbeitsplätze sowie 5.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Seestadt Wiens gilt als eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa. Einer der größten Bohraufträge der Firmengeschichte Die geothermische Dublette
TU Berlin, Siemens AG und Vattenfall Europe AG: Berlin als Metropole im intelligenten Netz Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2011 Werbung Neue Studie der TU Berlin untersucht die Bedeutung von intelligenten Stromnetzen und Energieeffizienz als Wegbereiter für Nachhaltigkeit in Berlin Bis zum Jahr 2037 ließe sich in Berlin durch ein künftiges intelligentes Stromnetz die Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom je nach Szenario um bis zu 23 Prozentpunkte steigern und die Stadt könnte den Anteil ihrer CO2-freien Stromversorgung von heute 25 Prozent auf knapp 60 Prozent erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Technische Universität Berlin mit Unterstützung der Siemens AG und der Vattenfall Europe AG durchgeführt hat. Durch den politisch forcierten
Ausgezeichnete Resultate bei Meyer Burger Technology AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 24. August 2011 Werbung Meyer Burger Technology AG veröffentlicht, dass sie im 1. Halbjahr 2011 ausgezeichnete Resultate erzielt hat. Im Berichtszeitraum bis 30. Juni 2011 wurde ein Nettoumsatz von CHF 575 Mio. erzielt. Damit liegt das Unternehmen auf Kurs zu dem ambitiösen Jahresumsatzziel von CHF 1‘200 Mio. Die EBITDA Marge im ersten Halbjahr 2011 belief sich auf 26.9% und erreichte damit das hohe Niveau des zweiten Halbjahres 2010 (26.2%). Insgesamt liegt die EBITDA Marge für das erste Halbjahr 2011 jedoch über den bisherigen Erwartungen. Weitere Details zum Halbjahresabschluss 2011 werden am 1. September 2011 zusammen mit
ENERCON Rotorblattwerke in Haren und Aurich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 23. August 201123. August 2011 Werbung 2012 werden im Emsland Rotorblattsätze gefertigt/Einige hundert neue Jobs entstehen Mit dem ersten Spatenstich haben am Montag (22. August) die Bauarbeiten für ENERCONs neues Rotorblattwerk in Haren/Ems offiziell begonnen. Im Beisein von Lokal- und Landespolitikern, regionalen Wirtschaftsvertretern sowie ENERCON Kunden und Mitarbeitern gab ENERCON Geschäftsführer Aloys Wobben bei einem Festakt auf der Baustelle am Eurohafen das symbolische Startzeichen für das Bauprojekt. Ende Juni 2012 soll die rund 24.000 Quadratmeter große Fabrik fertiggestellt sein und die Serienproduktion anlaufen. An dem neuen Produktionsstandort im Emsland will ENERCON künftig Blattsätze für seine Windenergieanlagen herstellen. Das Werk erhält ein flexibles Hallenlayout und entsteht nach dem neuesten
TÜV Nord zertifiziert neue Offshore-Turbine von Nordex Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Windenergie 23. August 2011 Werbung Die Entwicklung der neuen Nordex Offshore-Turbine N150/6000 schreitet planmäßig voran. Jetzt hat Nordex den Prüfdienstleister TÜV Nord mit der Typen-Zertifizierung seiner Anlage beauftragt. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für die Genehmigung, die Windenergieanlage auf hoher See zu errichten. Darüber hinaus zeigt sie Käufern die Qualität der Anlage. Der erste Schritt in der Typenzertifizierung ist die Designprüfung. Dabei rechnen die Fachleute von TÜV Nord die von Nordex vorgenommenen Auslegungen noch einmal kritisch durch. Teilweise werden die Komponenten außerdem im Prüfstand getestet. Mit der Fertigstellung eines Prototypen folgt dann im kommenden Jahr der so genannte Typentest. Nordex wird seine Turbine im dänischen Offshore-Testzentrum in
WSB Unternehmensgruppe nimmt Windpark in Lipniki in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 23. August 201123. August 2011 Werbung Die WSB Unternehmensgruppe nimmt heute ihren ersten Windpark in Schlesien in Betrieb. In der Nähe der Stadt Oppeln werden 15 REpower-Anlagen mit einer Nabenhöhe von 80 Metern und einer Nennleistung von 2,05 Megawatt umweltfreundlichen Strom erzeugen. Der Windpark Lipniki wird pro Jahr voraussichtlich 65 GWh Strom produzieren. Mit dieser Energiemenge können fast 41.000 Haushalte versorgt werden - das entspricht rund Zwei Dritteln der Haushalte der Stadt Oppeln. „Wir freuen uns, den Windpark Lipniki heute gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde und der Woiwodschaft Oppeln einzuweihen“, sagt Stefan Hain, Geschäftsführer der WSB International GmbH. „Mit der Realisierung des Windparks leistet die WSB Unternehmensgruppe somit auch
Mikroporöses Polymer als außergewöhnlich leistungsfähiger Stromspeicher in Akkus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. August 201123. August 2011 Werbung Für zukünftige Elektrofahrzeuge, leistungsfähige Notebook und andere tragbare elektronische Geräte wird eine neue Generation von Stromspeichermedien benötigt, die den Anforderungen besser gewachsen sind als heutige Akkus. So genannte Superkondensatoren sind hier das Material der Wahl. Ein Team um Dinglin Jiang von den National Institutes of Natural Sciences in Okazaki (Japan) stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun ein neues Material mit herausragenden Superkondensator-Eigenschaften vor. Für Fahrten in der Stadt sind abgasfreie Elektroautos gut geeignet, für Langstrecken dagegen bisher nicht. Probleme bereiten die zu geringe speicherbare Strommenge, die nur relativ kurze Strecken
Ein Aufruf an die Windenergiebranche – Junge Talente fördern! Erneuerbare & Ökologie Windenergie 22. August 2011 Werbung Seit kurzer Zeit werden mit dem sogenannten Deutschlandstipendium begabte Studierende an den Hochschulen mit monatlich 300 Euro gefördert. Das Stipendium wird einkommensunabhängig vergeben. Die eine Hälfte kommt vom Bund und die andere Hälfte wird von privaten Stiftern finanziert. Eine Teilnahme am Deutschlandstipendium bietet für Förderunternehmen viele Chancen: Durch ideelle Angebote wie Praktika oder Fortbildungen wecken Förderer bei Stipendiatinnen und Stipendiaten Interesse für ihr Unternehmen, stärken ihren Standort und festigen ihre Rolle im regionalen Netzwerk. Denn sie wählen aus, an welcher Hochschule, in welcher Fachrichtung oder in welchem Studiengang das Stipendium vergeben
Chinesisches Solarunternehmen Yingli Green Energy meldet Umsatzwachstum von 63% Mitteilungen Solarenergie 22. August 2011 Werbung Baoding, China – Das chinesische Solarunternehmen Yingli Green Energy hat im zweiten Quartal einen Umsatz von rd. 680 Mio. US-Dollar erzielt. Damit konnte das im RENIXX-World gelistete PV-Unternehmen den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rd. 63 Prozent steigern. Der Nettogewinn belief sich auf rd. 58 Mio. US-Dollar und stieg damit um rd. 72 Prozent bezogen auf das Vorjahresquartal. Für das gesamte Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen Auslieferungen mit einer Gesamtkapazität von 1.700 bis 1.750 MW. Dies wäre ein Plus von 60 bis 65 Prozent im Vergleich zu 2010. Quelle: Yingli Green Energy Reports
Die Deutsche Windtechnik Service hat mit der KGAL GmbH & Co. KG einen langfristigen Vollwartungsvertrag über einen Tender von 50MW Vestas®-Windenergieanlagen abgeschlossen. Bremen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 22. August 2011 Werbung Die Deutsche Windtechnik Service hat mit der KGAL GmbH & Co. KG einen langfristigen Vollwartungsvertrag über einen Tender von 50MW Vestas®-Windenergieanlagen abgeschlossen. Dabei beinhaltet der Vertrag nicht nur die Absicherung aller Reparaturen - auch Schäden von außen sind abgedeckt. Weiter garantiert die Deutsche Windtechnik eine technische Verfügbarkeit von 97 Prozent. „Wir sind stolz auf das in uns gesetzte Vertrauen“, bewertet Hauke Behrends, Geschäftsführer Deutsche Windtechnik Service, den neuen gemeinsam ausgearbeiteten Geschäftsabschluss. Die bundesweit in vier Windparks aufgestellten Anlagen neuester V80 und V90 Modellreihe werden der Deutschen Windtechnik direkt nach Ablauf der Gewährleistungszeit in Service übergeben. Vertragsbeginn war der 15. August 2011, die
Neuausrichtung Solar Millennium AG, bei der Entwicklung des größten Solarenergiestandorts der Welt Bayern Mitteilungen Solarenergie 22. August 20116. November 2012 Werbung Solar Millennium AG mit strategischer Neuausrichtung – Anpassung der Unternehmensstrategie zur Sicherung der Wachstums- und Ergebnisperspektiven * Anpassung der Unternehmensstrategie an veränderte Marktanforderungen insbesondere in den USA zur Sicherung von Umsatz und Ergebnis * Verschiebung des Finanzierungsabschlusses vom Solarkraftwerks-Projekt Blythe auf Photovoltaik-Basis in das kommende Geschäftsjahr 2011/2012 * Betriebsleistung im ersten Halbjahr 2010/2011 von € 34,6 Millionen (Vorjahr: € 43,0 Millionen) bei einem EBIT von € -32,6 Millionen (Vorjahr: € -25,1 Millionen) Erlangen. Bei der Entwicklung des größten Solarenergiestandorts der Welt mit einer Kapazität von bis zu 1.000 MW Nennleistung im kalifornischen Blythe in den USA hat die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) die