CO2-freie Halbleiterherstellung: Google, ASM und HP steigen in Schneider Electrics Catalyze-Programm ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 12. Dezember 202312. Dezember 2023 Werbung Partnerprogramm unterstützt Unternehmen der Halbleiter- und IT-Branche beim Umstieg auf grüne Energie und bietet Zugang zu Technologien und Fachwissen. (WK-intern) - Ratingen – Das Catalyze-Partnerprogramm von Schneider Electric hat prominenten Zuwachs erhalten. Neben dem aus den Niederlanden stammenden Halbleiterindustrie-Zulieferer ASM sind ab sofort auch die us-amerikanischen Unternehmen HP und Google als sogenannte Founding Sponsors mit an Bord. Im Juni 2023 gemeinsam mit Intel und Applied Materials initiiert, zielt Schneider Electric mit dem Catalyze-Programm auf eine Dekarbonisierung von Wertschöpfungsnetzwerken in der IT- und Halbleiterindustrie ab. Dabei geht es insbesondere um Unterstützung bei Bezug und Nutzung erneuerbarer Energiequellen – etwa in Form von Stromlieferverträgen.
EnBW unterzeichnet Vertrag für Windpark im baden-württembergischen Landkreis Calw Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Nutzungsvertrag für Windpark Neubulach unterzeichnet (WK-intern) - In Neubulach im baden-württembergischen Landkreis Calw sollen sich ab 2027 fünf neue Windenergieanlagen drehen. Dafür wurde am 6. Dezember 2023 der Nutzungsvertrag in Neubulach unterzeichnet. Die Windräder werden alle auf kommunaler Fläche errichtet, zwei davon nordwestlich des Ortsteils Martinsmoos und drei weitere im infrastrukturell vorbelasteten Bereich der Erddeponie westlich des Ortsteils Oberhaugstett. „Wir sind sehr froh darüber, dass wir als Stadt mit den geplanten Windrädern unseren Beitrag zur Gewinnung regenerativer Energie und zur Bewältigung der Klimakrise leisten können und mit der EnBW einen leistungsstarken Partner an unserer Seite haben“, so die Neubulacher Bürgermeisterin Petra Schupp. Auch EnBW-Teamleiter Michael
MVV Trading schließt PPA mit Deutscher Bahn Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 10. Dezember 2023 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV und DB Energie GmbH haben ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) über 160 GWh Solarstromlieferung abgeschlossen MVV setzt konzerneigene neue PV-Parks für das Grünstromliefermodell ein (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die Deutsche Bahn treiben die Energiewende gemeinsam weiter voran. Sogenannte Power Purchase Agreements (PPA) entwickeln sich dabei zunehmend zu einem zentralen Instrument. Jetzt haben die MVV-Handelsgesellschaft, die MVV Trading, und die Konzerntochter der Deutschen Bahn, DB Energie GmbH, einen Bezugsvertrag zur Lieferung von rund 160 GWh Grünstrom vereinbart. Der Strom stammt aus drei kürzlich in Betrieb genommenen Photovoltaik-Parks des konzerneigenen Projektentwicklers Juwi mit Sitz in Wörrstadt. Die drei Standorte
Große Klima-Einigkeit bei den Mächtigen, weniger Geld bereitzustellen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 10. Dezember 2023 Werbung Die NDC-Partnerschaft schließt sich den Präsidentschaften der COP28 und der CBD COP15 sowie nahezu 30 Ländern und Koalitionen an, die integrierte Maßnahmen für Klima und Natur vorantreiben (WK-intern) - DUBAI, Vereinigte Arabische Emirate - Die NDC-Partnerschaft, die Vereinigten Arabischen Emirate als Vorsitzende der COP28 des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC), die Volksrepublik China als Vorsitzende der COP15 des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (United Nations Convention on Biological Diversity, CBD) und nahezu 30 Länder und Koalitionen haben die Gemeinsame Erklärung der COP28 zu Klima, Natur und Menschen gebilligt, um eine
DNV wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks BalticA 2 in Polen beauftragt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks Baltica 2 in Polen beauftragt. (WK-intern) - Das im polnischen Teil der Ostsee gelegene Projekt soll einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende Polens leisten, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit über viele Jahre hinweg ankurbeln. Der Arbeitsumfang von DNV umfasst die Lieferung von Zertifikaten für die Windparks in Bezug auf Design und Herstellung/Installation/Inbetriebnahme gemäß den einschlägigen polnischen Gesetzen, Vorschriften und Vorschriften. Die folgenden Vermögenswerte werden als relevant für die Zertifizierung definiert: Windkraftanlagen, Fundamente, Offshore-Umspannwerkplattformen, Inter-Array-Kabel und Offshore-Exportkabel. „Polen plant ein beeindruckend schnelles Wachstum
Forschende zeigen neue Möglichkeiten zur Produktion von Biokraftstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 7. Dezember 2023 Werbung Abschlussveranstaltung des Projekts „FLEXI-GREEN FUELS“ am 13. Dezember (WK-intern) - Eine große Herausforderung beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist die Produktion nachhaltiger Biokraftstoffe für Schiff- und Luftfahrt. Das EU-finanzierte Projekt „FLEXI-GREEN FUELS“ hat rund drei Jahre lang an der Entwicklung neuer Technologien für diesen Bereich gearbeitet. Am Mittwoch, den 13. Dezember, von 9 Uhr bis 17:45 Uhr, präsentieren die Forschenden ihre Ergebnisse in Haus THP an der Hochschule Bremerhaven (Theodor-Heuss-Platz 1, Bremerhaven). Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei möglich. Die Anmeldung erfolgt unter https://terminplaner4.dfn.de/F8VTYyaQkCKgxhNH. Das Ziel des Projekts „FLEXI-GREEN FUELS“ besteht darin, die Produktion der nächsten Biokraftstoffgeneration für die Luft- und Schifffahrt voranzubringen. Die
Technologica GmbH künftig Teil der Schmidmeier NaturEnergie Gruppe Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Dezember 2023 Werbung Ingenieurbüro und Beratungsunternehmen Technologica GmbH gehört zukünftig zur Schmidmeier NaturEnergie Gruppe (WK-intern) - Eines der führenden Beratungsunternehmen, die Technologica GmbH, gehört künftig zur Schmidmeier NaturEnergie GmbH. Damit komplettiert die Schmidmeier NaturEnergie ihr breit aufgestelltes Angebot im Bereich der erneuerbaren Energien und setzt die erfolgreiche über 25-jährige Arbeit des Technologica-Gründers Dr. Rainer Schrägle fort. Eindeutiges Signal für die Branche Das Projektteam für die Planung und den Bau von schlüsselfertigen Prozessenergieanlagen zur CO2-neutralen Versorgung von Produktionsprozessen Schmidmeier setzt damit ein eindeutiges Signal. Dieser Schritt zeigt, wie entscheidend es mittlerweile in diesem komplexen Umfeld ist, Anlagenbetreiber bei der Brennstoffversorgung, der Qualitätssicherung, der Ascheentsorgung und der Umsetzung von
BEE Verein will Israelisch-Deutsche Zusammenarbeit stärken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Im Rahmen des Israel-Solidaritätsforums der Deutschen Wirtschaft hat BEE-Geschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez zu einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien aufgerufen. (WK-intern) - Er lobte das Solidaritätsforum als ein gutes Beispiel für die israelisch-deutsche Freundschaft in Zeiten der globalen Krise. „Trotz des Krieges und zahlreicher Herausforderungen für die israelische Wirtschaft sehen wir israelische Unternehmen als zuverlässige und innovationsstarke Partner“, so der Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). „Es gilt die Zusammenarbeit mit Blick auf die globale Energiewende auszubauen. Die Erneuerbaren Energien machen uns unabhängig von fossilen Importen – auch aus Staaten, die durch diese Einnahmen
HEA: Marktpartnerschaften sind regionale Treiber der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Dezember 20237. Dezember 2023 Werbung Die HEA unterstützt und vernetzt regionale Marktpartner seit mehr als dreißig Jahren in den „Energiegemeinschaften“ mit Erfolg. (WK-intern) - Was die Energiegemeinschaften jahrzehntelang stark gemacht hat, war nicht nur die feste Verankerung vor Ort, sondern auch der überregionale Austausch untereinander. Jetzt erleben die Partnerschaften aus Energieversorgern, Geräteindustrie, Fachgroßhandel und Fachhandwerk unter dem Vorzeichen der schnellen Veränderungen am Markt einen Aufschwung. Trotz der Herausforderungen durch hohen Fachkräftebedarf, stockende Materiallieferungen und volatile Investitionsbedingungen sollen moderne Heizungsanlagen, Solarmodule oder Wärmepumpen, Wallboxen, Stromnetze, Smart Meter oder Energiemanagementsysteme weitsichtig geplant, zügig installiert, wirtschaftlich betrieben und fortlaufend gewartet werden. Die aufwendigen Prozesse gelingen ökonomisch und ökologisch am besten, wenn
GoldenPeaks investiert mit einem Bankenclub in Photovoltaikprojekte in Polen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. Dezember 2023 Werbung GoldenPeaks Capital sichert sich Projektfinanzierung von PKO Bank Polski und DNB Bank ASA (WK-intern) - GoldenPeaks Capital („GPC"), einer der am schnellsten wachsenden unabhängigen Erzeuger von grüner Energie in Europa, hat die Finanzierung eines Portfolios von Photovoltaikprojekten mit einer Gesamtkapazität von 72,0 MWp in verschiedenen Regionen Polens erfolgreich abgeschlossen. Die Einnahmen aus dem Projekt sind durch einen auf Euro lautenden Stromabnahmevertrag (PPA) abgesichert. Das Finanzierungspaket wurde von einem Bankenclub bestehend aus der DNB Bank ASA und der PKO Bank Polski bereitgestellt. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver Financial Advisor auf Seiten von GPC. GoldenPeaks Capital ist einer der am schnellsten wachsenden unabhängigen Stromerzeuger
Kabellosses Laden von Elektrofahrzeugen von Electreons wird zum weltweiten Standard erklärt E-Mobilität Kooperationen Technik 5. Dezember 2023 Werbung Electreons bewährtes Positioniersystem wurde von der SAE als weltweiter Standard gewählt (WK-intern) - Electreon (TASE: ELWS), der weltweite Pionier für das kabellosse Laden von Elektrofahrzeugen (EVs), gab heute bekannt, dass die SAE International „Wireless Power Transfer & Alignment Taskforce" Electreons und MAHLEs kabelloses Positionierungssystem „ Differential Inductive Positioning System" (DIPS) für den globalen SAE J2954 Standard ausgewählt hat. Angesichts der rasanten Verbreitung von Elektrofahrzeugen reicht es nicht aus, sich ausschließlich auf das Aufladen per Ladesäule zu verlassen, um eine bequeme und effiziente Stromversorgung von EVs zu ermöglichen. Das kontaktlose Laden von Electreon kann EVs schnell und sicher aufladen, Bedenken hinsichtlich der Reichweite beseitigen
Bundesumweltminister*in Lemke schlägt neues Kapitel der umweltpolitischen Kooperation mit Brasilien auf Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 5. Dezember 2023 Werbung Deutschland und Brasilien unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung über umweltpolitische Ambition und Kooperation (WK-intern) - Deutschland und Brasilien wollen ihre Zusammenarbeit zur Bewältigung der ökologischen Krisen intensivieren. Dies haben Bundesumweltminister*in Steffi Lemke und ihre brasilianische Amtskollegin Marina Silva am heutigen Montag am Rande der zweiten Deutsch-Brasilianischen Regierungskonsultationen in Berlin bekräftigt. Sie unterzeichneten eine gemeinsame Absichtserklärung über umweltpolitische Kooperation und Ambition. Die Klimakrise, das Artenaussterben und die Verschmutzung unserer Umwelt sind globale Herausforderungen. Sie lassen sich nur im engen internationalen Schulterschluss lösen. Brasilien spielt hierbei angesichts seines Artenreichtums, seiner Regenwälder, seiner wirtschaftlichen Stärke und seines politischen Gewichts weltweit eine Schlüsselrolle. Mit ihrer Absichtserklärung leisten die beiden