Vodafone & RWE schließen Windstrom-Abnahmevertrag für nachhaltigeren Mobilfunk Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2024 Werbung 5G für Windenergie und Windenergie für 5G in Deutschland (WK-intern) - 250 Gigawatt-Stunden pro Jahr wird Vodafone ab 2026 aus nachhaltiger Windenergie des Offshore-Windparks 'Kaskasi' von RWE beziehen. Ab 2026: Windenergie vom Meer für nachhaltigeren Betrieb vom 5G-Netz in Deutschland Offshore-Windpark vor Helgoland liefert Energie für den Betrieb von 12.000 Mobilfunk-Masten Spezielle Offshore Mobilfunk-Station bringt Echtzeit-Mobilfunk aufs offene Meer 38 Windräder 35 Kilometer vor der Küste Helgolands. Jedes Windrad ragt 107 Meter in die Höhe. Rund 1.000 Gigawatt-Stunden Windenergie werden hier im Offshore-Windpark 'Kaskasi' von RWE jedes Jahr produziert – und ab 2026 auch für den nachhaltigeren Betrieb vom 5G Mobilfunk-Netz in Deutschland eingesetzt. Vodafone und
EU bewilligt Förderung für GET H2 Projekte Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Februar 2024 Werbung Die EU hat jetzt die Bewilligung für die finanzielle Förderung der Projekte der GET H2 Initiativenpartner bp, Nowega, OGE, RWE Generation, RWE Gas Storage West und Thyssengas erteilt. Projekte von sechs Partnern der Initiative GET H2 dürfen im Rahmen der Hy2Infra-Welle des IPCEI-Programms gefördert werden Höhe der einzelnen Fördersummen werden mit den noch ausstehenden Förderbescheiden von Bund und Ländern festgelegt bp, Nowega, OGE, RWE Generation, RWE Gas Storage West und Thyssengas wollen Erzeugung, Transport, Speicherung und Abnahme von grünem Wasserstoff zwischen Emsland und Ruhrgebiet in einer gesamten Wertschöpfungskette verbinden (WK-intern) - Bund und Länder dürfen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Niedersachsen und NRW mit
Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren bei Wärmewende-Technik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Februar 2024 Werbung „Gemeinsam können wir die Wärmewende voranbringen“ (WK-intern) - Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren Oldenburg/Allendorf - Der Energiedienstleister EWE und der international führende Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet, um die Wärmewende gemeinsam voranzutreiben. Im Fokus der Partnerschaft steht der Umbau von Heiztechnik im privaten und gewerblichen Bereich mit Wärmepumpen. Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb: „Die Weichen hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung werden seit Jahren auf politischer Ebene gestellt. Ein Fokus bei der Transformation des Gesamtsystems ist dabei auf den Wärmemarkt gerichtet, denn aktuell entstehen in diesem Bereich in Deutschland immer noch rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen. Ein Umdenken und
Vattenfall und das Spezialchemieunternehmen Evonik schließen Solar-Stromlieferverträge Kooperationen Solarenergie 16. Februar 2024 Werbung Rund 120 Megawatt Leistung: Vattenfall und Evonik vereinbaren Partnerschaft für grünen Strom (WK-intern) - Der Energieversorger Vattenfall und das Spezialchemieunternehmen Evonik haben neue langfristige Stromlieferverträge abgeschlossen. Ab 2025 sollen zwei Solarparks von Vattenfall in Schleswig-Holstein pro Jahr rund 120 Gigawattstunden Solarstrom für die Chemieproduktion an Evonik liefern. Die Verträge haben eine Laufzeit von zehn Jahren und fest vereinbarte Konditionen („Power Purchase Agreement“, PPA). Evonik will auf diese Weise bewusst mehr Grünstrom einsetzen. „Deutschland ist der am stärksten wachsende Markt für Erneuerbare Energien in Europa“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. „Für die Entwicklung und Vermarktung unserer Solar-, On-
1-GW-Schwimmende Offshore-Windprojekte vor der Küste von Korea beginnen jetzt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2024 Werbung Haewoori Offshore Wind von CIP vergibt FEED-Auftrag für 1-GW-Schwimmprojekt an Aker Solutions und Principle Power. (WK-intern) - Haewoori Offshore Wind 2 (500 MW) und 3 (500 MW), die schwimmenden Offshore-Windprojekte von Copenhagen Infrastructure Partner vor der Küste von Ulsan, Korea, haben Aker Solutions und Principle Power einen Front-End-Engineering- und Design-Auftrag (FEED) für die schwimmenden Fundamente erteilt . Im Rahmen des Leistungsumfangs wird Aker Solutions den Entwurf und die Lieferung der schwimmenden Fundamentstrukturen koordinieren, die für das Offshore-Windprojekt Haewoori erforderlich sind, und das Front-End-Engineering-Design für das Inter-Array-Kabel, den Rangierhafen, die Windturbinenintegration und den Transport durchführen und Installation. Principle Power wird im Rahmen eines Unterauftrags
Grünes Licht aus Brüssel für Grundstein der Europäischen Wasserstoffinfrastruktur Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 15. Februar 2024 Werbung EWE beabsichtigt gemeinsam mit Partnern die Umsetzung des großtechnischen Wasserstoffprojektes „Clean Hydrogen Coastline“. EU-Kommission genehmigt Förderung des europäischen Projekts „Hy2Infra“ zum Aufbau einer initialen Wasserstoffinfrastruktur EWE mit dem vierteiligen Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ beteiligt Emden, Teilprojekt 1: Aufbau einer 320-Megawatt-Wasserstoffproduktion im Kraftwerksmaßstab Bremen, Teilprojekt 2: 50-Megawatt-Wasserstofferzeugung für klimaneutrale Stahlproduktion Huntorf, Teilprojekt 3: Umbau eines Erdgasspeichers für Wasserstoffspeicherung Weser-Ems-Region, Teilprojekt 4: Bau einer Wasserstoffpipeline für den Transport von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Oldenburg - Die Europäische Kommission hat heute die Genehmigung für die nationale Förderung von 33 europäischen Wasserstoffprojekten in der Infrastruktur-Welle Hy2Infra bekannt gegeben. Mit dabei ist auch das EWE-Vorhaben „Clean Hydrogen Coastline“. Mit dem Großprojekt hatte sich EWE
Amprion beauftragt Prysmian mit dem Bau von Offshore-Netzanbindung und Erdkabelprojekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2024 Werbung Prysmian und Amprion unterzeichnen drei Verträge im Gesamtwert von rund 5 Milliarden Euro Prysmian und Amprion unterzeichnen Verträge im Gesamtwert von rund 5 Milliarden Euro Das Auftragspaket ist wertmäßig das größte, das Prysmian jemals abgeschlossen hat Die sofort gültigen Aufträge fließen direkt in den Auftragsbestand von Prysmian ein und umfassen Kabelkapazitäten für das Erdkabelprojekt DC34 und die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 (WK-intern) - Prysmian, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat mit Amprion, einem der führenden europäischen Übertragungsnetzbetreiber, drei Verträge im Gesamtwert von rund 5 Mrd. Euro für zwei Offshore-Netzanbindungssysteme - BalWin1 und BalWin2 - und das Erdkabelprojekt DC34 abgeschlossen. Die Verträge, die
Ormazabal baut für RWE Schaltstationen für den Netzanschluss von Solarparks Kooperationen Solarenergie 15. Februar 2024 Werbung Solarstrom aus dem Tagebau: RWE setzt für Netzanschluss von Solarparks auf Schaltstationen von Ormazabal (WK-intern) - RWE treibt den Ausbau der Solarenergie voran und setzt dabei auf innovative Lösungen. Innovativ ist bei diesen nicht nur die Kombination von Solarmodulen und Batteriespeichern, die als Puffer zwischen Solarstrom-Erzeugung und Versorgungsnetz fungieren. Besonders ist auch die Lage: So betreibt der Stromerzeuger unter anderem im Tagebau Garzweiler bei Jackerath eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher. Auch eine Agri-PV-Demonstrationsanlage ist hier entstanden. Auf einer rekultivierten Fläche bei Bedburg werden drei unterschiedliche PV-Konzepte getestet. Auch im Tagebau Hambach errichtet RWE mehrere Photovoltaikanlagen. Für die Anbindung der Solarparks an das Mittelspannungsnetz
ENERPARC sichert sich Zwischenfinanzierung von Eiffel Investment Group für Solarprojekte mit 325 MW Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202415. Februar 2024 Werbung Die ENERPARC AG hat erfolgreich eine Zwischenfinanzierung für ein Projektportfolio bestehend aus PV- und Hybridprojekten mit Batteriespeichern (BESS) mit einer Gesamtkapazität von 325 MW aufgenommen. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde von der renommierten französischen Investmentgesellschaft Eiffel Investment Group bereitgestellt, wobei Capcora während des gesamten Prozesses als exklusiver Financial Advisor für ENERPARC fungierte. Das Portfolio umfasst fünfzehn Photovoltaik-Projekte in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Brandenburg. Die Projektegröße innerhalb des Portfolios erstreckt sich von etwa 6 MWp für das kleinste und 39 MWp für das größte. Die meisten dieser Projekte sind entweder bereits gebaut oder stehen kurz vor der Fertigstellung und werden demnächst in Betrieb
World Wind Energy Association (Welt-Windenergie-Verband) begrüßt neues Mitglied ENERCON Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2024 Werbung Die World Wind Energy Association (WWEA) ist erfreut darüber, dass der deutsche Windenergieanlagenhersteller ENERCON dem Verband als korporatives Mitglied beigetreten ist. (WK-intern) - WWEA freut sich über das neue Mitglied, da beide Organisationen die Vision einer von Erneuerbaren Energien getragenen Welt teilen, in der die Windenergie einen Grundpfeiler bildet. ENERCON wird Mitglied des Welt-Windenergie-Verbandes, der Mitglieder in über 100 Ländern auf allen Kontinenten umfasst und alle Windenergiesektoren abdeckt. WWEA und ENERCON verfolgen gemeinsame Ziele, insbesondere bei der Stärkung heimischer Lieferketten, der Förderung dezentraler Betreibermodelle für Windenergie und einer starken lokalen Unterstützung für Windparks durch partizipative Ansätze wie Bürgerenergie. WWEA-Präsident Dr. Irfan Mirza: "Es ist
Lösung für dynamisches Lastmanagement E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 14. Februar 2024 Werbung Verbesserte Verfügbarkeit von Lobas: Energielenker baut Händlerkooperationen aus (WK-intern) - Die energielenker Gruppe hat ihre Händlerkooperationen aufgestockt und so die Verfügbarkeit von Lobas, der Lösung für dynamisches Lastmanagement, nochmals erhöht. Neben Sonepar, Zander, Gautzsch, EFG und Hartl ist das Load Balancing System zukünftig auch bei dem Großhändler FEGA & Schmitt im Portfolio und bereits heute an vielen Standorten ab Lager erhältlich. Damit reagiert der Systemdienstleister im Kontext der Energiewende auf die gestiegene Nachfrage nach smarten und kostengünstigen Lösungen für einen effizienten Betrieb von Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität. Münster | Mehr als eine halbe Million Neuzulassungen auf dem Gebiet der Elektroantriebe und damit ein Wachstum von
IWES plant neuen Windpark als Teil des grünen Wasserstoffprojekts HYPHEN in Namibia Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 14. Februar 2024 Werbung Fraunhofer IWES setzt neue Maßstäbe bei der numerischen Bewertung von Onshore-Standorten in Namibia (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES unterstützt gemeinsam mit der ENERTRAG SE die Planung eines großen Onshore-Windparks als Teil des grünen Wasserstoffprojekts HYPHEN in Namibia. Mit einer Fläche von 4.000 km² und einer Leistung von vier Gigawatt (GW) stellt allein die Größenordnung erhebliche Herausforderungen an derzeitige Standortbewertungsmethoden dar. Das Fraunhofer IWES setzt daher auf innovative und präzise Ansätze zur Windfeldberechnung, um den Ertrag zu optimieren. Grüner Wasserstoff ermöglicht die Speicherung und den Transport von Solar- und Windenergie in großem Umfang und über große Distanzen als Antwort auf den wachsenden