Habeck gründet algerisch-deutsche Wasserstoff-Taskforce Behörden-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 12. Februar 2024 Werbung Gemeinsame Absichtserklärung für zukünftige Wasserstofflieferungen (WK-intern) - Deutschland und Algerien wollen stärker bei der Herstellung von grünem Wasserstoff zusammenarbeiten. Algerien soll insbesondere beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastuktur und -produktion unterstützt werden. Beide Länder gründen dazu im Rahmen ihrer Energiepartnerschaft eine bilaterale Wasserstoff-Taskforce. Außerdem soll auch eine Wasserstoffpilotanlage installiert werden. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, und der algerische Minister für Energie und Bergbau, Mohamed Arkab, unterzeichneten heute in Algier eine entsprechende Absichtserklärung. Bundesminister*in Robert Habeck: Deutschland und Algerien pflegen seit 2015 eine enge Energiepartnerschaft. Diese wollen wir jetzt erweitern und Algerien darin bestärken, zukünftig verstärkt grünen Wasserstoff zu produzieren, dafür mehr in Solar-
GETEC verkauft VKK-Gruppe an die BABCOCK WANSON Group Kooperationen 11. Februar 2024 Werbung BABCOCK WANSON Group übernimmt VKK-Gruppe (WK-intern) - Inzwischen liegen die behördlichen Genehmigungen vor. Die Transaktion wurde im Februar 2024 abgeschlossen. Die VKK-Gruppe, zu welcher neben der VKK Standardkessel Köthen GmbH, VKK Standardkessel Service Köthen GmbH, VKK Standardkessel Verwaltung Köthen GmbH auch die Dampferzeuger-Rohrleitungsbau GmbH sowie die PCE GmbH zählen, wurde 2018 zusammen mit der VELDE Boilers and Plants GmbH von der GETEC-Gruppe übernommen. Mit der finanziellen und operativen Unterstützung sowie dem Netzwerk und Rückhalt von GETEC konnte der erfahrende Kesselbauhersteller mit den Standorten Köthen und Mühlheim an der Ruhr in den vergangenen fünf Jahren neu organisiert, restrukturiert und gut aufgestellt werden, um sich
Evonik und Uniper starten nachhaltiges Fernwärmeprojekt für das Ruhrgebiet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Februar 2024 Werbung Herne. Evonik und Uniper haben heute in Gelsenkirchen den offiziellen Startschuss für das Projekt Technische Optionen zur thermischen Energiegewinnung (TORTE) gegeben. Abwärmenutzung spart bis zu 1.750 Tonnen CO2 pro Jahr für lokale Haushalte Preisgekröntes Projekt „TORTE“ für Innovation und Nachhaltigkeit von der "Responsible Care Initiative" des Verbandes der Chemischen Industrie ausgezeichnet „Herne Green Deal " von Evonik zielt auf den Verzicht von fossilen Energieträgern in der Isophoron-Produktion ab (WK-intern) - Als einer der ersten Schritte des "Herne Green Deal" von Evonik zur nachhaltigen Umgestaltung des Chemiestandorts Herne wird das Projekt TORTE industrielle Abwärme aus der Isophoron-Produktion in das Fernwärmenetz einspeisen. Bis Ende 2024 sollen rund
EWE und GASCADE bündeln Kräfte für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 9. Februar 2024 Werbung Mit dem Projekt „Flow – making hydrogen happen“ entsteht ein leistungsstarkes Pipeline-System für CO2-neutralen Wasserstoff, das von der Ostsee bis in den Südwesten Deutschlands verläuft. EWE tritt Wasserstoff-Projekt „Flow – making hydrogen happen“ der Gastransportnetzbetreiber GASCADE, ONTRAS und terranets bw als Speicher-Partner bei Partnerschaft zwischen EWE und GASCADE besiegelt EWE-Speicherstandort in Rüdersdorf kann elementarer Bestandteil der Wasserstoff-Infrastruktur in Ostdeutschland werden (WK-intern) - Der Energiedienstleister und Speicherbetreiber EWE ist dem Kooperationsprojekt der Gastransportnetzbetreiber GASCADE, ONTRAS und terranets bw jetzt als assoziierter Partner mit Erfahrungen bei der Wasserstoff-Speicherung beigetreten. Dafür haben EWE und der Ferngasnetzbetreiber und Projekt-Initiator GASCADE eine Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Aktivitäten stärker
BayWa r.e. und 3E starten Partnerschaft zur Überwachung und Analyse des globalen PV-Portfolios Kooperationen Solarenergie Technik 8. Februar 2024 Werbung München - BayWa r.e. und das belgische Technologieunternehmen 3E haben einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - BayWa r.e. hat sich für die Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform SynaptiQ von 3E als neues Überwachungs- und Analysesystem für alle Solaranlagen und Batteriespeichersysteme (BESS) entschieden. Die Software sichert optimale Leistung und Rentabilität von PV-, Wind- und BESS-Anlagen während des gesamten Lebenszyklus. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen beide Unternehmen ihr Streben nach operativer Exzellenz und nach optimalen Ergebnissen in der Leitstelle und für die Kunden. BayWa r.e. verwaltet weltweit mehr als 10 GW an Solar- und Windenergieanlagen und benötigte für die über 1.000 Anlagen aus dem globalen Solar-Portfolio ein
RWE und PPC bauen Solarprojekte mit insgesamt rund 1 GW Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2024 Werbung RWE und PPC treiben die Energiewende in Griechenland voran und bauen Solarprojekte mit insgesamt rund 1 Gigawatt Investitionsentscheidungen für den Bau eines weiteren Photovoltaikprojekts mit einer Kapazität von 450 MWp / 432 MWac in Westmakedonien Baubeginn voraussichtlich in den nächsten Monaten; Inbetriebnahme im Jahr 2025 Geplante Gesamtinvestitionen von 255,4 Mio. €, davon 127,7 Mio. € finanziert durch die RRF und 76,6 Mio. € durch Kredite von der Alpha Bank S.A., der Eurobank S.A. und der National Bank of Greece S.A. Stromabnahmeverträge mit PPC und RWE Supply & Trading unterzeichnet Bau von acht weiteren Solarprojekten mit einer Gesamtkapazität von rund 490 MWp geht gut voran Essen /
Wasserstoffplanung der deutschen Gasverteilnetzbetreiber geht ins dritte Jahr Kooperationen Wasserstofftechnik 6. Februar 2024 Werbung Die Initiative H2vorOrt eröffnet die dritte Planungsphase des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) (WK-intern) - 2024 werden entscheidende Meilensteine für die zukünftige Wasserstoffversorgung in Deutschland gesetzt. Neben der Festlegung des Wasserstoffkernnetzes wird auch die Transformation der Gasverteilnetzbetreiber intensiv vorangetrieben, um Klimaneutralität zu erreichen. In diesem Jahr wird die 2022 begonnene Planung eines flächendeckenden Wasserstoffnetzes, das sich aus dem bestehenden Gasnetz entwickelt, auf allen Ebenen weiter vertieft und an die Konzepte des Wasserstoffkernnetzes angepasst. Diese Planung erfolgt im Rahmen des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP) auf Ebene der einzelnen lokalen Gasverteilnetzbetreiber. Neben vertieften netztechnischen Analysen wird auch der Dialog mit Großkunden und Kommunen intensiviert. Die Ergebnisse dieser Einzelplanungen werden im
QUANTRON bildet Alliance mit blueFLUX Energy E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Februar 2024 Werbung Emissionsfreie Mobilität durch organische Reststoffe: QUANTRON erweitert die Clean Transportation Alliance um Bayerisches Tech Unternehmen blueFLUX Energy Mit blueFLUX Energy wird die von QUANTRON gegründete Clean Transportation Alliance (CTA) um ein weiteres Waste-to-Hydrogen Unternehmen erweitert Die CTA verfolgt das Ziel, die Transformation der heutigen Diesel-Flotten der Transportindustrie auf emissionsfreie Lösungen zu beschleunigen blueFLUX Energy AG wandelt dezentral organische Reststoffe in nachhaltige Energiequellen wie grünen Wasserstoff um QUANTRON führt das Angebot an grüner Energie mit dem Abnehmer in Form eines klimafreundlichen Nutzfahrzeuges zusammen und bietet dies dem Kunden als innovatives Quantron-as-a-Service Modell an (WK-intern) - Die Quantron AG, Spezialist für nachhaltigen Personen- und Gütertransport, erweitert ihre
Forschungs-Windpark Krummendeich erhält neuen Betriebsführer Tilman Ansorge von ENERTRAG Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Februar 2024 Werbung ENERTRAG Betrieb übernimmt technische Betriebsführung im Forschungspark Windenergie Krummendeich Wie lässt sich Wind am effektivsten für die Stromerzeugung nutzen? Wie müssen die Anlagen dafür aussehen und können Windenergieanlagen eigentlich noch leiser sein? (WK-intern) - Im Forschungspark Windenergie Krummendeich im Landkreis Stade wird diesen Fragen künftig wissenschaftlich nachgegangen. Betreiber ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der technische Dienstleister ENERTRAG Betrieb hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung für die technische und kaufmännische Betriebsführung durchgesetzt und übernimmt diese für die kommenden Jahre. Die kaufmännische Betriebsführung liegt beim Partner GP JOULE Service. WiValdi im Forschungspark Krummendeich Der Forschungspark WiValdi (www.forschungspark-windenergie.de) befindet sich am Standort Krummendeich im Landkreis
E.ON verbessert europäisches Stromnetz durch Digitalen Zwilling Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Februar 2024 Werbung E.ON One beteiligt sich an der Entwicklung eines Digitalen Zwillings auf EU-Ebene (WK-intern) - E.ON One treibt die Digitalisierung des Energiesystems auf europäischer Ebene voran und ist ab sofort Teil des TwinEU-Projektes. Das Ziel ist klar: Die Entwicklung eines sogenannten digitalen (Netz-)Zwillings für das europäische Stromnetz voranzutreiben. Dadurch sollen Betriebsprozesse, und die Widerstandsfähigkeit der Energienetzinfrastruktur auf europäischer Ebene verbessert werden. Das Projekt ist am 1. Januar 2024 offiziell gestartet und umfasst 75 Partner aus ganz Europa mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer Fördersumme von insgesamt 20 Millionen Euro. E.ON One ist im Rahmen der Projektstruktur an mehreren zentralen Arbeitspaketen beteiligt und übernimmt
Nachhaltiger Flugkraftstoff aus grünem Wasserstoff und biogenem CO2 hergestellt Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2024 Werbung NEXTCHEM (MAIRE) ERHÄLT AUFTRAG VON PAUL WURTH FÜR DIE LIZENZ DER NX CPO-TECHNOLOGIE UND DEREN INTEGRATION IN NORSK E-FUELS ERSTE ANLAGE ZUR HERSTELLUNG VON E-FUELS IN NORWEGEN (WK-intern) - NextChem Tech wird seine unternehmenseigene Technologie der katalytischen partiellen Oxidation (NX CPO) anwenden, ein fortschrittliches Verfahren zur Herstellung von Synthesegas Der Vertrag umfasst die Lizenz und Integration der Technologie für die Entwicklung einer Anlage zur industriellen Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel oder SAF) aus grünem Wasserstoff und CO2 MAIRE gibt die Beauftragung von NextChem Tech, Tochtergesellschaft von NEXTCHEM (Sustainable Technology Solutions) durch Paul Wurth S.A., einer Tochtergesellschaft der SMS group („Paul Wurth")
ABO Wind gewinnt bei Ausschreibung vier Solarparks mit 50 Megawatt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2024 Werbung ABO Wind sichert bei EEG-Ausschreibung Tarife für vier Solarparks (WK-intern) - Wiesbaden - Für vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von annähernd 50 Megawatt (MW) hat ABO Wind bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife gesichert. „Das ist ein bemerkenswerter Erfolg, den sich unser engagiertes Team verdient hat“, freut sich der für die Projektentwicklung in Deutschland zuständige Bereichsleiter, Dr. Thomas Treiling. „Unsere Solarabteilungen tragen mittlerweile erheblich zum Erfolg des Unternehmens bei.“ Die bei der Ausschreibung erfolgreichen Solarparks Habscheid (25 MW, Rheinland-Pfalz), Rehau (8,3 MW, Bayern), Allna (8,8 MW, Hessen) und Hörzhausen (6,5 MW, Bayern) sollen noch in diesem Jahr ans Netz gehen und schlüsselfertig