BASF ECMS und Metal Solutions investieren in grünen Wasserstoff und Brennstoffzellen mit Multi-Gigawatt-Kapazität E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 12. Juli 2024 Werbung BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions macht ersten Spatenstich für neue Investition in grünen Wasserstoff in Budenheim, Deutschland Neue Anlage wird Elektrolyse- und Brennstoffzellenkomponenten zur Unterstützung der globalen Energiewende herstellen Die Produktion soll im Sommer 2025 aufgenommen werden Gemeinsame Investition mit anderen Partnern (WK-intern) - BUDENHEIM - BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS) hat mit dem Bau seiner ersten hochmodernen Produktionsanlage für Komponenten für grünen Wasserstoff und Brennstoffzellen in Budenheim nahe Frankfurt begonnen. Zu den Produkten, die an diesem Standort hergestellt werden, gehören neu entwickelte katalysatorbeschichtete Membranen mit geringer Iridium-Beladung (CCMs), ein wichtiges Funktionselement für die Wasserelektrolyse mit Protonenaustauschmembranen (PEM). Dies wird die Celtec®-Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs)
DIHK und EEX versichern die Stromversorgungssicherheit bei freiem Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 11. Juli 2024 Werbung Studie zeigt: Stromversorgungssicherheit kann marktwirtschaftlich gewährleistet werden (WK-intern) - Wie kann Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleistet werden? Diese Frage hat das Berliner Beratungshaus Connect Energy Economics im Auftrag des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE) der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der European Energy Exchange (EEX) in der aktuellen Studie „Die Ordnung der Transformation – Versorgungssicherheit im Strommarkt“ untersucht, die heute veröffentlicht wurde. Zu den Ergebnissen der Studie sagt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer Achim Dercks: „Für die Wirtschaft ist es wichtig, dass die Stromkosten einer sicheren Energieversorgung für Betriebe begrenzt werden. Ziel sollte es daher sein, Investitionsanreize am Markt
Nachhaltigkeit: Drogeriemarktkette ROSSMANN kauft Ökostrom bei Trianel Kooperationen Ökologie Solarenergie 11. Juli 2024 Werbung Trianel unterstützt ROSSMANN auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft (WK-intern) - Innovative Allianz für mehr Nachhaltigkeit Die Trianel GmbH ist eine Partnerschaft mit der Dirk Rossmann GmbH eingegangen und unterstützt die Drogeriemarktkette dabei, eine nachhaltigere Energieerzeugung selbst zu organisieren. ROSSMANN geht mit Unterstützung von Trianel den Weg in eine grünere Zukunft. Bereits im Juli 2023 haben beide Unternehmen gemeinsam überlegt, wie das Ziel einer eigenständigen Stromversorgung aus überwiegend erneuerbaren Energien erreicht werden kann. Nachhaltiges Wirtschaften gehört fest zur Unternehmenskultur bei ROSSMANN und war Grundlage sämtlicher Gespräche. Mit Hilfe der energiewirtschaftlichen Beratung durch Trianel wurde schließlich im Frühjahr dieses Jahres die ROSSMANN EcoPower GmbH
ENOVA baut Partnerschaft mit WindStrom weiter aus und kauft Windpark Lahstedt Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2024 Werbung Kauf des Windparks Lahstedt: ENOVA baut Partnerschaft mit WindStrom weiter aus (WK-intern) - Mit dem Erwerb des Windparks Lahstedt im niedersächsischen Landkreis Peine setzt die ENOVA Unternehmensgruppe erneut auf die Partnerschaft mit dem Projektierer WindStrom. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen den Park im Rahmen eines Repowerings fit für die Zukunft zu machen. Der Windpark Lahstedt, der seit seiner Fertigstellung im Jahr 2006 von dänischen Privatpersonen betrieben wurde, umfasst insgesamt fünf Vestas-Anlagen vom Typ V80 mit einer Leistung von je 2 MW. Im Zuge des angestrebten Repowerings sollen diese durch bis zu fünf neue Windenergieanlagen mit einer Kapazität von je 6,8 MW ersetzt werden.
Attica Group vereinbart mit Stena RoRo langfristige Charter mit Kaufoption für 2 neue E-Flexer-Schiffe E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 30. Juni 202430. Juni 2024 Werbung Attica Group, die führende griechische Reederei, investiert in den grünen Wandel und die Erneuerung ihrer Flotte (WK-intern) - Vereinbarung mit Stena RoRo über die langfristige Charter mit Kaufoption für 2 neue Schiffe und einer potenziellen Option für 2 weitere Schiffe Attica Group hat eine Vereinbarung mit Stena RoRo über die Charter mit Kaufoption für 2 E-Flexer-Schiffe unterzeichnet, die von Stena RoRo auf der CMI Jinling Weihai Shipyard in China gebaut werden sollen. Die 2 neuen Schiffe mit einer Gesamtlänge von 240 m sind die größten RoPax-Schiffe, die jemals von einer griechischen Reederei bestellt wurden. Mit einer Passagierkapazität von 1.500 Passagieren und 3.320 Lademetern
Neuer Investor an Bord: Infrastrukturmanager Ancala übernimmt Messstellenbetreiber Solandeo Kooperationen Mitteilungen Technik 29. Juni 2024 Werbung Der führende unabhängige Infrastrukturmanager Ancala hat Deutschlands führenden wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) Solandeo übernommen. (WK-intern) - Die Übernahme verschafft dem Unternehmen frisches Kapital und die nötige Finanzierungssicherheit, um die markant wachsende Nachfrage nach Smart Metern zu decken, nachdem die deutsche Regierung kürzlich angeordnet hat, dass Smart Meter ab 2025 flächendeckend für Gewerbe- und Privatkunden eingeführt werden sollen. Dies ist Bestandteil der Regierungspläne bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Das Unternehmen, gegründet 2014 und mit Hauptsitz in Berlin, bietet umfassende Lösungen zum Betrieb von intelligenten digitalen Messsystemen (iMSYS). Dazu gehören die Beschaffung, Installation, Betrieb, Wartung und Finanzierung von intelligenten Smart Metern für Privat- und Geschäftskunden. Das
Energiepark Bad Lauchstädt in Mitteldeutschland: Lieferkette für grünen Wasserstoff nun auch vertraglich komplett Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 28. Juni 2024 Werbung Mitteldeutschland: ONTRAS und TotalEnergies unterzeichnen Verträge für Wasserstoff-Netzanbindung und Grundstücksnutzung Raffinerie erster Transportkunde des künftigen deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes Baubeginn der Übergabestation im Juli geplant (WK-intern) - ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (TotalEnergies) haben heute in Leuna die Netzanbindungs- und Gestattungsverträge für den Anschluss an das in Mitteldeutschland entstehende Wasserstoffnetz unterzeichnet. Damit ist die komplette Lieferkette für grünen Wasserstoff aus dem Energiepark Bad Lauchstädt nunmehr auch vertraglich lückenlos abgebildet. Gunar Schmidt, ONTRAS-Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit, erklärt: „Mit unseren heutigen Unterschriften haben wir alle notwendigen vertraglichen Grundlagen für die Erzeugung und den Transport von Wasserstoff geschaffen – vom Strom für die Elektrolyse über die
Elektrolyseure können Stromnetz entlasten und Wasserstoffhochlauf unterstützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Juni 2024 Werbung Elektrolyseure können auf allen Stromnetzebenen entlastend wirken. (WK-intern) - Ihre Platzierung in vielen verschiedenen Regionen Deutschlands hat einen Nutzen für das gesamte Energiesystem. Das zeigt ein Gutachten, die das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag von E.ON und der Thüga-Gruppe durchgeführt hat. EWI-Gutachten im Auftrag von E.ON und Thüga identifiziert Standorte in Deutschland, an denen Elektrolyseure systemdienlich wirken können Dank systemdienlicher Elektrolyseure könnten Abregelungen auf allen Stromnetzebenen vermieden und der Wasserstoffhochlauf befördert werden Die Nähe zu Erneuerbaren Energien sowie eine gute Abnehmerstruktur begünstigen die systemdienliche Platzierung von Elektrolyseuren Das EWI untersuchte anhand von verschiedenen Kriterien, welche Standorte für den Bau von Elektrolyseuren
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung des öffentlichen Ladenetzes von Be.EV in Großbritannien E-Mobilität Kooperationen 26. Juni 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank und NatWest haben gemeinsam 55 Mio. GBP für den Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge von Be.EV bereitgestellt. (WK-intern) - Die Mittel dienen dem beschleunigten Ausbau des Ladenetzes von Be.EV in Gemeinden des gesamten Vereinigten Königreich, die noch keinen Zugang zu Schnell- und Ultra-Schnellladestationen haben. Bis Ende 2024 will Be.EV in diesen Regionen mehr als 1.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen betreiben. Die Ladestationen werden mit erneuerbarer Energie von Octopus Energy gespeist. Mit dieser Finanzierung unterstreicht die KfW IPEX-Bank ihren Anspruch, zur grünen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Andreas Ufer, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank: "Wir freuen uns, Be.EV als neuen Kunden
WACKER Chemie erhält CO2-steuerfreien Ökostrom aus Wasserkraft Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 25. Juni 2024 Werbung Grüner Strom für WACKER Chemie aus bayrischer Wasserkraft von VERBUND (WK-intern) - Die Wacker Chemie AG hat mit VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen und einem der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, einen langfristigen Liefervertrag zur Versorgung des Produktionsstandortes in Burghausen mit Strom aus Wasserkraft abgeschlossen. Damit wird ein Teil des Energiebedarfs zukünftig regional und regenerativ erzeugt. Ein wichtiger Schritt in Richtung Netto-Null-Emissionen. VERBUND wird WACKER in den Jahren 2028 bis 2032 eine Leistung von 10 MW bereitstellen, das entspricht pro Jahr einer Menge von 87.600 MWh regionalen Grünstrom aus bestehenden bayrischen Wasserkraftwerken am Inn. Die beiden Unternehmen schlossen dazu einen entsprechenden Stromabnahmevertrag (Power
Siemens Energy erhält 1,5 Milliarden-Auftrag für zweikombinierte Gas- und Dampfkraftwerke aus Saudi-Arabien Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Juni 2024 Werbung Auftrag über 1,5 Milliarden US-Dollar für Siemens Energy in Saudi-Arabien: Effiziente Gas- und Dampfturbinenkraftwerke für die Energieversorgung des Landes (WK-intern) - Saudi-Arabien verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2060 seine Netto-Emissionen auf null zu reduzieren. Das Land setzt dabei auch auf moderne, hocheffiziente Gaskraftwerke, in Kombination mit Abscheidung und anschließender Speicherung von CO2. Für zwei Kraftwerke liefert Siemens Energy wichtige Technologie, die das saudische Königreich mit fast vier Gigawatt Energie versorgen wird, zudem wurde ein Langzeitwartungsvertrag über 25 Jahre abgeschlossen. Zusammen haben die Aufträge einen Gesamtwert von etwa 1,5 Milliarden US-Dollar. In den kommenden Jahren werden mit Taiba 2 und Qassim 2 zwei der
SMS group unterstützt Solartreibstoff-Pionier Synhelion Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 21. Juni 2024 Werbung SMS group treibt Dekarbonisierung voran: Unterstützung der weltweit ersten industriellen Solartreibstoff-Anlage von Synhelion SMS group unterstützt Solartreibstoff-Pionier Synhelion bei der Umsetzung ihres thermischen Energiespeichers Der thermische Energiespeicher ist entscheidend für den kontinuierlichen Betrieb der Synthesegas-Produktion in der DAWN-Anlage von Synhelion Die Zusammenarbeit zwischen Synhelion und der SMS group schafft Synergien Die SMS group zeigt sich erfreut über den Meilenstein, den Synhelion mit der Einweihung ihrer ersten industriellen Demonstrationsanlage DAWN zur Erzeugung von Solartreibstoffen erreicht hat. Synhelion setzt nun die Inbetriebnahme von DAWN fort, um zeitnah mit der Produktion von Solartreibstoffen beginnen zu können. Die von Synhelion entwickelte und errichtete innovative Anlage markiert einen bedeutenden