Heiko Seefeldt ist neuer Windkraftchef im Norden Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Heiko Seefeldt ist neuer Vorstandsvorsitzender des Verbandes nordwindaktiv. (WK-intern) - Der 56-jährige Geschäftsführer der Rostocker SEAR GmbH übernimmt das Amt an der Spitze der norddeutschen Energiewende-Industrie von Thomas Lambusch. „In der Windkraft-Industrie sind wir an schwieriges Wetter gewöhnt. Aber die wenig konsistente deutsche Politik in den Bereichen Windkraft, Energiewende und Stromnetzausbau hat die Wetterlage in den letzten Jahren noch deutlich verschlechtert. Und nun kommen die Corona-Pandemie und ihre Folgen noch hinzu“, erklärte Seefeldt nach der Wahl bei der Online-Mitgliederversammlung des Verbandes. Deswegen stünden für ihn in den nächsten Monaten drei Punkte ganz oben auf der Agenda: Der intensive Austausch der Arbeitgeber, das
Fugro und NYK vereinbaren Zusammenarbeit bei Untersuchungen des Meeresboden in Japan Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Sie werden auch an einer Machbarkeitsstudie zusammenarbeiten, um gemeinsam ein spezielles Untersuchungsschiff für Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu betreiben. (WK-intern) - Diese strategische Partnerschaft wird von Fugros technischem und operativem Know-how im Bereich Offshore-Wind und von NYKs Kenntnissen des japanischen Marktes profitieren. Japans aufstrebende Offshore-Windindustrie wird voraussichtlich die nationale Nachfrage nach geotechnischen Untersuchungsschiffen erhöhen. Durch den Zusammenschluss können Fugro und NYK diesen Bedarf decken und zur erfolgreichen Entwicklung des Offshore-Windes als nachhaltige Energiequelle für das Land beitragen. Fugro and NYK Group (NYK) have signed a Memorandum of Understanding (MOU) to provide offshore geotechnical services in Japan. They will also collaborate on a feasibility study
Energiewende in der Industrie: PTB testet Messverfahren für Wasserstoff Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 16. November 2020 Werbung PTB und Salzgitter Flachstahl vereinbaren Kooperation für die Untersuchung von Wasserstoffmengen-Messtechnik für Prozesssteuerung und -optimierung (WK-intern) - Wasserstoff gewinnt nicht nur als klimaneutraler Energieträger zunehmend an Bedeutung, sondern auch als erneuerbares Prozessgas in der Stahlherstellung. Wird der Wasserstoff mithilfe regenerativ erzeugten Stroms hergestellt, lassen sich bei der Stahlproduktion erhebliche Mengen an CO2-Emissonen vermeiden. Das Wissen um eine geeignete Wasserstoff-Mengenmesstechnik, mit der sich industrielle Produktionsprozesse überprüfen und steuern lassen, ist jedoch noch lückenhaft. Aus diesem Grund haben die Salzgitter Flachstahl GmbH und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) einen Kooperationsvertrag geschlossen mit dem Ziel, bereits verfügbare Messtechnik auf ihre Eignung und Eigenschaften zu prüfen und Messverfahren
Umweltministerkonferenz sprechen sich für naturverträglichen Ausbau der Windenergie aus Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Windenergie Windparks 14. November 2020 Werbung Energiewirtschaft begrüßt weiteren Dialog zu Artenschutz-Standards (WK-intern) - Im Rahmen der Umweltministerkonferenz (UMK) wurde diese Woche über Standardisierungen bei der Anwendung des Artenschutzrechts beraten, welche den naturverträglichen Ausbau der Windenergie erleichtern sollen. BDEW, BEE, bne, BWE und VKU begrüßen die Ankündigung, den vorgelegten Entwurf nachzubessern. Ein praktikabler standardisierter Bewertungsrahmen zur Ermittlung eines erhöhten Tötungsrisikos an Windenergieanlagen bzw. Signifikanzrahmen wäre ein wichtiger Baustein für die notwendige Beschleunigung des Windenergieausbaus. Die unsichere Rechtslage und fehlende Regelungen zur Umsetzung des Artenschutzes bremsen seit Jahren Genehmigungsprozesse und damit den Ausbau der Windenergie aus. Die Energie-Verbände begrüßen den Beschluss der UMK, diesen Prozess im Dialog mit der Energiewirtschaft
BNK: Wegweisende Kooperation von Lanthan Safe Sky zusammen mit WestfalenWIND und Lackmann Phymetric Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. November 2020 Werbung Großprojekt beendet nächtliche „Wind-Disco“ im Kreis Paderborn (WK-intern) - Seit vielen Monaten verfolgt die Lanthan Safe Sky GmbH zusammen mit den Paderborner Windkraftbetreibern WestfalenWIND und Lackmann Phymetric ein gemeinsames Ziel: das nächtliche Blinken der Windkraftanlagen im Kreis Paderborn auf ein Minimun zu reduzieren. Und im Raum Paderborn gibt es viele Windräder: Insgesamt 530 Anlagen drehen sich dort Tag und Nacht im Wind. „Wind-Disco“ nennen die Menschen vor Ort die nächtliche Dauer-Befeuerung. Keine Frage, dass in solchen Gebieten akzeptanzfördernde Maßnahmen besonders wichtig sind. „Gerade vor diesem Hintergrund freuen wir uns ganz besonders über dieses wegweisende Großprojekt im Raum Paderborn“ führt Mitja Klatt, Geschäftsführer der Lanthan
Verbrennungsmotoren mit elektrisch gesteuerten Ventilen sind sauberer und sparsamer Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. November 2020 Werbung Die Intelligent Valve Technology (iVT) bietet erhebliche Vorteile für den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Pkw, Lkw und Schwerlastanwendungen und ersetzt die mechanische Nockenwelle eines Motors durch elektrische Stellantriebe (WK-intern) - Der erste Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Anzahl fortschrittlicher Einzel- und Mehrzylinder-Forschungs- und Entwicklungsmotoren, die von führenden OEMs und Tier 1-Unternehmen eingesetzt werden CAMCON AUTO PARTNERS WITH DRIVE SYSTEM DESIGN TO ACCELERATE DEVELOPMENT OF INTELLIGENT VALVE TECHNOLOGY Intelligent Valve Technology (iVT) brings significant fuel consumption and emissions benefits for cars, trucks and heavy-duty applications, replacing the mechanical camshaft in an engine with electric actuators Partnership with Drive System Design will ramp up
Grundsatzpapier H2vorOrt veröffentlicht: Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. November 2020 Werbung Gasverteilnetze sind das Rückgrat einer dezentralen und regionalen Energiewende Energiewende vor Ort umsetzen Wasserstoff für alle nutzbar machen Sicherheit und Bezahlbarkeit gewährleisten (WK-intern) - Über 30 Gasverteilnetzbetreiber haben heute in einer Online-Konferenz ein Grundsatzpapier „H2vorOrt“ der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Darin zeigen sie ein Szenario auf, wie eine regionale und sichere Versorgung mit klimaneutralen Gasen in Zukunft bundesweit konkret ausgestaltet werden kann und welche technologischen und ordnungspolitischen Weichen hierfür gestellt werden müssen. Im Fokus steht Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger. „H2vorOrt“ liefert den Fahrplan, wie die Gasverteilnetze in verschiedenen Etappen mit sofort beginnenden Aktivitäten und über Zwischenschritte fit gemacht werden sollen für Wasserstoff und klimaneutrale Gase. Geleitet wurde das
Preisgewinn für die „Hautpflege von Windkraftanlagen“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. November 2020 Werbung Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Halle wurde für den Otto von Guericke-Preis 2020 der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) nominiert. (WK-intern) - Das SKZ baute eine Brücke von der Grundlagenentwicklung zur konkreten Anwendung. Dafür landete das SKZ gemeinsam mit dem Partner Fraunhofer IMWS unter den TOP 3-Preisträgern und glänzte mit direktem Transfer in die Wirtschaft. Die Arbeiten befassten sich mit notwendigen Reparaturverfahren für die Instandhaltung von Windkraftrotorblättern. Was früher nur im Sommer möglich war, geht nun fast das ganze Jahr. Die SKZ-Forscherin Dr.-Ing. Jana Fiedler und die beiden Fraunhofer-Kollegen Dr.-Ing. Ralf Schlimper und Thomas Wagner aus Halle gehören mit ihrer Entwicklung zu den diesjährigen Top 3
Mit grünem Wasserstoff die Industrie dekarbonisieren – Ørsted und bp entwickeln gemeinsames Projekt in Lingen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Wasserstofftechnik 10. November 2020 Werbung bp und Ørsted beabsichtigen bei der Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab zusammenzuarbeiten. (WK-intern) - Geplant ist eine 50MW Elektrolyse-Anlage im Nordwesten Deutschlands, auf dem Gelände der bp Raffinerie in Lingen (Emsland). bp und Ørsted arbeiten gemeinsam an einem Projekt für die Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab. In einer ersten Phase planen die beiden Unternehmen den Bau eines 50 Megawatt (MW) Elektrolyseurs mit dazugehöriger Infrastruktur in der bp Raffinerie in Lingen im Nordwesten Deutschlands. Hierfür soll erneuerbarer Strom von Offshore-Windparks in der Nordsee von Ørsted genutzt werden. Das Besondere daran: Die Anlage könnte eine Tonne erneuerbaren Wasserstoff pro Stunde erzeugen,
Ørsted und bp entwickeln Projekt für erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Wasserstofftechnik 10. November 2020 Werbung Ørsted und bp haben vereinbart, gemeinsam ein potenzielles Großprojekt für erneuerbaren Wasserstoff in der Raffinerie Lingen von bp in Nordwestdeutschland zu entwickeln. Ørsted and bp to develop renewable hydrogen project in Germany (WK-intern) - Ørsted and bp have agreed to jointly develop a potential large-scale renewable hydrogen project at bp's Lingen Refinery in North West Germany. The project, which is expected to be operational in 2024, will comprise a 50 Megawatt (MW) electrolyser system capable of generating one ton of renewable hydrogen per hour or almost 9,000 tonnes a year. This would be sufficient to replace approximately 20 percent of the refinery's current
Trianel: Stadtwerke-Kooperation erwirbt ihren bislang größten Windpark Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2020 Werbung Trianel Erneuerbare Energien und ABO Wind bauen Zusammenarbeit weiter aus (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) erwirbt ihren bislang größten Windpark von der ABO Wind AG aus Wiesbaden. „Mit dem Erwerb des Windparks Spreeau erfüllt sich die schon 2017 vertrauensvolle und partnerschaftliche aufgesetzte Kooperation in diesem Projekt. Mit der Kombination aus solider Entwicklungsarbeit und der kommunalen Verlässlichkeit konnten hier Standorte für moderne Anlagetechnik gesichert werden“, erklärt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE. Gemeinsam mit dem schon 2016 durch die TEE übernommenem Windpark Uckley in direkter Nachbarschaft, entsteht damit ein Windfeld von nunmehr 18 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von
Bundesnetzagentur erläßt Marktregelung für Redispatch 2.0 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 6. November 2020 Werbung Erste Regeln zur Umsetzung des „Redispatch 2.0“ im Strommarkt (WK-intern) - Bilanzieller Ausgleich und digitaler Informationsaustausch Die Bundesnetzagentur hat heute die ersten Marktregelungen für die Umsetzung des sogenannten Redispatch 2.0 erlassen. Die Festlegung regelt den bilanziellen Ausgleich und schafft die Grundlage für den digitalen Informationsaustausch im Zusammenhang mit Redispatch-Maßnahmen. Die Bundesnetzagentur hat damit die Basis für einen erfolgreichen Start des bilanziellen Ausgleichs für Einspeisemanagement-Maßnahmen im Herbst 2021 gelegt. Pflicht zum bilanziellen Ausgleich aller Redispatch-Maßnahmen Ab 1. Oktober 2021 besteht die gesetzliche Pflicht, alle Redispatch-Maßnahmen bilanziell auszugleichen. Unter Redispatch versteht man eine kurzfristige Änderung des Kraftwerkseinsatzes auf Anordnung eines Netzbetreibers zur Vermeidung von Netzengpässen. Bisher gleichen