Lanthan Safe Sky beliefert größtes zusammenhängendes BNK Projekt in Deutschland Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Die Lanthan Safe Sky GmbH hat mit dem LEE NRW (Landesverband Erneuerbare Energien) ein Kooperationsprojekt zur effizienten und sicheren Transponder BNK für Nordrhein Westfalen abgeschlossen. (WK-intern) - Über 2.000 Windenergieanlagen bedürfen einer nächtlichen Abdunklung für die rund 200 Verkehrsdatenempfänger bei optimaler Positionierung benötigt werden. Sofern sich alle Betreiber diesem Konzept anschließen würden, könnten über 100 Empfänger eingespart werden. Die ersten 50 wurden jetzt verbindlich vom LEE bestellt und die Umsetzung gestartet. In den vergangenen Monaten wurde die optimale Ausstattung des mit WEA besiedelten Teils von NRW ermittelt. Jetzt können alle Betreiber dort kostengünstige BNK Anschlüsse realisieren. Mit den Betreibern wird die für ihr
Versorgungssicherheit: SPIE installiert für TransnetBW neu entwickelte 380-kV-Kompensationsdrosselspule Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 4. November 20204. November 2020 Werbung Neue Lösung zur Stabilisierung des Stromnetzes SPIE hat von TransnetBW den Auftrag erhalten, im Umspannwerk Stuttgart-Mühlhausen eine neu entwickelte, in seiner technischen Ausprägung weltweit einzigartige Kompensationsdrosselspule (KPDR) samt Schaltfeld zu installieren Diese soll das 380-kV-Hochspannungsnetz stabilisieren, das durch die voranschreitende Abschaltung konventioneller Kraftwerke und die Einspeisung regenerativer Energien immer wieder stark beansprucht wird. Damit ist die Drosselspule ein wichtiger Baustein für die Realisierung der Energiewende Nach knapp zwei Jahren Errichtungszeit wurde die KPDR jetzt in Betrieb genommen und gewährleistet eine hohe Versorgungssicherheit in der Region (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, installierte im Auftrag
EWE und Gasunie vereinbaren enge Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. November 2020 Werbung Niedersächsisch-niederländische Wasserstoff-Kooperation: (WK-intern) - Am Rande des heute auf Einladung des niedersächsischen Umweltministeriums in Hannover organisierten Treffens des niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerkes haben EWE und Gasunie den Abschluss einer umfassenden Absichtserklärung zur Weiterentwicklung des nordwesteuropäischen Wasserstoffmarktes bekannt gegeben. Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Olaf Lies sagte zu der Ankündigung: „Das ist ein ganz wichtiges Signal für das Energieland Niedersachsen und die Kooperation mit unserem Nachbarland Niederlande. Der Ausbau von Windenergie an Land und auf See schreitet voran. Allerdings dürfen wir die Energiewende nicht ausschließlich als Stromwende betrachten. Gerade der Sektorkopplung kommt eine herausragende Bedeutung zu. Ich begrüße es sehr, dass wichtige Player der Energiewende, die
RWE stärkt zusammen mit Nordex Marktpräsenz in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2020 Werbung Transaktion mit Nordex abgeschlossen: 2,7-Gigawatt-Projektpipeline von Nordex übernommen Basis für weiteren Ausbau des Erneuerbare-Energien-Geschäfts von RWE in Europa Nordex’ überwiegend in Frankreich ansässiges Entwicklerteam wechselt zu RWE Renewables (WK-intern) - Markus Krebber, CFO der RWE AG: „Der Abschluss unserer Transaktion mit Nordex verschafft uns eine starke Marktpräsenz in Frankreich, einem unserer Zielmärkte. Mit einem erfahrenen Entwicklungsteam und einer attraktiven Projektpipeline sind wir von Anfang an gut aufgestellt. Damit unterstreichen wir unsere Ambition, unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien weiter auszubauen.“ RWE und Nordex SE haben den Übernahmeprozess des europäischen Onshore-Wind- und Solar-Entwicklungsgeschäfts von Nordex erfolgreich abgeschlossen. Es umfasst eine Projektpipeline von
juwi, GE, windwärts und MVV wollen über 60 Windenergie-Anlagen bundesweit aufbauen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 2. November 2020 Werbung juwi und GE Renewable Energy schließen Rahmenvertrag über 60 Windenergie-Anlagen ab (WK-intern) - Bundesweite Projekte sollen mit Anlagen der 5-Megawatt-Klasse ausgestattet werden Wörrstadt / Salzbergen - Zwei führende Unternehmen der Windenergiebranche setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fort: Die juwi-Gruppe aus Wörrstadt, Projektentwickler und Betriebsführer für erneuerbare Energien, will in den kommenden Jahren bis zu 60 Windräder der Cypress-Plattform des deutsch-amerikanischen Anlagenbauers GE Renewable Energy aus Salzbergen in Projekten der Unternehmen der MVV-Gruppe einsetzen; neben juwi gehört auch die windwärts GmbH aus Hannover zum Mannheimer Energiekonzern MVV Energie AG. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Vereinbarung zum Nutzen unserer Kunden eine
Joint Venture bei Brennstoffzellen zwischen Volvo Group und Daimler Truck AG E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 2. November 2020 Werbung Joint Venture für die Serienproduktion von Brennstoffzellen: Volvo Group und Daimler Truck AG unterzeichnen verbindliche Vereinbarung für neues Brennstoffzellen-Joint Venture (WK-intern) - Stuttgart / Göteborg, Schweden – Die Volvo Group und die Daimler Truck AG haben nun eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung des Joint Ventures unterzeichnet. Ziel ist die serienreife Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Brennstoffzellensystemen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz in schweren Lkw, zusätzlich sollen die Systeme auch für andere Anwendungen angeboten werden. Die Partner wollen das neue Joint Venture als einen weltweit führenden Hersteller von Brennstoffzellen etablieren und damit zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Transport bis zum Jahr 2050 beitragen.
Spanien: Pilotprojekt für schwimmende Windturbinen nimmt Fahrt auf Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Oktober 2020 Werbung Saitec Offshore Technologies und RWE Renewables wählen Ferrovial als Lieferanten für ihr DemoSATH-Projekt aus (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Fertigung der Betonteile und Montage des Schwimmkörpers 90 % des gesamten Baubudgets gehen an lokale Zulieferer – die Inbetriebnahme ist für 2022 geplant „Wir freuen uns, dass das DemoSATH-Projekt jetzt in die Bauphase übergeht und große Fortschritte im Hinblick auf die Installation auf See in 2022 macht. Wir sehen weltweit großes Potenzial für Floating-Offshore-Wind. Gerade in Ländern mit tieferen Küstengewässern eröffnen sich dadurch attraktive Möglichkeiten. Im Rahmen dieses Pilotprojekts sammeln wir wertvolle Erfahrungen mit einer innovativen Plattform-Technologie auf Betonbasis. Das hilft uns, uns
Universität Bremen teste digitalen Zwilling zur optimierten Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 2020 Werbung Mit digitalem Zwilling zur optimierten Windenergieanlage (WK-intern) - Mithilfe eines digitalen Zwillings Material schonen, Wartung unterstützen, Aufwand verringern, Windausbeute steigern: An der Universität Bremen haben das Bremer Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) und das Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente (IALB) – beide Mitglieder von ForWind - Zentrum für Windenergieforschung – gemeinsam mit acht Partnern Forschungen dazu begonnen. Ziel: der ökologisch und ökonomisch optimierte Betrieb von Windenergieanlagen. Material schonen, Wartung unterstützen, Aufwand verringern, Windausbeute steigern – initiiert durch die bremische Koordinierungsstelle ForWind - Zentrum für Windenergieforschung (Bremen, Hannover, Oldenburg) ist an der Universität Bremen ein Forschungsprojekt gestartet, das den ökologisch und ökonomisch optimalen
Das Verbundvorhaben LEITNING soll mobile und multifunktionale Batterie-Wechselrichter entwickeln Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Oktober 2020 Werbung Multifunktionaler Batterie-Wechselrichter mit netzstützenden Eigenschaften (WK-intern) - LEITNING nennt sich ein gerade gestartetes Verbundvorhaben zur Erforschung und Entwicklung eines neuartigen, mobilen und multifunktionalen Batterie-Wechselrichters, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Dieses System soll es ermöglichen, zukünftig ein hochverfügbares und modulares Wechselstromnetz unter Einbeziehung lokal erzeugter erneuerbarer Energien zur Verfügung zu stellen oder lokal schwache Stromnetze zu stützen. Unter der Leitung der Infineon Technologies AG (München) arbeiten im Konsortium die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), das Fraunhofer IEE (Kassel), die SWW Wunsiedel GmbH, die FREQCON GmbH in Rethem/Allersowie die SUMIDA Components & Modules GmbH in Obernzell mit. Obwohl Deutschland über ein hochverfügbares, qualitativ hochwertiges elektrisches Stromnetz verfügt, besteht
Vestas und Mitsubishi Heavy Industries vereinbaren erweiterte Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 29. Oktober 202029. Oktober 2020 Werbung Vestas to acquire offshore business in joint venture (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S (Vestas), and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI), have signed an agreement that Vestas will acquire MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, against MHI acquiring 2.5 percent in Vestas and being nominated to a seat in Vestas’ Board of Directors, thus strengthening the partnership within sustainable energy between the two companies. Vestas is to acquire MHI’s 50 percent share of the MVOW joint venture against 5,049,337 shares in Vestas that will be issued at closing of the transaction, corresponding to 2.5 percent of Vestas’
Größter Binnenhafen der Welt baut Bio-LNG-Tankstelle Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. Oktober 2020 Werbung Rolande und duisport kooperieren bei dem Bau einer LNG-Tankstelle im Duisburger Hafen Duisburger Hafen forciert den Einsatz des umweltfreundlichen verflüssigten Erdgases LNG und schafft Anreize für den Bau einer öffentlichen und stationären LNG-Tankstelle Tankstelle ist für Bio-LNG vorbereitet Duisburger Hafen ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt für flächendeckendes Rolande LNG-Tankstellennetz in Deutschland (WK-intern) - Die Duisburger Hafen AG und Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, kooperieren bei dem Bau einer LNG-Tankstelle im Duisburger Hafen. Die Eröffnung der neuen Flüssiggastankstelle im größten Binnenhafen der Welt ist für den 1. Dezember 2020 geplant. Die neue Rolande LNG-Station wird für alle LNG-betriebenen
Biogasbetreiber erhält Beratung beim Erwerb einer Anlage im Harz Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 26. Oktober 2020 Werbung greenValue GmbH – Erfolgreiche M&A-Aktivitäten für einen führenden deutschen Biogasbetreiber (WK-intern) - greenValue unterstützt BALANCE Erneuerbare Energien GmbH beim Erwerb einer Biogasanlage im Harz Die Informations- und Beratungsgesellschaft greenValue hat einen der führenden deutschen Biogasbetreiber erfolgreich beim weiteren Ausbau seines Biogasanlagenportfolios unterstützt: Das in Schwaig bei Nürnberg ansässige Unternehmen war beim Erwerb der Biogasanlage Alterode in Sachsen-Anhalt durch die Leipziger BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE) beteiligt. „Im Auftrag der BALANCE haben wir die technische Due Diligence des Projekts durchgeführt und zusammen mit deren Fachabteilungen die Transaktion bis zum Signing begleitet“, beschreibt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH den Leistungsumfang. Die im Harz gelegene Biogasanlage