TenneT verbindet im Probebetrieb Norwegen und Deutschland mit NordLink Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung TenneT startet Probebetrieb von NordLink Das grüne Kabel ist jetzt in den europäischen Strommarkt integriert Die Fertigstellung der Stromverbindung zum Austausch von norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen Rechnerisch kann NordLink 3,6 Millionen Haushalte mit klimaneutraler Energie versorgen (WK-intern) - Zusammen mit den Partnern Statnett und der KfW hat TenneT heute NordLink, das grüne Kabel zum Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie in den Probebetrieb genommen. Damit verbunden ist der Eintritt des Interkonnektors in den europäischen Strommarkt. „NordLink ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende und ein wichtiger Schritt bei der Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Wir haben
Juice Technology und Rimac Automobili: Kroatisches Hypercar trifft auf Schweizer Präzision E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Dezember 2020 Werbung Die Juice Technology AG liefert als offizieller Zulieferer die mobile Ladestation für den Rimac C_Two (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, liefert als offizieller Zulieferer den mobilen Charger für den Rimac C_Two. Der Rimac C_Two revolutioniert das Design und die Konstruktion von Hochleistungsfahrzeugen und wurde von Grund auf als vollelektrisches Luxus-GT-Auto der Zukunft konzipiert. Der 1,914 PS starke C_Two beschleunigt in weniger als zwei Sekunden von null auf fast 100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h. Die Batterie- und Motorentechnologie dafür wurde vollständig im Hause Rimac Automobili entwickelt. Das kroatische Unternehmen
Forschungsprojekt Windenergieanlagen beim Fraunhofer IEE Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Neue Betriebs- und Regelungsstrategien für den wirtschaftlich optimalen Betrieb (WK-intern) - Die Randbedingungen für den Betrieb von Windenergieanlagen haben sich verändert. Daher sollten Anlagenbetreiber und Direktvermarkter zukünftig die aktuellen Produktionskosten ihrer Anlagen kennen und diese auch für Zeiträume in der Zukunft vorhersagen können, um die Windräder ökonomisch vorteilhaft einsetzen zu können. In dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt »KORVA« entwickeln das Fraunhofer IEE in Kassel zusammen mit Industriepartnern neue Betriebs- und Regelungsstrategien für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung variabler Anlagenlaufzeit und veränderlicher Strommarktpreise. Beim Betrieb von Windparks haben sich in den letzten Jahren zwei wesentliche Rahmenbedingungen geändert. Zum einen werden Anlagen zunehmend abnutzungsorientiert betrieben, also über ihre
WindEnergy Hamburg: WAB setzt auf Austausch und Internationalisierung Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20204. Dezember 2020 Werbung Die WAB hat in dieser Woche die ursprünglich mit einer virtuellen Ausstellungsplattform geplante WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen und Kooperationspartnern genutzt, um mit einer Online-Veranstaltungsreihe auf die Expertise der Referierenden sowie auf ihr eigenes Angebot hinzuweisen. (WK-intern) - Mit vielfältigen Themen rund um die Offshore-Windindustrie und die „grüne“ Wasserstoffwirtschaft, die Europäische Offshore Strategie bis hin zu Rückbau und Recycling lieferte die WABinar-Reihe spannende und aktuelle Beiträge zu Themen, die auch die kommende WINDFORCE Conference im Juni 2021 bestimmen werden. „Wir haben nach der kurzfristigen Absage des virtuellen Messe-Teils der WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen und Partnern das Beste aus
Elektrolysewasserstoff gleicht Schwankungen im Stromnetz aus Kooperationen Wasserstofftechnik 30. November 2020 Werbung Pionierprojekt HyBalance zeigt, wie durch Elektrolysewasserstoff Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen und erneuerbare Energien für Industrie und Mobilität nutzbar gemacht werden können (WK-intern) - Als eine der ersten Anlagen in Europa, die mittels PEM-Elektrolyse Wasserstoff in industriellem Maßstab produziert, hat das Projekt HyBalance eine Reihe wichtiger Ergebnisse erzielt. Die seit 2018 von den Projektpartnern Air Liquide, Cummins (über seine europäische Beteiligungsgesellschaft Hydrogenics), Centrica Energy Trading, LBST und Hydrogen Valley in Dänemark betriebene Anlage hat bisher 120 Tonnen Wasserstoff geliefert und den Nachweis erbracht, dass Wasserstoff eingesetzt werden kann, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Der HyBalance-Elektrolyseur mit einer Leistung von 1,2 Megawatt hat demonstriert, dass
EU-Forschungsorganisationen wollen gemeinsam die Entwicklung der Elektrolysetechnologie beschleunigen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 29. November 202029. November 2020 Werbung European research and technology organisations join to accelerate development of electrolysis technology (WK-intern) - The Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Advanced Materials IFAM in Dresden is part of the initiative “HySpeedInnovation”, which brings together a number of leading organisations in research and technology (RTOs) that offer pro-posals to speed up the development of water electrolysis as a green energy technology. Green hydrogen produced by electrolysis using renewable sources such as the sun and the wind plays a crucial role in the energy transition. But much remains to be done to produce this clean energy carrier on an industrial scale and at an
Neue Betriebs- und Regelungsstrategien für den wirtschaftlich optimalen Betrieb von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. November 2020 Werbung Die Randbedingungen für den Betrieb von Windenergieanlagen haben sich verändert. (WK-intern) - Daher sollten Anlagenbetreiber und Direktvermarkter zukünftig die aktuellen Produktionskosten ihrer Anlagen kennen und diese auch für Zeiträume in der Zukunft vorhersagen können, um die Windräder ökonomisch vorteilhaft einsetzen zu können. In dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt »KORVA« entwickeln das Fraunhofer IEE in Kassel zusammen mit Industriepartnern neue Betriebs- und Regelungsstrategien für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung variabler Anlagenlaufzeit und veränderlicher Strommarktpreise. Beim Betrieb von Windparks haben sich in den letzten Jahren zwei wesentliche Rahmenbedingungen geändert. Zum einen werden Anlagen zunehmend abnutzungsorientiert betrieben, also über ihre nominale Lebensdauer hinaus. Zum anderen wird Windstrom nicht
indesto-Gruppe betritt den Windmarkt Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung indesto GC Wind GmbH gibt ihre erste Anleihe aus Das neue Unternehmen der indesto-Gruppe hat Erneuerbare Energien im Fokus Joint Venture mit Green City AG für 14 Windkraftanlagen in Deutschland Nachhaltige Investition: Anleihevolumen von 14 Millionen Euro (WK-intern) - Mit einem Großprojekt für den Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien bringt die indesto GC Wind GmbH ihre erste Anleihe auf den Markt. Das neue Unternehmen aus der indesto-Gruppe tritt dabei gemeinsam mit dem bundesweit agierenden Münchner Unternehmen Green City AG auf. Bei dieser Anleihe geht es um 14 onshore Windprojekte, die in Deutschland über sieben Bundesländer verteilt sind, und um Anleihemittel über 14 Millionen Euro. Sie ist mit einem
Optimierung an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Schlummernde Schätze aus Instandhaltungsdaten von Windenergieanlagen mit KI heben (WK-intern) - Informationen über Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz bieten ein riesiges Potential den Betrieb von Windenergieanlagen zu optimieren. Allerdings werden diese Daten in der Regel nicht standardisiert und strukturiert erfasst. Das Fraunhofer IEE in Kassel hat nun gemeinsam mit zwölf weiteren Partnern aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland das vom BMWi geförderte Projekt »Digitalisierung von Instandhaltungsinformationen« gestartet. Ziel ist es, notwendige Daten für eine effiziente Instandhaltung digital zu erfassen und den Nutzern unverzüglich und automatisiert bereitzustellen. Die Datenqualität variiert stark zwischen den Unternehmen. Oft kommen auch individuelle
ESWE-System für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. November 2020 Werbung Johanniter nutzen ESWE-System (WK-intern) - Den Bedarf der Kundinnen und Kunden erkennen, maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, kompetenten und zuverlässigen Service anbieten: längst schon hat sich ESWE Versorgung vom modernen Energiedienstleister zum zukunftsorientierten Für- und Umsorger weiterentwickelt. Zusammen mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. erleichtert das Traditionsunternehmen jetzt den Alltag von Seniorinnen und Senioren. Seit zwei Jahren bietet ESWE mit dem ESWE Familien ASSIST ein System an, dass Menschen auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht: Aktivitätssensoren und Türkontakte erkennen ungewöhnlich lange Ruhepausen oder Abweichungen von voreingestellten Tagesabläufen – so wie es ein aufmerksamer Mitbewohner tun würde. Bei Auffälligkeiten wird
IDEOL, führendes Unternehmen für schwimmende Offshore-Wind-Fundamente schließt neue Verträge Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung Port of Cromarty Firth hat mit IDEOL eine Absichtserklärung unterzeichnet die weit über fünfhundert neue Arbeitsplätze schaffen könnte. (WK-intern) - PORT OF CROMARTY FIRTH AGREES TO PARTNERSHIP WITH GLOBAL LEADER IN FLOATING OFFSHORE WIND Port of Cromarty Firth has signed a Letter of Intent with IDEOL, a global leader in floating foundations for offshore wind, which could create well in excess of five hundred new Scottish construction jobs. The agreement would see the French-headquartered company and its future local construction partners use the Port’s land and Firth berthing sites and cooperating towards further developing the facilities and infrastructure to establish a concrete hull
Neue Koalition setzt sich für nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie ein Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202017. November 2020 Werbung Ørsted hat gemeinsam mit NGO’s und Übertragungsnetzbetreibern eine Absichtserklärung unterzeichnet und unterstützt die gemeinsame Ausrichtung, Offshore-Windenergie mit Natur- und Meeresschutz noch stärker in Einklang zu bringen. (WK-intern) - Am heutigen Montag haben sich neben Ørsted weitere Unternehmen aus der Offshore-Windbranche sowie Übertragungsnetzbetreiber und Nichtregierungsorganisationen (NGO) zu einer Koalition zusammengeschlossen, um bei der nachhaltigen Nutzung von Offshore-Windenergie zusammenzuarbeiten. Übergeordnetes Ziel ist, die Übereinstimmung des Ausbaus der Offshore-Windenergie in Einklang mit dem Naturschutz und dem Schutz der Meeresökosysteme sicherzustellen. Insgesamt haben 18 Organisation aus ganz Europa diese Absichtserklärung unterzeichnet und sich damit zur Zusammenarbeit verpflichtet. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland sagt: „Wir haben diese