Geothermie-Forschungsprojekt: INSIDE horcht ins Erdinnere Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Videos 2. April 2022 Werbung Wie wirkt sich die Nutzung von Erdwärme im Untergrund aus? (WK-intern) - Gibt es kurzfristige, dauerhafte oder auch nur minimale Veränderungen? Diesen Fragen geht das mehrjährige Forschungsprojekt INSIDE auf den Grund, in dem die Geothermie-Betreiber Stadtwerke München (SWM) und Innovative Energie für Pullach (IEP) mit dem Forschungsinstitut Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammenarbeiten. Das INSIDE-Projektteam sammelt mit teils erstmalig hierfür eingesetzter Technik umfangreiche Daten über die Vorgänge in der südbayerischen Molasse. Ziel ist es, mehr über induzierte Mikroseismizität und Bodendeformation im Untergrund des Münchner Raums zu erfahren. Die Erkenntnisse über die geologischen und geomechanischen Gegebenheiten sind dann Grundlage dafür, dass Geothermieprojekte und -Anlagen
WFW berät NWG bei deutschem E-Ladeinfrastruktur-Joint Venture mit Shell Recharge Solutions E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Gründer des Energiedienstleisters NWG Power („NWG“) bei ihrem E-Charging Joint Venture mit Shell Recharge Solutions beraten. (WK-intern) - Shell investiert in das NWG-Spin-off NWG Charging, das sich auf den Betrieb privater Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. NWG Charging wird das zusätzliche Kapital von Shell nutzen, um Wallboxen in Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Büro- und Wohnimmobilien deutschlandweit zu installieren. Die 2014 in Hamburg gegründete NWG hat sich auf die Verwaltung von Immobilien und Lösungen für erneuerbare Energien spezialisiert. Das Unternehmen hat einen starken Fokus auf die Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, E-Mobilität, Mieterstrom, Verbrauchsdatenerfassung und Trinkwassermanagement. NWG unterstützt
London: Intelligenz-gesteuerten Software für Kohlenstoffrechnungslegung soll Emissionsmanagement beschleunigen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 1. April 2022 Werbung Emitwise will nach einer Finanzierungsrunde Serie-A-zum Standard für Kohlenstoffmanagement werden Emitwise kündigt eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Mio. USD unter der Führung von Xplorer Capital an, womit bisher insgesamt 17 Mio. USD aufgebracht wurden Die Investition wird die Auswirkung des Industriesektors (der zu den weltweiten Treibhausgasemissionen am meisten beiträgt) [1] mit einer erstklassigen Plattform für das Emissionsmanagement beschleunigen Das Klimatechnik-Startup gibt außerdem die Ernennung des ehemaligen Unilever-Managers Steve Bianchi zum COO bekannt (WK-intern) - Das globale Startup für Kohlenstoffmanagement, Emitwise, gibt heute den Abschluss seiner Serie-A-Finanzierungsrunde bekannt. Das Klimatechnik-Unternehmen will die rasche Dekarbonisierung der Wirtschaft beschleunigen, damit die globalen Emissionsziele erreicht werden. Die von Xplorer
Neue Mitglieder treten der GloBE-Messkampagne für eine beispiellose Offshore-Windmesskampagne Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Mehr Partner, mehr Daten, mehr Relevanz bei der OWA GloBE measurement campaign: (WK-intern) - Neue Mitglieder treten dem Projektkonsortium bei und ermöglichen die Verlängerung einer beispiellosen Offshore-Windmesskampagne, um die Wechselwirkung von Offshore-Windparks mit der Atmosphäre in zwei RWE-Windparks in der Deutschen Bucht zu verstehen. OWA GloBE measurement campaign extended to bolster data and analysis on Global Blockage Effect in offshore wind farms More partners, more data, more relevance: new members join the project consortium enabling the extension of an unprecedented offshore wind measurement campaign to understand the interaction of offshore wind farms with the atmosphere at two RWE wind farms in the German
re:cap schließt erstes französisches PV-Projektportfolio für FP Lux Investments ab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. März 2022 Werbung re:cap global investors berät bei Kauf von Photovoltaik-Projekten von BayWa r.e. (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfondsanbieter FP Lux Investments erwirbt für den RE Infrastructure Opportunities Fonds das erste französische Photovoltaik-Portfolio. Die drei Freiflächen-Projekte befinden sich in den Regionen Nouvelle-Aquitaine und Auvergne-Rhône-Alpes und haben eine Nennleistung von insgesamt 13 MWp. Mit den Parks können 3.000 Haushalte mit regenerativer Energie versorgt und so pro Jahr rund 9.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Parks sind bereits in Betrieb und profitieren von dem französischen PV-Einspeisetarif über 20 Jahre. Verkäufer des Parks ist das Erneuerbare-Energien-Unternehmen BayWa r.e. Die Transaktion wurde vom international tätigen Investmentberater re:cap global investors ag
E.ON und Tree Energy Solutions importieren bald grünen Wasserstoff über Wilhelmshaven Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. März 2022 Werbung E.ON und Tree Energy Solutions kündigen strategische Partnerschaft zum Import von grünem Wasserstoff an (WK-intern) - E.ON und Tree Energy Solutions (TES) wollen gemeinsam den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft der Zukunft vorantreiben. Aus diesem Grund haben beide Unternehmen eine strategische Partnerschaft vereinbart, um in großem Umfang grünen Wasserstoff nach Deutschland zu importieren. Im Rahmen der Kooperation werden die Partner mögliche gemeinsame Vorhaben entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette evaluieren, um eine sichere Grundlage für die langfristige Versorgung mit grünem Wasserstoff zu schaffen. Neben der nachhaltigen Elektrifizierung sind grüne Gase wie Wasserstoff ein unersetzlicher Bestandteil einer erfolgreichen Energiewende. Sie werden benötigt, um zukünftig fossile Energieträger zu ersetzen und
Erstes deutsches Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 30. März 2022 Werbung Das ZSW baut momentan seine Testinfrastruktur am Standort in Stuttgart weiter aus (WK-intern) - Die technische Weichen für die Wasserstoffzukunft ist gestellt: Die Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf, große internationale Märkte sollen entstehen. Ein Schlüsselelement ist dabei die Elektrolyse für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Für den Markthochlauf von Elektrolyseuren müssen Test- und Prüfkapazitäten sowie Beratungsangebote für die Industrie auf Hersteller- und Anwenderseite geschaffen werden. Mit „ElyLab“ wird das erste technologieübergreifende Test- und Innovationszentrum für die Wasser-Elektrolyse in Deutschland errichtet. Initiatoren sind das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die damit ihre Kompetenzen im
Mineralienaufbereitungsanlage in Finnland soll die Vanadiumproduktion für Europa steigern E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 25. März 2022 Werbung Eine Win-Win-Situation für Europa: Mineralienaufbereitungsanlage in Finnland soll die Vanadiumproduktion für Europa steigern und über einen Zeitraum von 10 Jahren bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Abbau einsparen Wir glauben, dass Vanadium in den nächsten 10 Jahren das ‚neue Lithium' sein wird. BERLIN und HELSINKI - Ein von EIT RawMaterials unterstütztes Joint Venture in Finnland zwischen zwei australischen Projektentwicklungsunternehmen, Critical Metals Ltd und Neometals Ltd, ebnet den Weg für eine erhebliche Steigerung der Produktion von hochreinem Vanadium in Europa für den Einsatz in Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFBs) im Netzmaßstab, Spezialstahlanwendungen und Lithium-Vanadium-Zellen der nächsten Generation. Das Vanadium Recovery Project (VRP) zielt
DEHN und Max Bögl arbeiten bei Windturm-Projekt zusammen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. März 2022 Werbung Wie lassen sich Schäden an einem Windrad bestmöglich vermeiden, wenn ein Blitz in den Turm der exponierten Anlage einschlägt? (WK-intern) - Dieser Frage stellten sich Simulationsexperten von DEHN zusammen mit der Firmengruppe Max Bögl in einem Projekt. Von den Ergebnissen profitieren nun beide Unternehmen. Um das Blitzschutzkonzept für die zweite Generation ihres Windturm-Systems zu optimieren, hat die Firmengruppe Max Bögl aus Sengenthal mehr als drei Jahre lang mit dem Neumarkter Blitzschutz-Spezialisten DEHN kooperiert. Kürzlich beendeten die beiden Partner das Projekt, das neue wissenschaftliche Erkenntnisse zutage förderte, erfolgreich. Die Firmengruppe Max Bögl beschäftigt sich, neben ihrer Kernkompetenz Bau, auch sehr erfolgreich mit der Entwicklung ganzheitlicher
Großinvestition in Svea Solar zum Ausbau der Solarenergie in Europa Kooperationen Solarenergie Technik 24. März 202225. März 2022 Werbung Mit dem skandinavischen Investor Altor holt sich der Solaranbieter einen nachhaltigen Partner ins Boot (WK-intern) - Der Solarenergiemarkt wächst schneller als je zuvor. Svea Solar, der größte Anbieter von Solarlösungen in Schweden und der drittgrößte in Europa, hat sich im ersten Quartal 2022 eine Großinvestition gesichert, um das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen. Allein in diesem Jahr sollen sowohl der Umsatz als auch die Zahl der Mitarbeiter verdoppelt werden. So wurden in Deutschland seit Juli 2021 sechs Standorte eröffnet, sechs weitere sollen noch bis September folgen. Neuer Hauptinvestor ist die Investmentfirma Altor, deren Investition sich auf das Kerngeschäft von Svea Solar, Dachanlagen und
H2ercules: Wasserstoffproduktion, Speicher und Importmöglichkeiten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. März 2022 Werbung Schnellweg für Wasserstoff: OGE und RWE stellen nationales Infrastrukturkonzept „H2ercules“ vor Wasserstoffproduktion, Speicher und Importmöglichkeiten im Norden sollen mit Verbrauchern im Westen und Süden verbunden werden Bis zu 1 GW neuer Elektrolyse-Kapazität und 1.500 Kilometer Leitung geplant Anbindung weiterer Partner ist vorgesehen / Großabnehmer haben Interesse signalisiert (WK-intern) - Deutschland steht bei der Dekarbonisierung und der Diversifizierung seiner Energieversorgung vor großen Herausforderungen. Es braucht schnelle Lösungen, die die Versorgungssicherheit und den Weg zur Klimaneutralität gleichermaßen unterstützen. Ein zügiger Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist dafür essenziell. Um den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland deutlich zu beschleunigen, haben OGE und RWE das nationale Infrastrukturkonzept „H2ercules“ entwickelt. Damit wollen die
Kooperation nimmt weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 24. März 202224. März 2022 Werbung HPS Home Power Solutions kooperiert mit Bauträger Hausdorf Firma Hausdorf bietet klimafreundliche Eigenheime mit Ganzjahres-Stromspeicher picea an Verkauf der schlüsselfertigen Eigenheime in München und Umgebung gestartet HPS baut sein Vertriebsnetzwerk weiter aus und erschließt neue Marktsegmente (WK-intern) - Die HPS Home Power Solutions (HPS), Anbieter von picea, dem weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff, gibt heute die Kooperation mit der Firma Hausdorf bekannt, einem Bauträger für die Entwicklung von Häusern im Raum München. Im ersten gemeinsamen Projekt plant die Firma Hausdorf den Bau von zwölf Einfamilienhäusern, die mit picea versorgt werden. Die Firma Hausdorf bietet ihren Kundinnen und Kunden ab sofort als Serienausstattung ihrer