Windanlagen an Land: Wir verpflichten die Antragsteller*innen zu einer digitalen Antrags-Einreichung von Genehmigungsverfahren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Immissionsschutz: Schneller zur Genehmigung dank neuem Online-Portal (WK-intern) - Staatssekretär*in Knuth: „Wir schaffen eine moderne digitale Infrastruktur und optimieren damit Genehmigungsverfahren“ KIEL. Ab dem 1. Januar 2025 führt das Land Schleswig-Holstein mit „ELiA Online“ einen neuen, digitalen Onlinedienst für immissionsschutzrechtliche Anträge ein. Ab Mitte 2025 ist die neue Plattform dann verpflichtend für die Antragstellung im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Knuth, Staatssekretär*in im Umweltministerium Schleswig-Holstein: „Mit „ELiA Online“ schaffen wir eine moderne digitale Infrastruktur, mit der Anträge effizienter und schneller bearbeitet werden können. Das kommt sowohl den Antragstellenden als auch den Behörden zugute und trägt maßgeblich zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bei.“ Die Nutzung von „ELiA Online“
RWE hat nach einem Jahr Bauzeit einen seiner größten Onshore-Windparks in Italien in Betrieb genommen Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 202430. Dezember 2024 Werbung RWE nimmt 54-Megawatt-Windpark in Italien in Betrieb Onshore-Windpark San Severo in der Region Apulien 12 Turbinen mit je 4,5 MW werden bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen Italienische Bürger nutzen die Chance, in Windpark zu investieren RWE betreibt in Italien jetzt 16 Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 527 MW (WK-intern) - Der 54 Megawatt (MW) starke Windpark San Severo besteht aus 12 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 4,5 MW. Der Windpark liegt in der Provinz Foggia in der Gemeinde San Severo und wird bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Die Inbetriebnahme von San Severo
Regierungspräsidium Kassel erteilt Bescheid zur Errichtung von vier Windenergieanlagen in Neuental Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Das Regierungspräsidium Kassel hat die Errichtung und den Betrieb von vier Windenergieanlagen in dem Vorranggebiet HR 64 in der Gemeinde Neuental (Schwalm-Eder-Kreis) genehmigt. (WK-intern) - Die Vorhabenträgerin hatte im März 2023, zuletzt ergänzt im Oktober 2024, einen entsprechenden Genehmigungsantrag beim zuständigen Dezernat 33.1 (Immissions- und Strahlenschutz) des RP Kassel eingereicht. Die nun erteilte Genehmigung berechtigt zur Errichtung und zum Betrieb von vier WEA des Typs Vestas V150-6.0 mit jeweils einer Gesamthöhe von 244 Metern, einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 150 Metern sowie einer Nennleistung von jeweils 6,0 MW je Anlage. Die Aufstellflächen befinden sich in den Gemarkungen Neuenhain und
NKT erhält zwei Hochspannungsprojekte im Rahmen des bestehenden Rahmenvertrags mit TenneT Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2024 Werbung NKT hat im Rahmen des bestehenden mehrjährigen Rahmenvertrags mit TenneT zwei schlüsselfertige Projekte in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Die Projekte sind Teil des 2GW-Programms von TenneT, das als eines der ehrgeizigsten Infrastrukturprojekte der Energiewende in Europa gilt. TenneT, der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber, hat NKT für die Bereitstellung von 525-kV-XLPE-Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-On- und Offshore-Stromkabelsystemen für zwei Projekte im Rahmen des bestehenden Rahmenvertrags ausgewählt, der in der Unternehmensmitteilung Nr. 14 vom 5. Mai 2023 angekündigt wurde. Wir freuen uns sehr, erneut als Schlüsselpartner für das ehrgeizige 2GW-Programm von TenneT ausgewählt worden zu sein. Dies bestätigt unsere starke Partnerschaft und die führende Position von NKT auf dem Markt für
Avaada Group investiert 12 Milliarden US-Dollar in globales Zentrum für erneuerbare Energien in Rajasthan Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2024 Werbung Die in Indien gegründete Avaada Group investiert 12 Milliarden US-Dollar, um Rajasthan in ein globales Zentrum für erneuerbare Energien zu verwandeln. (WK-intern) - MUMBAI, Indien – Die Avaada Group, ein führender Name im Bereich erneuerbarer Energien, hat eine beispiellose Investition von 12 Milliarden US-Dollar in Rajasthan, Indien, angekündigt, um die Energiewende zu beschleunigen und die Region damit als globales Kraftwerk für erneuerbare Energien zu etablieren. Diese wegweisende Ankündigung wurde während des prestigeträchtigen Gipfels „Rising Rajasthan 2024“ gemacht, an dem der ehrenwerte indische Premierminister Narendra Modi und Rajasthans ehrenwerter Ministerpräsident Bhajanlal Sharma teilnahmen. Vineet Mittal, Vorsitzender der Avaada Group und Ehrengast der Veranstaltung, hob
Philanthropische Ziele: European Energy und Novo Holdings wollen Onshore-Windpark-Leistung in Deutschland verdreifachen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2024 Werbung European Energy und Novo Holdings geben Joint Venture bekannt, um die Kapazität deutscher Onshore-Windparks an erneuerbarer Energie zu verdreifachen (WK-intern) - Eine Partnerschaft zwischen Novo Holdings und European Energy wird 17 in Betrieb befindliche Windparks in Deutschland mit neuen und effizienteren Windturbinen ausstatten. KOPENHAGEN, Dänemark - Die jeweiligen Windparks gingen zwischen 2002 und 2008 in Betrieb, und seitdem wurden in der Windturbinentechnologie bedeutende Fortschritte erzielt, die zu effizienteren Turbinen mit höherer Kapazität führten, die aus denselben Windressourcen wesentlich mehr Energie erzeugen können. Novo Holdings und European Energy wollen diese veralteten Windturbinen in den 17 deutschen Windparks durch moderne Turbinen ersetzen, die deutlich mehr
XCMG XCA4000 erreicht mit der Installation der höchsten Hybridturm-Windenergieanlage der Welt einen Meilenstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2024 Werbung In der Inneren Mongolei wird ein neues Kapitel der grünen Energie aufgeschlagen, in dem der unabhängig von XCMG entwickelte 4.000-Tonnen-Geländekran XCA4000 auf der Baustelle des emissionsfreien Ordos Industriegebiets die Hauptrolle spielt. (WK-intern) - Dieser riesige Kran wurde zu einem integralen Bestandteil des 500-MW-Vorzeigeprojekts des Industriegebiets zur Speicherung von Wind- und Sonnenenergie und unterstreicht seine Rolle als Vorreiter für nachhaltige Infrastrukturen. Das emissionsfreie Ordos Industriegebiet ist ein Joint Venture zwischen der Stadtverwaltung von Ordos und der Envision Technology Group. Es handelt sich um das weltweit erste voll funktionsfähige, emmissionsfreie Industriegebiet. Es weist eine hundertprozentige Ökostromversorgung auf, wobei 80 % der Energie direkt aus sauberen
Vestas gibt drei neue Aufträge aus Lettland und Deutschland über insgesamt 198 MW bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal die folgenden Aufträge bekannt zu geben: Vestas announces three new orders for a total of 198 MW (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Oberhessische Versorgungsbetriebe AG, Mainova AG, ImWind Deutschland GmbH, and Renertec GmbH Fischborn 86 12 x V172 – 7.2 MW 25-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned in Q2 2026 and commissioning scheduled for Q4 2026 Germany EMEA Windpark Ohrenbach GmbH & Co. KG WP Ohrenbach 48 8 x V162–6.0 MW 20-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned in Q2 2026,commissioning scheduled in Q4 2026 Latvia EMEA Ventspils Wind SIA Undisclosed 64 10 x
BW Ideol gratuliert seinen Partnern EDF Renewables und Maple Power, den Gewinnern der Mittelmeer-Ausschreibung (AO6) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Die Projektgesellschaft Eoliennes Méditerranée Grand Large, im Besitz des Konsortiums EDF Renewables und Maple Power, hat die Ausschreibung für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Stilllegung eines zukünftigen schwimmenden Offshore-Windparks mit rund 250 MW gewonnen, der über 25 km vor der französischen Mittelmeerküste in der Nähe von Fos-sur-Mer liegt. (WK-intern) - Als Technologiepartner des Konsortiums seit 2022 begrüßt BW Ideol die Vergabe dieses Projekts, das nach der Realisierung der ersten Pilotparks den Start einer industriellen Wertschöpfungskette im Mittelmeerraum ermöglichen wird. Dieses Ergebnis bestätigt die Kostenwettbewerbsfähigkeit schwimmender Offshore-Windkraftanlagen, insbesondere durch die lokale Produktion schwimmender Betonfundamente. „Wir sind äußerst stolz, der Technologiepartner des
Vestas erhält 315-MW-Offshore-Auftrag aus Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen 315-MW-Auftrag für das Oga Katagami Akita Offshore-Windprojekt in der Präfektur Akita, Japan, erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird von Oga Katagami Akita Offshore Green Energy LLC. entwickelt, einem Konsortium bestehend aus JERA Co., Inc., Electric Power Development Co., Ltd. (J-POWER), Tohoku Electric Power Co., Inc. (Tohoku EPCO) und ITOCHU Corp. Der Auftrag umfasst 21 V236-15.0-MW-Turbinen sowie einen langfristigen Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. Dies ist Vestas‘ erster Festauftrag für seine branchenführende V236-15.0-MW-Turbine im asiatisch-pazifischen Raum sowie unser erster Festauftrag für ein Projekt, das im Rahmen der Offshore-Windauktionen der japanischen Regierung auf Grundlage des Renewable Energy Sea
Rekordeinspeisung von Ökostrom in Schleswig-Holstein im Jahr 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Energiewende in Schleswig-Holstein auf Rekordkurs (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: „Das Herz der Energiewende schlägt in Schleswig-Holstein.“ KIEL. Gute Nachrichten zum Jahresende: Schleswig-Holstein ist auch in diesem Jahr bei der Energiewende wieder auf Rekordkurs. Goldschmidt, Minister*in für Energiewende: „Aus Schleswig-Holstein regnet es gute Nachrichten: Der Ausbau der Erneuerbaren, Genehmigungen für Windkraftanlagen, Genehmigungen und Zubau von Stromnetzen und Energieleitungen sowie der Ausbau von Batteriespeichern gehen ungebrochen voran. Die in die Netze aufgenommene Grünstrommenge ist erneut gestiegen. Der Trend des letzten Jahres setzt sich 2024 nahtlos fort. Gleichzeitig sinken die Stromkosten für Unternehmen, Verbraucher*innen.“ „Weil wir Spitzenreiter beim Netzausbau sind, müssen die Windkraftanlagen immer seltener stillstehen,“ erläutert
Vestas erhält 99-MW-Repowering-Auftrag von Iberdrola in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Dezember 2024 Werbung Iberdrola hat einen 99-MW-Auftrag für das Repowering der Windparks Molar de Molinar und Isabela in Kastilien-La Mancha, Spanien, erteilt. (WK-intern) - Die Verträge umfassen die Lieferung und Installation von 11 V150-4,5-MW-Windturbinen bzw. 11 V136-4,5-MW-Windturbinen sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management (AOM 4000). Die 22 neuen Windturbinen werden 139 ältere Modelle ersetzen, die die Standorte derzeit mit Strom versorgen, und ihre Energieleistung um rund 30 Prozent steigern. „Dank der Zuschüsse des spanischen Instituts für die Diversifizierung und Energieeinsparung (IDAE) konnte Iberdrola im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens diese bahnbrechenden Investitionen in das Repowering beginnen. Die Projekte erforderten den Abbau der alten Windparks und die