Deutscher Strommix im Jahr 2024 mit 62,8 % Erneuerbaren-Energien-Anteil Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2025 Werbung Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,8 Prozent erreicht. (WK-intern) - Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 74,4 Terawattstunden (TWh) erzielt, auch der Ausbau der Photovoltaik liegt weiterhin über den Zielen der Bundesregierung. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,6 Prozent) und Steinkohle (-26,9 Prozent) weiterhin stark zurück ging, war der deutsche Strommix so CO2- arm wie nie zuvor. Der Importsaldo stieg auf ca. 28,2 TWh. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE heute vorgelegt hat. Quelle der Daten ist die Plattform energy-charts.info Die Windkraft war auch 2024 wieder
Amprion erweitert Baustellenfläche auf Norderney für Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2025 Werbung BalWin1 und BalWin2: Amprion erweitert Baustellenfläche auf Norderney (WK-intern) - Auf Norderney beginnt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion mit der Erweiterung der Baustellenfläche „Am Leuchtturm“ Von dort werden die Horizontalbohrungen ausgeführt, mit denen Amprion die Insel unterquert, um Stromkabel zu verlegen. Amprion hat die rund 600 Meter östlich des Norderneyer Leuchtturms gelegene Fläche seit 2022 genutzt, um von dort jeweils vier Horizontalbohrungen bis zum Nordstrand und ins Watt südlich der Insel durchzuführen. Dadurch konnten Schutzrohre unter der Insel installiert werden, in die später die Stromkabel für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 eingezogen werden. Ab dem 6. Januar 2025 wird Amprion die bestehende Baustellenfläche Richtung Osten erweitern.
Bürgerwind-Pionier Heinz Thier geht in den Ruhestand und übergibt die Geschäftsführung der BBWind an Michael Schlüß Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2025 Werbung BBWind steigert Marktanteil deutlich und übergibt Geschäftsführung an Michael Schlüß (WK-intern) - Der Münsteraner Bürgerwind-Spezialist blickt hochzufrieden auf das Geschäftsjahr 2024 zurück und stellt sich mit der Übergabe der Geschäftsführung an den Finanzexperten Michael Schlüß neuen Herausforderungen. Das Land NRW hat genehmigungs- und ausbauseitig maßgeblich dazu beigetragen, dass 2024 das bislang stärkste Jahr für den deutschen Windenergieausbau wurde. Auch Bürgerwind boomt: BBWind hat im Gesamtjahr 25 Bürgerwindprojekte erfolgreich in den vier Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur platziert. „Diese Projektpipeline entspricht 53 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 338 Megawatt“, so der scheidende Geschäftsführer Heinz Thier. Michael Schlüß – seit Sommer 2024 im Tandem der Geschäftsführung –
Länderverpflichtung: Wichtige Hürde beim Windkraft-Ausbau wird laut Habeck jetzt genommen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2025 Werbung Länder ziehen bei Flächenzielen mit - Habeck: "Der Ausbau kommt voran" Habeck und die neue Länderverpflichtung: "Vor drei Jahren war es noch hochumstritten, ob man die Länder verpflichten kann, zwei Prozent der Fläche auszuweisen." (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in Deutschland schreitet offenbar gut voran. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, wird ein wichtiges Etappenziel des sogenannten Wind-an-Land-Gesetzes nach Einschätzung der Bundesregierung erreicht: Bis Ende 2027 sollen 1,4 Prozent der Landesfläche für Windkraft ausgewiesen sein. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte der "NOZ" dabei unter Verweis auf das eigene Monitoring der Windkraft-Ziele, dass alle Bundesländer entsprechende Schritte eingeleitet hätten. Der Großteil der Länder habe entsprechende Nachweise
Baltic Power entschädigt Fischer im Gebiet des Offshore-Windparks Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2025 Werbung Erste anspruchsberechtigte Fischer erhielten Entschädigungen von Baltic Power (WK-intern) - Gemäß der Übergangsentschädigungsregelung wurden die ersten Entschädigungszahlungen an Fischer geleistet, die im Gebiet des Offshore-Windparks Baltic Power Fischereiaktivitäten nachgingen. Offshore-Windindustrie in Polen Entschädigungssumme wird zwischen 15.200 und 48.700 PLN pro Jahr Die Übergangsentschädigungsregelung gilt für den Bau des Offshore-Windparks oder bis Ministerialverordnungen in Kraft treten. Die Regelung wurde eingeführt, um lokale Schiffseigner für die Einschränkungen ihrer Fischereiaktivitäten zu entschädigen, die sich aus dem Bau des Offshore-Windparks ergeben. Die Höhe der gewährten Entschädigung hängt von der Größe des Fischereifahrzeugs ab. Anspruchsberechtigt sind Eigner, deren Schiffe im Zeitraum 2018-2023 in den Fischereigebieten N7, N8, O7, O8 und
Vestas gibt zwei neue Aufträge aus Spanien und Frankreich über insgesamt 108 MW bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2025 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal die folgenden Aufträge bekannt zu geben Vestas announces two new orders for a total of 108 MW (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Spain EMEA Undisclosed Undisclosed 50 11 x V150-4.5 MW wind turbines 10-year AOM 4000 Service Agreement Delivery expected in Q3 of 2025, commissioning planned Q1 of 2026. France EMEA Undisclosed Undisclosed 59 10 x V136-3.45 MW turbines in 3.0 MW power mode8 x V126-3.45 MW turbines in 3.6 MW power mode 25-year AOM 5000 Service Agreement Delivery expected in first half of 2026, commissioning planned for second half of
Vestas gibt einen neuen Auftrag in Italien bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2025 Werbung Vestas ist stolz, den folgenden Auftrag als Teil unseres Auftragseingangs im vierten Quartal bekannt zu geben Vestas announces a new order in Italy (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Italy EMEA Alerion San Marco Valico Casone Cocca 26 3 x V150- 6.0 MW and 2 x V117-4.2 MW 10-year AOM 4000 Delivery expected in Q4 of 2025, commissioning planned for Q1 of 2026. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 185 GW
Ørsted schließt Verkauf von Anteilen an vier britischen Offshore-Windparks ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2024 Werbung Nach der Ankündigung vom 30. Oktober 2024 hat Ørsted nun die Veräußerung von 12,45 % Minderheitsanteilen an den vier britischen Offshore-Windparks Hornsea 1, Hornsea 2, Walney Extension und Burbo Bank Extension nach Brookfield abgeschlossen. Ørsted completes divestment of share of four UK offshore wind farms (WK-intern) - Further to the announcement issued on 30 October 2024, Ørsted has now completed the divestment of 12.45 % minority stakes of the four UK offshore wind farms Hornsea 1, Hornsea 2, Walney Extension, and Burbo Bank Extension to Brookfield. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and
Vestas erhält weltweit Aufträge über insgesamt 1.132 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 202431. Dezember 2024 Werbung Vestas wins 203 MW order in the USA News release from Vestas-American Wind Technology Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning USA Vestas North America Undisclosed Undisclosed 203 V163-4.5 MW Multi-year AOM 5000 service agreement Delivery in Q3 2027 Vestas wins order for 270 MW project in the USA developed by Steelhead Americas, Vestas’ North American development arm News release from Vestas-American Wind Technology Vestas has received a 270 MW order to power an undisclosed wind project in the USA. The order consists of 60 V163-4.5 MW turbines, Vestas’ newest high-capacity factor turbine and the project has been developed by Steelhead Americas,
Vestas Development verkauft 277 MW Windportfolio in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Vestas hat ein 277 MW Windportfolio in Italien verkauft. (WK-intern) - Diese Transaktion zeigt die Fähigkeit von Vestas Development, weiterhin rentable, qualitativ hochwertige Windprojekte in Italien, einem seiner strategischen Märkte in Europa, zu liefern. Die in diesem Portfolio enthaltenen Projekte wurden von Vestas entwickelt und sind für die Technologie von Vestas ausgelegt. „Dieser Verkauf zeigt die Fähigkeit von Vestas, weiterhin eine hochwertige Pipeline in Italien aufzubauen und zu entwickeln, was der Schlüssel zur Beschleunigung der Energiewende und zur Erzielung lokaler Vorteile für die Gemeinden im Land ist“, sagt Senior Director Vestas Head of MED Development, Leopoldo Versace. Die im Portfolio enthaltenen Projekte und der
Windanlagen an Land: Wir verpflichten die Antragsteller*innen zu einer digitalen Antrags-Einreichung von Genehmigungsverfahren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Immissionsschutz: Schneller zur Genehmigung dank neuem Online-Portal (WK-intern) - Staatssekretär*in Knuth: „Wir schaffen eine moderne digitale Infrastruktur und optimieren damit Genehmigungsverfahren“ KIEL. Ab dem 1. Januar 2025 führt das Land Schleswig-Holstein mit „ELiA Online“ einen neuen, digitalen Onlinedienst für immissionsschutzrechtliche Anträge ein. Ab Mitte 2025 ist die neue Plattform dann verpflichtend für die Antragstellung im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Knuth, Staatssekretär*in im Umweltministerium Schleswig-Holstein: „Mit „ELiA Online“ schaffen wir eine moderne digitale Infrastruktur, mit der Anträge effizienter und schneller bearbeitet werden können. Das kommt sowohl den Antragstellenden als auch den Behörden zugute und trägt maßgeblich zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bei.“ Die Nutzung von „ELiA Online“
RWE hat nach einem Jahr Bauzeit einen seiner größten Onshore-Windparks in Italien in Betrieb genommen Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 202430. Dezember 2024 Werbung RWE nimmt 54-Megawatt-Windpark in Italien in Betrieb Onshore-Windpark San Severo in der Region Apulien 12 Turbinen mit je 4,5 MW werden bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen Italienische Bürger nutzen die Chance, in Windpark zu investieren RWE betreibt in Italien jetzt 16 Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 527 MW (WK-intern) - Der 54 Megawatt (MW) starke Windpark San Severo besteht aus 12 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 4,5 MW. Der Windpark liegt in der Provinz Foggia in der Gemeinde San Severo und wird bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Die Inbetriebnahme von San Severo