Inch Cape begrüßt Kabinettssekretärin auf der Baubasis in Montrose Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 26. Oktober 2025 Werbung Inch Cape begrüßte Gillian Martin MSP, Kabinettssekretärin für Klimaschutz und Energie, diese Woche auf der Offshore-Baubasis des Projekts im Hafen von Montrose. (WK-intern) - Dort erhielt sie umfassende Einblicke in den Projektverlauf und die Projektschwerpunkte und konnte sich die zentrale Arbeit des maritimen Koordinierungszentrums persönlich ansehen. Die Kabinettssekretärin wurde über den Projektstatus und die Aktivitäten informiert. Höhepunkte waren die jüngsten wichtigen Meilensteine im Offshore-Bau, darunter die Installation der Offshore-Umspannplattform und des ersten Exportkabels sowie die Ankunft der ersten XXL-Monopiles im Hafen von Leith. Sie erhielt außerdem einen Überblick über die bevorstehenden Offshore-Arbeiten – 2026 wird ein äußerst arbeitsreiches Jahr für das Projekt –
Erstes Offshore-Exportkabel am Inch Cape verlegt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2025 Werbung Das erste der beiden 85 Kilometer langen Offshore-Exportkabel des Offshore-Windparks Inch Cape wurde erfolgreich vor der Ostküste Schottlands verlegt. (WK-intern) - Das dreiphasige 220-kV-Exportkabel wurde von Enshore Subsea in drei 28 Kilometer langen Abschnitten mit dem Kabelverlegeschiff CMOS Installer vom Hafen von Blyth aus verlegt. Nach der Inbetriebnahme wird es Strom vom 1,1-Gigawatt-Windpark zum neuen, im Bau befindlichen Umspannwerk des Projekts in Cockenzie, East Lothian, übertragen. Das Kabel benötigte zwei Offshore-Verbindungsstücke, die mit North Sea Giant hergestellt wurden und in Kürze im Meeresboden vergraben werden. John Hill, Projektleiter von Inch Cape, sagte: „Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieses Projekts, das die entscheidende
Umlagen und Steuern werden ab 2026 ihren Anteil am Strompreis deutlich ausbauen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 25. Oktober 2025 Werbung Strompreise in 2026: Umlagenbelastung zieht deutlich an (WK-intern) - Milderung bringen Steuermilliarden, die die Netzentgelte deutlich senken sollen Die Tendenz zeigt allgemein nach oben. Am deutlichsten fällt der Aufschlag bei der KWKG-Umlage aus: Diese steigt um rund 61 Prozent. Insgesamt zieht die Umlagenbelastung um rund 18 Prozent an. Die Offshore-Netzumlage für das Jahr 2026 fällt mit 0,941 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,861) deutlich höher ins Gewicht (plus 9,3 Prozent). Auch die KWKG-Umlage zieht mit 0,446 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,277 Cent je Kilowattstunde) deutlich an (ein Plus von satten 61 Prozent). Der Abschlag für besondere Netznutzung bleibt mit einem Wert von 1,559 Cent
Oga Katagami schließt Vertrag mit Kajima Corporation zur Installation von Offshore-Fundamenten Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 202524. Oktober 2025 Werbung Vertrag mit Kajima Corporation zur Installation von Offshore-Windkraftanlagen-Fundamenten unterzeichnet (WK-intern) - Akita city, Japan - Wir freuen uns, die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Kajima Corporation am 23. Oktober über die Herstellung, Beschaffung, den Transport und die Installation von Offshore-Windkraftanlagen-Fundamenten für unser Offshore-Windkraftprojekt bekannt zu geben. Dieser Vertrag umfasst die Kernkonstruktion der Windkraftanlagen-Fundamente und markiert einen wichtigen Meilenstein für den Beginn der vollständigen Bauphase des Projekts. Dank der fortschrittlichen technischen Fähigkeiten und der umfassenden Bauerfahrung der Kajima Corporation werden wir die Arbeiten unter größter Berücksichtigung von Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltaspekten durchführen. Wir werden die einzelnen Bauphasen, einschließlich der Fundamentarbeiten, kontinuierlich vorantreiben, um den für
Fugro UST21 schließt geotechnische Arbeiten für 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Incheon ab Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung Fugro UST21 schließt geotechnische Arbeiten für Ørsted an Südkoreas größtem Offshore-Windprojekt ab (WK-intern) - Fugro UST21 hat Anfang August 2025 die geotechnischen Untersuchungen für Ørsteds 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Incheon abgeschlossen, das etwa 70 km vor der Küste von Incheon, Südkorea, liegt. Das Projekt soll der größte Offshore-Windpark des Landes werden und spielt eine zentrale Rolle bei Koreas Übergang zu Netto-Null-Emissionen bis 2050. Die Geodaten von Fugro unterstützen die Planung von Fundamenten und Kabeltrassen im gesamten Entwicklungsgebiet des Offshore-Windprojekts Incheon. Die Arbeiten umfassen ein umfassendes Spektrum an marinen geotechnischen Dienstleistungen, darunter Meeresboden-Kegelpenetrationstests, Bohrlochprobenahmen, Druckmessgerätetests und Laboranalysen. „Wir sind stolz, Ørsted beim Start von Südkoreas größtem Offshore-Windprojekt zu
EU-GreenDeal: EnerOcean gewinnt Atlantic Project Awards Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung CMMA-Mitglied EnerOcean wurde für sein Technologie-Demonstrationsprojekt W2Power mit den renommierten Atlantic Project Awards 2020 ausgezeichnet. (WK-intern) - Das Projekt mit dem Titel „Integrierte Windplattform für 10+ MW“ wurde von der europäischen H2020-Initiative DemoWind gefördert. Das für das Projekt verantwortliche Konsortium bestand aus drei spanischen Unternehmen: EnerOcean (Leitung), GHENOVA und INGETEAM sowie dem britischen Unternehmen Tension Technology International (TTI). Die Atlantic Project Awards 2020 würdigen erfolgreiche Projekte im geografischen Gebiet der Atlantik-Strategie, die zur Umsetzung des EU-finanzierten Atlantik-Aktionsplans beitragen. Dieser Preis wurde erstmals im Bereich Meeresenergie verliehen. Die Konferenz wurde live übertragen und war die erste öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung der Atlantik-Strategie 2.0 zur
Iberdrola baut Kooperation mit Mukran Port aus: Schlüsselrolle bei Offshore-Windpark Windanker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung Sassnitz-Mukran – Iberdrola stärkt seine langjährige Partnerschaft mit dem Hafen Mukran: (WK-intern) - Mit dem Offshore-Windpark Windanker übernimmt der Standort eine zentrale Rolle für die Vormontage und Installation der Windenergieanlagen und später den Betrieb des Windparks. Damit leistet der Hafen auf Rügen einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung des Baltic Hub – dem größten zusammenhängenden Offshore-Windcluster in der deutschen Ostsee. Bereits seit dem Bau des Windparks Wikinger im Jahr 2014 arbeiten Iberdrola und der Hafen eng zusammen. Mit Windanker wird die Zusammenarbeit nun weiter ausgebaut: Mukran Port wird nicht nur Basishafen für Umschlag und Montage von Türmen, Gondeln und Rotorblättern, sondern nach Fertigstellung auch
Ignacio Galán erhält den Internationalen Energiepreis 2025 in Katar Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. Oktober 2025 Werbung Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola wurde in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), der ehemalige Generalsekretär der OPEC, Abdalla Salem El-Badri, und der ehemalige Premierminister von Katar. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Doha erhielt der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, den Internationalen Energiepreis 2025 in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“. Der Preis wurde von der Internationalen Stiftung für Energie und nachhaltige Entwicklung verliehen, die vom ehemaligen stellvertretenden Premierminister und ehemaligen Minister für Energie und Industrie von Katar, Abdullah Bin Hamad Al-Attiyah, gegründet wurde. Mit dieser
Förderung interregionaler Innovationen im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung I3FLOAT-Projekt startet zur Förderung interregionaler Innovationen im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie (WK-intern) - Das Konsortium stellt 3.000.000 € bereit, um 50 KMU im Rahmen von zwei offenen Ausschreibungen für Innovationsinitiativen zu fördern. Das europäische Projekt I3FLOAT startete offiziell mit seinem Kick-off-Meeting am 8. und 9. Oktober 2025 in Brüssel. I3FLOAT wird im Rahmen des Programms Interregionale Innovationsinvestitionen (I3) – Strang 1 gefördert und von der Europäischen Union über EISMEA kofinanziert. Es vereint 24 Partner aus 8 Ländern, um die europäische Wertschöpfungskette für schwimmende Offshore-Windenergie (FOW) durch regionenübergreifende Innovationen und Investitionen zu stärken. In den nächsten 36 Monaten wird das Projekt die Skalierung von Spitzentechnologien unterstützen
Gezeitenenergie-Unternehmen Minesto nimmt an InnoEnergys „Business Booster“ in Lissabon teil Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 23. Oktober 2025 Werbung Der führende Entwickler von Meeresenergie Minesto ist für InnoEnergys jährliche Branchenveranstaltung „Business Booster“ ausgewählt worden, die dieses Jahr vom 22. bis 23. Oktober 2025 in Lissabon, Portugal, stattfindet. (WK-intern) - InnoEnergy, initiiert vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT), ist Europas Investmentgesellschaft und Vorreiter der Energiewende. InnoEnergys „Business Booster“ bringt die innovativsten Energieunternehmer, Investoren, Branchenvertreter und Entscheidungsträger zusammen. Minesto ist von InnoEnergy als eines der industriellen Scale-ups eingeladen, die die europäische Energiewende vorantreiben. Minestos Engagement beim „Business Booster 2025“ umfasst einen Messestand, eine Modellausstellung, B2B-Networking-Sessions sowie eine Pitch-Präsentation für Investoren. Weitere Informationen zur Veranstaltung: The Business Booster by InnoEnergy Minesto auf der InnoEnergy Portfolio-Website: Renewable energy -
Deutsche Windtechnik überwacht 1 GW „Hai Long Offshore Wind Project“ in Taiwan Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung Deutsche Windtechnik und OutSmart erhalten Offshore-Großauftrag in Taiwan (WK-intern) - Über 1 GW Windenergie werden 24/7 im „Hai Long Offshore Wind Project“ überwacht Mit dem Abschluss eines Fünf-Jahres-Vertrags für das Hai Long Offshore Wind Project, einen der größten Offshore-Windparks Taiwans, setzten die Deutsche Windtechnik Gruppe und ihre Tochtergesellschaft OutSmart im Juli 2025 einen neuen Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte. Der Leistungsumfang des Vertrags umfasst die kontinuierliche Anlagenüberwachung, das Störungsmanagement sowie die Überwachung des Netzbetriebs. Damit wird die DWT zum größten unabhängigen Serviceanbieter in Taiwan, die als Vorreiter bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Asien gilt. Für OutSmart wächst mit dem Hai Long-Projekt die im
Pilotbetrieb gestartet: Amprion, TenneT und RWE erproben kurativen Redispatch im realen Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. Oktober 2025 Werbung Amprion, TenneT und RWE testen ein neues Verfahren zur Steuerung von Netzengpässen. (WK-intern) - Ziel ist es, die Netzkapazitäten besser auszunutzen, schneller auf Engpässe zu reagieren und Kosten im Redispatch zu senken – bei weiterhin sicherer und stabiler Stromversorgung. Mit dem gemeinsamen Pilotprojekt „KuPilot“ erproben Amprion, TenneT und RWE erstmals ein kuratives Redispatch-Verfahren im Übertragungsnetz im laufenden Betrieb. Der Ansatz: Gegenmaßnahmen bei Engpässen – also Redispatch-Maßnahmen – werden vorbereitet, aber erst nach tatsächlichem Eintritt einer Überlastungssituation innerhalb von maximal fünf Minuten automatisiert und punktgenau aktiviert. In der kurzen Zwischenzeit werden thermische Reserven der Betriebsmittel ausgenutzt, bis die Maßnahmen wirksam werden. So kann das