Ørsted veröffentlicht Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2024 Werbung Kapitalmarkt-Update: Ørsted präsentiert aktualisierten Geschäftsplan nach umfassender Portfolioüberprüfung – Thomas Thune Andersen tritt bei der bevorstehenden Hauptversammlung als Vorsitzender zurück (WK-intern) - Nach Abschluss einer umfassenden Portfolioüberprüfung hat der Vorstand von Ørsted heute einen Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 sowie aktualisierte Finanzziele genehmigt. Die aktualisierten Ambitionen und Finanzziele, die Ørsted heute bekannt gibt, bestätigen, dass Ørsted trotz der Herausforderungen im Jahr 2023 weiterhin ein weltweit führender Anbieter von Offshore-Windkraftanlagen ist und das Ziel verfolgt, bis 2030 attraktives Wachstum und Renditen zu erzielen. Trotz des starken zugrunde liegenden Geschäftsfortschritts war 2023 für Ørsted ein Jahr
Vestas verzeichnet 2023 Rekordauftragseingang von 18,4 GW und kehr zurück in die Gewinnzone Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2024 Werbung Vestas Geschäftsbericht 2023 – Rückkehr in die Gewinnzone (WK-intern) - Zusammenfassung: Für das Jahr 2023 erzielte Vestas einen Umsatz von 15.382 Mio. EUR (Prognose: 14,5–15,5 Mrd. EUR), bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 1,5 Prozent (Prognose: 0–2 Prozent) und Gesamtinvestitionen1 von 823 Mio. EUR ( Ausblick: ca. 0,8 Mrd. EUR). Der Wert des kombinierten Auftragsbestands von Power Solutions und Service stieg auf 60,1 Mrd. EUR. Unser finanzieller Ausblick für 2024 sieht wie folgt aus: Der Umsatz wird voraussichtlich zwischen 16 und 18 Milliarden Euro liegen, einschließlich Serviceumsätzen. Vestas geht davon aus, eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 4-6 Prozent zu erreichen, die Gesamtinvestitionen1 werden
Windbranche bereitet sich auf Wasserstoffproduktion vor Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2024 Werbung Start der heimischen Wasserstoffwirtschaft kann erfolgen - Windenergiebranche steht bereit (WK-intern) - Die Regierungskoalition hat gestern nicht nur eine Einigung zur Kraftwerksstrategie vorgestellt, sondern auch angekündigt, den Hochlauf der heimischen Wasserstoffproduktion vom bisherigen Fesseln zu befreien. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich die Koalition nun dazu bekennt jetzt alle bestehenden Hemmnisse für die Errichtung und den Betrieb von Elektrolyseuren zu beseitigen, um den Zubau von Elektrolyseuren zu beschleunigen, die systemdienlich betrieben werden sollen. Dieses klare Bekenntnis zum heimischen Wasserstoffhochlauf muss jetzt sofort in bereits im Verfahren befindliche Gesetzgebungsverfahren aufgegriffen werden. Insbesondere das Bundesimmissionsschutzgesetz bietet sich dafür an", machte Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie, deutlich. "Wir
Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2024 Werbung Im September 2023 waren hierzulande 31 000 Windkraftanlagen installiert (WK-intern) - Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von 3 % deutlich weniger stark an. Ein Grund hierfür könnte sein,
SCOR übernimmt die Leitung des Offshore-Versicherungs-Konsortiums für erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2024 Werbung Wir unterstützen unsere Partner weiterhin bei der Erfüllung ihrer ESG-Ambitionen (WK-intern) - SCOR freut sich, den Start eines neuen Konsortiums für Offshore-Erneuerbare-Energien bekannt zu geben, das seine gesamte einsetzbare Kapazität mit sofortiger Wirkung auf über 180 Millionen US-Dollar erhöht. Mit seinem technischen Wissen, seiner regionalen Expertise und seinem umfassenden Verständnis der Kundenbedürfnisse ist SCOR gut aufgestellt, um seine führende Position bei der Bereitstellung von Versicherungslösungen für die Offshore-Branche für erneuerbare Energien weiter zu festigen. Das Konsortium ist ein Beweis für das langfristige Engagement von SCOR, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die erforderlichen Lösungen bereitzustellen, um seinen Kunden bei der Bewältigung der Energiewende zu helfen
Bundesratsinitiative zum Erreichen der Offshore-Windenergieziele Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 2. Februar 2024 Werbung Niedersachsen hat am (heutigen) Freitag den Bund mit einer Bundesratsinitiative aufgefordert, den Ausbau der Offshore-Windenergie noch schneller voranzutreiben und dafür die Rahmenbedingungen zu verbessern. MEYER: „WIR MÜSSEN JETZT DIE RICHTIGEN WEICHEN STELLEN“ (WK-intern) - Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer sagte in seiner Rede heute im Bundesrat: „Dem Ausbau der Windenergie auf See kommt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Allein in deutschen Meeresgewässern sollen bis 2030 mindestens 30 GW Offshore-Energie jährlich installiert werden und bis 2045 mindestens 70 GW. EU-weit wird angestrebt, bis zum Jahr 2030 60 GW und bis 2050 300 GW Offshore-Energie zu realisieren. Das stellt uns alle vor enorme Herausforderungen. Bereits
Google schließt Wind-Stromabnahmeverträge für mehr als 700 MW Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Einer CO2-freien Zukunft näher kommen: Unsere bisher größten Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Mit unseren neuesten Stromabnahmeverträgen erweitern wir die europäischen Netze um über 700 Megawatt saubere Energiekapazität. Wir bei Google wissen, dass der Klimawandel für viele unserer Nutzer oberste Priorität hat und das Suchinteresse nach „Energiekrise“ im Jahr 2023 ein Allzeithoch erreicht. Aus diesem Grund engagieren wir uns für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für unsere Nutzer, Unternehmen, Regierungen und unsere eigenen Betriebe. Heute geben wir Stromabnahmeverträge für mehr als 700 Megawatt sauberer Energie bekannt – einschließlich unserer bisher größten Offshore-Windprojekte in den Niederlanden. Infolgedessen werden unsere Betriebe in den nächsten Jahren voraussichtlich mehr als 90
TenneT: Verlorene Jahre beim Netzausbau an Land bremsen „Windernte“ in der deutschen Nordsee Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2023 rund 19,24 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Anteil des Offshore-Windstroms aus der Nordsee am Windenergie-Gesamtertrag ging im Jahr 2023 erstmals zurück auf 13 Prozent Nordsee-Wind liefert mit gut 19 Terawattstunden rein rechnerisch den Jahresbedarf von sechs Millionen Haushalten (WK-intern) - Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von rund sechs Millionen Haushalten aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2023 liegt rund neun Prozent unter dem Vorjahreswert: 2022 waren es 21,13 TWh. Durch den gleichzeitig starken Anstieg der Windstromerzeugung an Land kam das Gesamtergebnis in Deutschland im Jahr 2023 auf 148,97 TWh (Vorjahr 122,79
Entwicklung und Erprobung eines neuen Rotorsegels mit einem Durchmesser von 3,5 m und einer Höhe von 24,5 m Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Wirtschaft 1. Februar 2024 Werbung Victoria Steamship Co. unterstützt die Entwicklung eines neuen Rotorsegeldesigns im Rahmen eines siegreichen Clean Maritime Demonstration Competition-Projekts (WK-intern) - Victoria Steamship Company Ltd. wird Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) bei der Entwicklung und Erprobung eines neuen Rotorsegels mit einem Durchmesser von 3,5 m und einer Höhe von 24,5 m unterstützen, nachdem Anemoi ein Stipendium der Clean Maritime Demonstration Competition (CMDC) erhalten hat. Als wichtiger Projektpartner wird Victoria Steamship Sie dabei unterstützen, indem es wichtige Einblicke in die Bedürfnisse von Interessengruppen und Schiffsbetreibern liefert. Dieses Projekt ist Teil der Clean Maritime Demonstration Competition Round 4 (CMDC4), die vom britischen Verkehrsministerium (DfT) finanziert und von
Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemessen und analysiert Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 31. Januar 2024 Werbung Nordsee: Schiffslärm dominiert unter Wasser (WK-intern) - Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemeinsam an 19 Stationen gemessen und analysiert. Die Ergebnisse wurden in einer internationalen Studie unter der Leitung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht. Damit schaffen die Autorinnen und Autoren eine Referenz für zukünftige Messungen und Bewertungen. So können effektive Maßnahmen entwickelt werden, um den Unterwasserlärm in der Nordsee zu verringern. „Für die Nordsee sind die Messungen einzigartig. Noch nie zuvor wurde der Unterwasserlärm in der gesamten Nordsee so lange und standardisiert erfasst“, betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt. „So können wir die Belastungen insgesamt bewerten und gemeinsam daran arbeiten, dass die
Die Lebensdauer von Schwimmenden Windanlagen verlängerte sich um weitere fünf Jahre Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2024 Werbung Die Gesamtproduktion überschreite nun die 30 GWh (WK-intern) - BW Ideol freut sich bekannt zu geben, dass der ursprünglich auf fünf Jahre angelegte Betrieb von Floatgen (Schwimmende Windanlagen) um weitere fünf Jahre verlängert werden kann. Diese Ankündigung folgt, nachdem Floatgen die Stromschwelle von 30 GWh überschritten hat, und unterstreicht die Robustheit des Designs von BW Ideol. Floatgen ist Frankreichs erste und einzige betriebsbereite schwimmende Windkraftanlage und ein 2-MW-Demonstrator, der mit dem innovativen Damping Pool® Floater von BW Ideol ausgestattet ist. Mit diesem bedeutenden Meilenstein in der Stromproduktion zeigt Floatgen, dass schwimmende Offshore-Windenergie eine praktische und greifbare Lösung zur Unterstützung der Stromversorgung ist. Diese wertvollen
GE Vernova baut Onshore-Stromanschluss für Polens größten Offshore-Windpark Baltica Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Der Grid Solutions-Geschäftsbereich von GE Vernova hat in Zusammenarbeit mit Polimex Mostostal einen wichtigen Auftrag für den Offshore-Windpark Baltica 2 in Polen erhalten. (WK-intern) - Das Projekt umfasst den Bau der Onshore-Infrastruktur, einschließlich eines 275/400-kV-Hochspannungs-Umspannwerks einschließlich STATCOMs und Onshore-Exportleitungen für eine effiziente Stromübertragung in das polnische Stromnetz. Der von Ørsted und PGE gemeinsam entwickelte Offshore-Windpark Baltica soll der größte in der polnischen Ostsee und einer der größten weltweit sein und fast vier Millionen Haushalte in Polen mit Strom versorgen. Diese Initiative ist ein bedeutender Schritt in der polnischen Energiewende, da sie die nationale Energiesicherheit erhöht und die CO2-Emissionen erheblich reduziert. Paris, Frankreich – Der