Stromproduktion von RWE aus Erneuerbaren Energien steigt 2023 um 27 %, CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung RWE baut grünes Portfolio im Geschäftsjahr 2023 deutlich aus und senkt gleichzeitig CO2-Emissionen um 27 Prozent Investitionen 2023 von 11,4 Mrd. € netto: Erzeugungsportfolio um mehr als 160 Anlagen mit insgesamt 6,3 Gigawatt ausgebaut Grüne Stromproduktion von RWE legt um 27 % zu – CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Sehr gutes Konzernergebnis 2023; Dividendenziel von 1,00 € für 2023 bekräftigt Ausblick für 2024 bestätigt, Ergebnisse am unteren Rand der prognostizierten Bandbreiten erwartet; Dividende 2024 soll auf 1,10 € je Aktie steigen (WK-intern) - RWE hat ihre Investitions- und Wachstumsstrategie ‚Growing Green‘ im Jahr 2023 weiter vorangetrieben: Das Portfolio des Unternehmens wächst kontinuierlich und nachhaltig. Im vergangenen
Erster PALFINGER Standort in Australien bringt maximale Kundennähe Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung PALFINGER, der führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen, hat einen neuen Standort in Perth, Westaustralien, eröffnet. (WK-intern) - Mit diesem strategisch wichtigen Schritt stärkt das Unternehmen seine lokale Präsenz und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu maximaler Kundenorientierung und höchster Servicequalität im Marinebereich. Der erste offizielle PALFINGER Standort in der Region Australien und Neuseeland ergänzt die beiden langjährigen Vertriebspartner für Marine-Lösungen in Brisbane und Auckland. Bergheim, Österreich - Mit dem rasant wachsenden Bedarf an Infrastruktur im maritimen Bereich spielt Australien für PALFINGER eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft dieser globalen Industrie. Das spiegelt sich in der Eröffnung des
Dillinger Hütte und Ørsted verstärken Zusammenarbeit für emissionsärmeren Stahl Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Ørsted kann zukünftig als erstes Energieunternehmen emissionsärmeren Stahl von Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) in Offshore-Windparks einsetzen. (WK-intern) - Die Absichtserklärung der beiden Unternehmen zielt auch darauf ab, Investitionen in eine neue, emissionsärmere Stahlproduktion zu unterstützen. Kopenhagen/Dillingen. Ørsted und die Dillinger Gruppe verstärken ihre Partnerschaft zur Beschaffung von Dillingers erstem emissionsärmeren Grobblech für Offshore-Windkraftfundamente. Dillinger, der führende Hersteller von Grobblechen in Europa, will Ørsted zukünftig – vorbehaltlich der Liefermöglichkeiten und Konditionen – die erste Produktion von emissionsärmerem Stahl anbieten. Der Stahl wird für sogenannte Monopile-Fundamente eingesetzt, wie sie hauptsächlich in Offshore-Windparks verwendet werden. Ørsted plant, ab 2027/28 emissionsärmeren Stahl aus dem Dillinger Werk
Fugro unterstützt wachsende Offshore-Windindustrie Vietnams Kooperationen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2024 Werbung Fugro erweitert seine Partnerschaft mit PTSC G&S, um Dienstleistungen zur Charakterisierung von Meeresstandorten zur Unterstützung der wachsenden Offshore-Windindustrie Vietnams bereitzustellen (WK-intern) - Fugro hat sein Memorandum of Understanding (MOU) mit PTSC Geos & Subsea Services Co., Ltd (PTSC G&S) verlängert, um der starken Nachfrage Vietnams nach geophysikalischen, geotechnischen und Metozean-Datendiensten gerecht zu werden. Im Rahmen der Zweijahresvereinbarung werden Fugros gesamte Palette an Dienstleistungen zur Charakterisierung von Meeresstandorten und die lokalen Vermessungskapazitäten von PTSC G&S Vietnams wachsende Offshore-Windindustrie unterstützen. Diese erweiterte Absichtserklärung stellt einen Meilenstein in der 2011 gegründeten Partnerschaft zwischen Fugro und PTSC G&S dar und spiegelt das Engagement beider Parteien wider, die
BSH neuer Offshore-Windenergie-Flächenentwicklungsplan wird Festlegungen bis 2037 umfassen Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2024 Werbung Jahrespressekonferenz 2024 – BSH informiert über sicherheitsrelevante Themen und betont die Bedeutung der Forschung vor dem Hintergrund mariner Extremereignisse (WK-intern) - Hamburg - Der Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten, Unterwasserschall und die Begleitung der Schifffahrt auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und autonomer Schifffahrt spielen für die Arbeit im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eine große Rolle. Für den Offshore-Windenergieausbau wird der Flächenentwicklungsplan wegen der Ausbauziele der Bundesregierung fortgeschrieben und ein Paradigmenwechsel in der nautischen Navigation wird vorbereitet. In der Saison 2023/2024 hat das BSH bereits 16 Sturmfluten an der Nordsee verzeichnet, davon zwei schwere mit mindestens +2,5 Meter über dem mittleren Hochwasser. Durchschnittlich gibt
Beratungsunternehmen Brookes Bell verstärkt sein Team für den Meeres- und Energiesektor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2024 Werbung Brookes Bell verstärkt sein Team in Glasgow mit der Ernennung eines spezialisierten Marinearchitekten (WK-intern) - Brookes Bell, das führende multidisziplinäre technische und wissenschaftliche Beratungsunternehmen für den Meeres- und Energiesektor, hat sein Marinearchitektenteam in Glasgow mit der Ernennung von Dr. Kaan Ilter, einem renommierten Spezialisten für Schiffsdesign, Hydrodynamik und Strukturen, erweitert. Mit mehr als 12 Jahren Erfahrung im maritimen Sektor hat Dr. Ilter als Senior Structural Design & Analysis Engineer bei einigen der weltweit führenden und innovativsten Werften und Beratungsunternehmen in der Türkei gearbeitet. Im Jahr 2022 wechselte er an die University of Strathclyde in Glasgow, wo er grundlegende Forschungen zur Hydrodynamik durchführte
DNV-Pilotprojekt ebnet den Weg zu nachhaltigerem Rückbau von Windkraftanlagen auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2024 Werbung Høvik, Norwegen - DNV, der unabhängige Assurance- und Risikomanagement-Anbieter, hat erfolgreich ein Pilotprojekt durchgeführt, bei dem ein neuer digitaler Service eingesetzt wird, um die Stilllegung von Windkraftanlagen nachhaltiger zu gestalten. (WK-intern) - ReWind erstellt auf der Grundlage der vom Nutzer bereitgestellten Daten automatisch einen Stilllegungsplan, z. B. wo und wie die Rotorblätter recycelt werden können. Das Pilotprojekt lief von Juni bis Oktober 2023 und umfasste sieben Kunden, die 55 Projekte in sieben Ländern mit einer Gesamtleistung von 7.830 MW modellierten. Durch den Einsatz von ReWind sparten die Kunden schätzungsweise 1.985 Arbeitstage und 680.000 Euro im Vergleich zu aktuellen nicht-digitalen Lösungen. Zu den Unternehmen,
TenneT muss schon wieder 7,7 Milliarden EUR Nettoinvestitionen in den Netzausbau zulegen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2024 Werbung Anstieg für Netzausbau steigt um 70 % in 2023 im Vergleich zu 2022 (WK-intern) - TenneT investiert 2023 in Rekordhöhe: 7,7 Milliarden EUR Nettoinvestitionen in den Netzausbau Anstieg um 70 % in 2023 im Vergleich zu 2022 für den Netzausbau Onshore und Offshore Starkes bereinigtes EBIT mit 1.817 Millionen EUR 50,2 % über Vorjahr Beschäftigtenzahl steigt deutlich auf 8.336 Solide Finanzierungsfähigkeit: Überbrückungskreditlinie in Höhe von 25 Milliarden EUR für geplante Investitionen in den Niederlanden und Deutschland in 2024 und 2025 bis zum Abschluss der Veräußerung von TenneT Deutschland sowie Zuschuss von 1,6 Milliarden EUR für Finanzierungsanforderungen des niederländischen Netzes Vorgeschlagene Dividende in Höhe von 150
Strategic Marine und Prosperous Wind Shipping liefern StratCat 27-Schiff für Taiwans Offshore-Windprojekt Yunlin Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2024 Werbung Strategic Marine (S) Pte Ltd und Prosperous Wind Shipping Limited geben Schiffslieferung für Taiwans Offshore-Windprojekt Yunlin bekannt (WK-intern) - Strategic Marine (S) Pte Ltd und Prosperous Wind Shipping Limited, eine Tochtergesellschaft von Pacific Radiance Ltd., haben erfolgreich ein hochmodernes Schiff zur Unterstützung des taiwanesischen Offshore-Windparks Yunlin geliefert. Dieses hybridfähige StratCat 27-Schiff, Gewinner der Work Boat World Awards als bestes mittleres Windpark-Unterstützungsschiff im Jahr 2022 und nach der gleichen Auszeichnung im Jahr 2023 für seine erste parallele Hybridvariante, zeigt das Engagement der Zusammenarbeit, erneuerbare Energien durch innovative maritime Lösungen voranzutreiben . Das Schiff gehört Prosperous Wind Shipping Limited und wird von Prosperous Wind Shipping
Wartung von Offshore-Windparks: Global Wind Service geht strategische dreijährige Partnerschaft mit RWE ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Global Wind Service geht strategische dreijährige Partnerschaft mit RWE ein, um die Wartung von Offshore-Windparks in britischen und deutschen Gewässern zu unterstützen (WK-intern) - Global Wind Service (GWS) freut sich, den Beginn einer strategischen Dreijahresvereinbarung mit RWE bekannt zu geben. Dies markiert den Beginn einer wertvollen Zusammenarbeit mit dem Ziel, die Aktivitäten des neuen Flottenwartungsteams von RWE in britischen und deutschen Gewässern zu stärken. Dieses neu gegründete Team im Offshore-Bereich von RWE wird die grundlegende Wartung und Fehlerbehebung von Turbinen in verschiedenen Offshore-Windparks durchführen. In enger Zusammenarbeit mit dem Team von RWE wird Global Wind Service eine große Anzahl erfahrener Fachleute aus unserem internationalen
Minesto wurde für das BAPSEA-Programm in Südostasien ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung Minesto wurde für das BAPSEA-Programm der schwedischen Energieagentur und Business Sweden in Südostasien ausgewählt (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, hat einen Platz im Beschleunigungsprogramm BAPSEA (Business Acceleration Program Southeast Asia) erhalten und stärkt damit die Geschäftsfähigkeiten von Minesto in der Region. BAPSEA ist ein gemeinsames Programm der schwedischen Energieagentur (SEA) und Business Sweden. Die Laufzeit beträgt 18 Monate und beginnt Mitte März 2024. Die Leistung und das Potenzial von Minesto haben dem Unternehmen einen Platz zur Teilnahme am Programm 2024–2025 gesichert. Ziel von BAPSEA ist es, schwedische Unternehmen mit innovativen Lösungen in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit beim Eintritt in den südostasiatischen
Im Fokus der Shell-Gruppe liegen Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. März 2024 Werbung Vertreter der Shell-Gruppe besuchen Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung eV (WK-intern) - Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, hat sich die Bundesregierung enorme Ausbauziele für die Offshore-Windenergie gesetzt: 30 GW bis 2030 und 70 GW bis 2045. Da derzeit nur eine Leistung von 8,5 GW in Betrieb ist, müssen jedes Jahr Hunderte Windkraftanlagen installiert und ans Netz gebracht werden – eine nationale Aufgabe! Um dies zu ermöglichen, reichen die vorhandenen Kai- und Hafenflächen bei weitem nicht aus! An der deutschen Nordseeküste fehlen der Windguard-Studie zufolge rund 300 Hektar Fläche und zugehörige Kaianlagen. Besonders gefordert sind hier die niedersächsischen Häfen an der Nordsee. Das bedeutet, dass das