Bundesminister*in (Habeck ohne Volk) beim Baustart der ersten direkten deutsch-britischen Stromverbindung Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2024 Werbung Die erste direkte Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland "NeuConnect" entsteht. (WK-intern) - Heute wird auf dem Baufeld in Wilhelmshaven mit den Arbeiten auf deutscher Seite begonnen. Bundesminister*in Habeck nimmt gemeinsam mit dem britischen Staatsminister*in für Handelspolitik Hands, der niedersächsischen Wirtschaftsminister*in Lies, und der Oberbürgermeister*in von Wilhelmshaven Feist sowie Vertreter*innen der durchführenden Unternehmen am symbolischen Spatenstich teil. Bundesminister*in Habeck (ohne Volk): Das klimaneutrale Stromsystem braucht Flexibilität. Deshalb bauen wir nicht nur die Stromnetze in Deutschland aus, sondern sorgen auch für Stromtrassen zu unseren Nachbarn. Der Bau dieser Stromverbindung ist einer von vielen Bausteinen der Dekarbonisierung, verbunden mit weiterhin höchster – auch grenzüberschreitender – Versorgungssicherheit.
Minesto, Investor Bengt Adolfsson geht in den Ruhestand Bioenergie Mitteilungen Offshore 22. Mai 202422. Mai 2024 Werbung Nach dreizehn Jahren als Vorstandsmitglied und vier Jahren als Vorsitzender von Minesto hat sich der berühmte Investor Bengt Adolfsson entschieden, in den Ruhestand zu gehen. Git Sturesjö Adolfsson bleibt als CEO von BGA Invest im Vorstand und trägt weiterhin aktiv zur Entwicklung und zum Erfolg von Minesto bei. BGA Invest stieg 2011 als Hauptinvestor bei Minesto ein und ist seit mehr als einem Jahrzehnt der Hauptinvestor, der die Innovation von Minesto zur weltweit wertvollsten Technologie für erneuerbare Meeresenergie vorantreibt. Bengt Adolfsson war maßgeblich daran beteiligt, die Vorstandsarbeit und Strategiediskussionen auf Kunden und Handelspartner zu konzentrieren. Zu Herrn Adolfssons starker Erfolgsbilanz bei wachsenden Unternehmen
RWE Offshore Wind installiert erstes Fundament im 1,4 GW Offshore-Windpark Sofia Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung RWE installiert das erste Fundament ihres britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank 1,4-Gigawatt-Windpark ist eines der weltweit größten im Bau befindlichen Projekte von RWE Nach der Fertigstellung im Jahr 2026 wird Sofia genug grünen Strom liefern, um umgerechnet 1,2 Millionen britische Haushalte klimafreundlich zu versorgen Dienstleister Van Oord installiert die Fundamente vom Hafen Tyne im Nordosten Englands aus Der Hafen wurde entsprechend aufgerüstet, um Sofia sowie künftige Offshore-Projekte ähnlicher Größenordnung unterstützen zu können (WK-intern) - Mit der Installation des ersten Fundaments auf See ist RWE bei der Realisierung ihres Leuchtturmprojekts Sofia einen großen Schritt vorangekommen. Mit einer Kapazität von 1,4 Gigawatt (GW) ist Sofia der bisher
VDI-Pressestatement zur direkten Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung Schleppender Ausbau der Windenergie macht Deutschland zu einem Strom-Importland (WK-intern) - VDI-Energieexperte Harald Bradke mit einer Einordnung zum Spatenstich Ein unterseeisches Stromkabel soll künftig erstmals die Energienetze von Großbritannien und Deutschland verbinden. Heute ist Spatenstich. VDI-Energieexperte Prof. Harald Bradke sieht eine Entlastung der Verbraucher. Deutschland entwickelt sich zudem zum Strom-Importland. Allerdings nicht aus Gründen der Versorgungssicherheit. „Der Spatenstich für die erste direkte Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Sicherung der Stromversorgung in Europa“, sagt VDI-Energieexperte Harald Bradke. „Diese Interkonnektoren ermöglichen den Stromaustausch zwischen den Stromnetzen in Europa und erhöhen damit den Wettbewerb und die Versorgungssicherheit“, führt er weiter aus.
Amprion beginnt mit Netzanbindungen der Offshore-Windparks DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Baubeginn für DolWin4 und BorWin4 zwischen Küste und Emden (WK-intern) - In Ostfriesland beginnen die Tiefbauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4. Zwischen der Nordseeküste und Emden werden zunächst die erforderlichen Horizontalbohrungen durchgeführt. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Bauunternehmen De Romein und Max Streicher mit den Arbeiten in dem rund 43 Kilometer langen Abschnitt beauftragt. Amprion bindet mit DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks an das Stromnetz an. Die Leitungen enden in Lingen und verlaufen im ostfriesischen Bereich von Hilgenriedersiel über Lütetsburg, Norden, Osteel, Marienhafe, Upgant-Schott, Wirdum und Hinte bis nach Emden. Die Tiefbauarbeiten in diesem Abschnitt beginnen ab der kommenden Woche gleichzeitig aus nördlicher und
Wasserstoff aus Offshore Windstrom: Hy2gen und Ocean Connect Energy unterzeichnen MoU Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Windkraft für erneuerbaren Wasserstoff: Hy2gen und Ocean Connect Energy unterzeichnen Memorandum of Understanding Hy2gen-Tochterfirma Hy2gen USA Inc. und Ocean Connect Energy Inc. werden Offshore-Windstandorte identifizieren und erschließen, um erneuerbare Kraftstoffe mit Windenergie zu erzeugen Eine gemeinsame Forschungsgruppe soll die Möglichkeiten für Synergien in den USA und weltweit untersuchen Die Zusammenarbeit von Wasserstoffproduktion und Offshore-Windenergie hat das Potenzial, sowohl die Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen als auch die Erzeugung von Offshore-Windenergie zu beschleunigen (WK-intern) - Hy2gen der globale Erbauer und Betreiber von Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, sogenannten RFNBO, und der Entwickler von Offshore-Windenergie, Ocean Connect Energy Inc. (OCE), haben eine Absichtserklärung (MoU)
Weiterbildungsangebote der AdSV zum Thema Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Wissen schafft Vorsprung - mh2 schätzt Weiterbildungsangebote der AdSV (WK-intern) - Offshore-Windkraftanlagen sind massiven Kräften ausgesetzt: Die dort vorhandenen Schraubverbindungen müssen dementsprechend verlässlich sein. Dafür setzt das auf die Wartung von Offshore-Windenergieanlagen spezialisierte Dienstleistungsunternehmen mh² offshore GmbH auf hochwertige Werkzeuge und noch mehr auf das Wissen seiner Monteure. „Stetige Weiterbildung ist Teil der Firmenphilosophie“, sagt Projektleiter Sebastian Arndt. Partner in Sachen Fort- und Weiterbildung ist die Akademie der Schraubverbindung (AdSV). Das Arbeiten auf den im Meer installierten Windenergieanlagen stellt für die Monteure bei jedem Einsatz eine große Herausforderung dar. Die Arbeitsvorbereitung nimmt daher einen großen Raum ein: Schließlich müssen benötigtes Equipment und Material nicht
wpd windmanager erhält Auszeichnungen für Qualität und Sicherheit Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung DIN ISO 27001 Zertifizierung für Informationssicherheitsmanagement-System und Rezertifizierung nach DIN ISO 9001 (WK-intern) - Wichtiger Meilenstein für wpd windmanager: Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) unterliegen besonderen Anforderungen. Zentraler Baustein dabei ist ein Informationssicherheitsmanagement-System (ISMS). Die wpd windmanager GmbH & Co. KG hat ihr ISMS nun nach DIN ISO 27001 zertifizieren lassen. Ausgezeichnet wurde das ISMS mit der technischen Betriebsführung, der Anlagenüberwachung und der dauerhaft besetzten Leitwarte. Neben der Erstzertifizierung nach DIN ISO 27001 erfolgte auch die Rezertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN ISO 9001. „Als Betriebsführer sind für uns zwei Faktoren von entscheidender Bedeutung“, äußert Till Schorer, Director Customer Relations bei wpd windmanager: „Die Sicherheit
EnBW startet Baubeginn von Deutschlands größtem Offshore-Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung EnBW: Baustart für Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee (WK-intern) - Offshore-Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt ohne staatliche Förderung / Investitionssumme rund 2,4 Milliarden Euro / Strom für 1,1 Millionen Haushalte Karlsruhe/Hamburg/Emden. „He Dreiht“ heißt auf Niederdeutsch „Er dreht“. Passender hätte der Name nicht gewählt werden können für Deutschlands derzeit größten Offshore-Windpark. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960 Megawatt. EnBW errichtet damit ein „Windkraftwerk“ mit vergleichbarer Leistung wie heutige konventionelle Kraftwerke, das genug Strom für 1,1 Millionen Haushalte produzieren wird. In der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland hatte sich EnBW 2017 den Zuschlag
US-Energieministerium vergibt Preis für Serienfertigung von schwimmenden Windparks an Principle Power und Aker Solutions Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Das US-Energieministerium (DOE) wählt Principle Power und Aker Solutions aus, um Pläne für die Serienfertigung von WindFloat®-Fundamenten voranzutreiben (WK-intern) - Principle Power und Aker Solutions („FloatHOME“-Konsortium) wurden vom US-Energieministerium als Gewinner der zweiten Phase des U.S. Floating Offshore Wind Readiness (FLOWIN) Prize ausgewählt. Der Preis besteht aus einem Geldpreis von 450.000 US-Dollar und 100.000 US-Dollar an technischer Unterstützung durch die DOE National Labs. Das Preisgeld wird verwendet, um die Herstellungs-, Lieferketten- und Einsatzpläne von WindFloat® auf dem US-Markt voranzutreiben. Seth Price, Vizepräsident für Technologie und Innovation bei Principle Power, sagte: „Wir fühlen uns geehrt, für den FLOWIN Phase 2 Award ausgewählt zu werden. Wir
Besseren Blitzschutz im Windenergiesektor an Land und auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 202416. Mai 2024 Werbung METEORAGE und RECASE arbeiten gemeinsam an fortschrittlichen Lösungen für einen besseren Blitzschutz im Windenergiesektor (WK-intern) - METEORAGE, ein weltweiter Spezialist für die Ortung von Gewittern und Blitzen sowie die Entscheidungsunterstützung, hat sich mit RECASE, einem deutschen auf On- und Offshore-Windenergie spezialisierten Ingenieurbüro zusammengetan, um blitzbedingte Risiken zu verringern. METEORAGE und RECASE haben eine Vereinbarung unterzeichnet mit dem Ziel, den Einsatz von Lösungen für die Windenergie in Deutschland auszuweiten und sicherzustellen, dass Nutzer von der Spitzentechnologie profitieren, die auf einer bewährten globalen Expertise und genauesten Daten basiert. Gewitter und Blitzereignisse stellen ein nicht unerhebliches Umweltrisiko für die Windenergie dar. Diese Zusammenarbeit der beiden Unternehmen
Elicio und BayWa r.e. gewinnen Ausschreibung für schwimmenden Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Elicio und BayWa r.e. gewinnen Ausschreibung in Frankreich für weltweit ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark (WK-intern) - Elicio, ein international tätiges Unternehmen im Bereich Windenergie und BayWa r.e. haben die „AO5“-Ausschreibung für Floating Offshore-Windanlagen in Frankreich gewonnen und werden in der Südbretagne den weltweit ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark entwickeln. Dies gab das französische Wirtschafts- und Finanzministerium am heutigen Mittwoch bekannt. Dieser Erfolg ist das Ergebnis eines 2021 begonnenen Ausschreibungsverfahrens für ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit einer Leistung zwischen 230 und 270 MW südlich der Bretagne vor der Küste von Lorient. Das Floating Offshore-Windprojekt „Pennavel“ soll ein Grundpfeiler der Energielandschaft der Region Bretagne werden. Der Windpark wird