Rystad Energy: Globale Offshore-Windkraftanlagen werden bis 2040 520 GW Leistung übersteigen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202424. August 2024 Werbung Globale Offshore-Windkraftprojekte hatten aufgrund des jüngsten Inflationsdrucks und von Lieferkettenunterbrechungen mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen, beispielsweise durch verschobene Genehmigungsverfahren, verzögerte Auktionen und langsame Lieferkettenaufbauten. (WK-intern) - Trotz dieser Herausforderungen konnte der Sektor die Herausforderungen im Jahr 2023 abwehren und verzeichnete einen Anstieg der neuen Kapazitätserweiterungen um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Dynamik dürfte sich in diesem Jahr beschleunigen, wobei die neuen Kapazitätserweiterungen bis Jahresende voraussichtlich um 9 % auf über 11 Gigawatt (GW) anwachsen werden. Rystad Energy geht davon aus, dass sich dieses Wachstum für den Offshore-Windkraftsektor in stetigem Tempo fortsetzt, und schätzt, dass die weltweiten Installationen, Festlandchina ausgenommen, bis 2040
Im 640-MW-Offshore-Windpark Yunlin wurde die Installation von 80 Unterwasserfundamenten abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2024 Werbung Alle 80 Unterwasserfundamente des "Yunlin Offshore Wind Farm" wurden installiert, was ihn zum ersten Windpark in Taiwan macht, der die vollständigen Standards des lokalisierungsunabhängigen Engagement-Projekts erfüllt. 80 Unterwasserfundamente (darunter 80 Monopiles und 80 Transferstufen) wurden installiert Taiwans zweitgrößter Windpark befindet sich in der Endphase der Installation und ist fest entschlossen, im Jahr 2024 fertiggestellt zu werden Es ist der erste Windpark in Taiwan, der die vollständigen Standards des Localization Independent Commitment-Projekts erfüllt und sich dem Umweltschutz verschrieben hat, indem er einen wesentlichen Beitrag leistet (WK-intern) - Das Projektteam tritt in die letzte Phase der Fertigstellung ein und ist bestrebt, sein Engagement für die Energiewende
IG Metall stellt Positionspapier für bessere Arbeitsbedingungen in Offshore-Windindustrie vor Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2024 Werbung Um den Ausbau der Offshore-Windindustrie zu ermöglichen, fordert die IG Metall ein verbindliches Rettungskonzept und bessere Arbeitssicherheit für die Arbeit auf offener See. (WK-intern) - Ein entsprechendes Positionspapier wurde gemeinsam mit Betriebsräten und im Dialog mit Vertretern der Branche erarbeitet. Gewerkschaft fordert Rettungskonzept und bessere Arbeitssicherheit Positionspapier wurde gemeinsam mit Betriebsräten und im Dialog mit Vertretern der Branche erarbeitet „Der Ausbau der Offshore-Windenergie braucht bessere Standards für sichere Arbeitsplätze und eine schnelle Rettung auf See“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste Die IG Metall fordert für die Offshore-Windindustrie eine Verbesserung der Arbeitssicherheitsstandards und ein verbindliches Rettungskonzept. Dazu hat die Gewerkschaft zusammen mit Betriebsräten und
Shanghai Zhenhua Heavy Industries tauft Offshore-Windkraft-Service-Schiffe Zhizhen 100 und Zhicheng 60 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202424. August 2024 Werbung SHANGHAI - Am 16. August wurde mit der Taufe und Auslieferung der Offshore-Windkraft-Servicebetriebsschiffe (SOVs), der Zhizhen 100 und der Zhicheng 60, ein bedeutender Schritt im Bereich der erneuerbaren Energien getan. (WK-intern) - Beide Schiffe wurden von Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) gebaut. Die Zhizhen 100 misst 93,4 x 18 Meter mit einer Tiefe von 7,6 Metern und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 12,3 Knoten, während die Zhicheng 60 72,76 x 17,5 Meter mit einer Tiefe von 7 Metern und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 12 Knoten misst. Diese Schiffe wurden für den dauerhaften Einsatz in abgelegenen Offshore-Windparks konzipiert und verfügen über fortschrittliche Technologien für einen effizienten, umweltfreundlichen,
Offshorenetzanbindungssystem NordOstLink: Öffentliche Antragskonferenzen für die Erdkabeltrasse Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Mit der Umsetzung der Stromautobahn NordOstLink erreichen wir den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.“ (WK-intern) - KIEL - Die Pläne für das Klimaneutralitätsnetz der Bundnetzagentur enthalten auch mehrere neue Höchstspannungsleitungen in Schleswig-Holstein. Mit Beginn des Genehmigungsverfahrens für die geplante Erdkabel-Trasse NordOstLink veranstaltet die Bundesnetzagentur in der kommenden Woche zwei öffentliche Antragskonferenzen in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern und in Wilster im Kreis Steinburg. Der NordOstLink soll sich über rund 190 Kilometer Länge von einem sogenannten Multi-Terminal-Konverter in der Region Heide bis zu einer Konverterstation im Suchraum Klein Rogahn nahe Schwerin erstrecken. Auf einem Großteil der Strecke des NordOstLinks planen die beiden
Das Stromnetz in Deutschland wird immer unsicherer, es muss dringend nachgeregelt werden, dazu fehlen Leitungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 21. August 202422. August 2024 Werbung Video: Breaking Lab: Stromversorgung Milliardengrab Reaction (Redispatch) + Strompreiszonen Jacob von Breaking Lab hat ein Video zum Milliardengrab Stromversorgung gemacht und dabei die Redispatch erklärt...leider nicht komplett, deswegen hier meine Reaction Originalvideo: • Stromversorgung als Milliardengrab Das Stromnetz in Deutschland hat ein riesiges Problem: 2022 haben wir schätzungsweise 2,7 Milliarden Euro verloren, um Überlastungen im Stromnetz auszugleichen. Diese teuren Ausgleichsverfahren heißen „Re-dispatch“ und alleine diesen Oktober mussten sie über 1800-mal eingesetzt werden! Was bei einem Re-Dispatch genau passiert, was daran problematisch ist und wie wir solche Maßnahmen in Zukunft vermeiden können, das klären wir jetzt. Quelle: Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout Videobild: Breaking Lab
Planfeststellungsverfahren für die drei neue Stromleitungen benötigt nur 3 Jahre Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. August 202421. August 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur legt zweiten Trassenabschnitt für A-Nord fest (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den zweiten Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. In diesem Abschnitt genehmigt die Bundesnetzagentur die Leitungen A-Nord und die Offshore-Anbindungsleitungen DolWin4 und BorWin4 gemeinsam. Die Leitungen verlaufen zwischen Emden Ost und der Landkreisgrenze zwischen den Kreisen Leer und Emsland parallel zueinander. Sie werden durchgehend als Erdkabel verlegt und gleichzeitig zueinander gebaut. Die Bundesnetzagentur hatte im Herbst 2023 bereits einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn für vorbereitende Maßnahmen in diesem Abschnitt zugestimmt. Mit dem heutigen Beschluss wird die Planung bestätigt. Für den Abschnitt galt für die Vorhaben DolWin4
Rambolls Abteilung für Windenergie wächst um knapp 200 Experten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Ramboll akquiriert K2 Management und baut globales Windgeschäft aus (WK-intern) - Durch die Übernahme wächst Rambolls Abteilung für Windenergie um knapp 200 Experten auf weltweit 900 Mitarbeitende, die Kunden in allen Projektphasen dabei unterstützen, die Energiewende im Bereich Offshore- und Onshore-Wind durch strategische Planung und Projektentwicklung voranzutreiben. Kopenhagen - Ramboll gab heute die Übernahme von K2 Management bekannt, einem globalen Beratungsunternehmen, welches auf Wind- und Solarenergie spezialisiert ist. Die Akquisition stärkt Rambolls Kompetenz, weltweit Dienstleistungen für Kund:innen in allen Phasen von Windenergieprojekten anzubieten, indem Rambolls umfangreiche Erfahrung in der Planung und Ausführung von Windprojekten um die Expertise von K2 Management in strategischer Beratung
300 Millionen Euro zur Unterstützung von Baltica 2, der ersten Stufe des Offshore-Windparks Baltica in Polen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) prüft ein mögliches Darlehen von bis zu 300 Millionen Euro zur Unterstützung des Baus und Betriebs von Baltica 2, der ersten Stufe des Offshore-Windparks Baltica in Polen. (WK-intern) - Der 1,5 GW starke Offshore-Windpark Baltica 2, der von PGE Polska Grupa Energetyczna und Ørsted entwickelt wurde, wird im polnischen Teil der Ostsee etwa 40 Kilometer vor der Küste Polens zwischen Łeba und Ustka liegen. Im Falle einer Genehmigung werden laut Mitteilung der EBWE bis zu 300 Millionen Euro in Form eines vorrangigen Darlehens ohne Rückgriffsrecht und mit langfristiger Laufzeit bereitgestellt, zusammen mit mehreren Geschäftsbanken,
Vattenfall startet Ausschreibung für Hubschraubertransportdienste für seine Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Vattenfall hat eine Ausschreibung für Hubschraubertransportdienste für seine Offshore-Windparks in Dänemark und Deutschland gestartet. (WK-intern) - Vattenfall, Eigentümer und Entwickler von Offshore-Windkraftanlagen sucht nach einem Hubschrauberdienst für den Transport von Personal und Ausrüstung zur Fehlerbehebung an Offshore-Windkraftanlagen in seinen Offshore-Windparks Horns Rev 1 und Horns Rev 3 in Dänemark. Das Unternehmen möchte denselben Dienst für seine Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank in Deutschland beschaffen, wo die Arbeiten auch den Transfer der Besatzung zwischen der Offshore-Unterkunftsplattform und dem Festland umfassen werden. Die Ausschreibung ist in zwei Gebiete unterteilt, eines für die gesuchten Dienste für die dänischen Offshore-Windparks und eines für den Hubschraubertransport für Vattenfalls deutsche
Mukran Port ist Schlüsselstandort für die Offshore-Wind und Energiewendezentrum im Ostseeraum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Mukran Port: Schlüsselstandort für die Offshore-Windindustrie und ein Zentrum der Energiewende im Ostseeraum (WK-intern) - Erfolgreiche Veranstaltung „Faszination Offshore Wind" begeistert Besucher Sassnitz-Mukran — Der Mukran Port hat vom 15. bis 17. August 2024 mit der erfolgreichen Veranstaltung „Faszination Offshore Wind" erneut seine hohe Bedeutung für die Offshore-Windindustrie im Ostseeraum und die deutsche Energiewende unter Beweis gestellt. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit führenden Unternehmen und Institutionen der Branche organisiert wurde, bot den Besuchern eine umfassende Übersicht über die Themenfelder Erneuerbare Energien, Offshore-Wind und Häfen, sowie grüner Wasserstoff. Unter den Ausstellern befanden sich renommierte global agierende Akteure wie Skyborn Renewables, Iberdrola, Ems Offshore,
Partnerschaft für KI-gestützten Wettervorhersagen für Wind- und Solarbetreiber revolutioniert Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2024 Werbung Volue und Jua geben eine Partnerschaft bekannt, um die Leistungsfähigkeit der KI-gestützten Wettervorhersage zu nutzen. (WK-intern) - Volue, ein führendes Unternehmen für Technologien und Dienstleistungen, die seinen Kunden dabei helfen, die Energiewende erfolgreich zu meistern, hat heute eine Partnerschaftsvereinbarung mit Jua bekannt gegeben, die die Wettervorhersage für den Markt für erneuerbare Energien revolutionieren soll. Im Rahmen der Partnerschaft werden beide Unternehmen zusammenarbeiten, um neue und innovative technologische Lösungen für Prognosen und Markteinblicke bereitzustellen. Darüber hinaus wird Volue nun die Wettervorhersage von Jua für die grundlegende Analyse der Energiemärkte nutzen und hochpräzise Produktions-, Nachfrage- und Preisprognosen liefern. Die Kunden von Volue können nun auch