ABO Energy hat im ersten Halbjahr den Wachstums- und Erfolgskurs fortgesetzt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2024 Werbung Der nach Steuern erzielte Überschuss beträgt 11,4 Millionen Euro. (WK-intern) - Das stellt gegenüber der Vorjahresperiode (8,9 Millionen Euro) eine Steigerung um 28 Prozent dar. Die Gesamtleistung, die sich aus Umsatzerlösen und Veränderung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen und Leistungen zusammensetzt, stieg auf 186,6 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2023: 158,8 Millionen Euro). Der Halbjahresabschluss 2024 steht wie die früheren Finanzberichte auf der Webseite zur Verfügung. Der Umsatz fiel in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres mit 122,5 Millionen Euro niedriger aus als im ersten Halbjahr 2023 (130,7 Millionen Euro). Dafür hat sich der Bestand an unfertigen Erzeugnissen um 64 Millionen Euro (erstes Halbjahr
Zehn Jahre ELA Container Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 30. August 2024 Werbung Wind, Wetter, Seegang oder Salzwasser - Container im maritimen Bereich und auf hoher See sind besonderen Herausforderungen ausgesetzt. (WK-intern) - Darum hat ELA vor 10 Jahren die ELA Container Offshore gegründet. Die Geschichte des Offshore-Geschäfts bei ELA Container begann bereits 2008 mit einem ersten großen Auftrag über eine Mannschaftunterkunft für fast 200 Mitarbeitende auf dem Dockschiff Blue Giant im Golf von Mexiko. Bald danach begann ein kleines ELA Team mit der Entwicklung eines standardisierten Containers, der über spezielle Eigenschaften für den Einsatz auf See verfügt - den 20 Fuß ELA Offshore Allrounder. Der Offshore Container erfüllt im Hinblick auf Ausstattung, vorgeschriebene Materialien und
Belgische Energieminister*in eröffnet 13. Wirtschaftsforum Offshore auf Helgoland Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Neue Inseln für Nordeuropa - Prinzessin-Elisabeth-Energieinsel (WK-intern) - Heute beginnt das 13. Wirtschaftsforum Offshore auf Helgoland (WFO Helgoland), ein bedeutsames jährliches Treffen für Politik, Wissenschaft und hochrangige Vertreter:innen der Offshore-Windindustrie. Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklung der Offshore-Windenergie gemeinsam voranzubringen. Die Konferenz beginnt mit einem Höhepunkt: Die belgische Energieminister*in Van der Straeten wird eine Keynote halten. Erst im Mai dieses Jahres haben Deutschland und Belgien gemeinsam angekündigt, die Entwicklung einer hybriden Offshore-Verbindung zu prüfen, um das enorme regionale Potenzial der Offshore-Windenergie zu heben und die grenzüberschreitende Kooperation zu fördern. Belgien nimmt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung künstlicher Energieinseln ein – insbesondere nach Dänemarks
Meilenstein für den 1.4 GW Offshore-Windpark Sofia: Umspannstation auf See erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202429. August 2024 Werbung RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie, hat mit der erfolgreichen Installation der Offshore-Umspannstation einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung ihres Offshore-Windparks Sofia erreicht. RWE setzt erstmals Hochspannungs-Gleichstrom-Technologie auf See ein Größte Offshore-Umspannstation ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen RWE, GE Vernova und Seatrium Mit 1,4 Gigawatt Leistung ist Sofia das größte Offshore-Windprojekt von RWE vor der britischen Küste und kann rechnerisch rund 1,2 Millionen Haushalte mit Strom versorgen Erstmalig hat RWE dabei Technologie auf See eingesetzt, die den Wechselstrom aus den Windkraftanlagen in Gleichstrom umwandelt. Die vollständige Inbetriebnahme des 1,4-Gigawatt (GW) großen Offshore-Windparks auf der Doggerbank, rund 200 Kilometer vor der Nordostküste Großbritanniens gelegen,
Verladung von Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Buss Terminal Eemshaven vollendet Verladung für Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ (WK-intern) - Buss Terminal Eemshaven hat den Umschlag und die Verladung von Monopiles und Transition Pieces für den Offshore-Windpark „He Dreiht“ der EnBW im Auftrag von Heerema Marine Contractors erfolgreich abgeschlossen. Dieses Projekt, das sich von Januar bis August 2024 erstreckte, stellt einen bedeutenden Erfolg das Terminal-Team und den gesamten Sektor der erneuerbaren Energien dar. He Dreiht, was so viel bedeutet wie „Er dreht sich“, ist ein Pionierprojekt mit 64 Windturbinen und einer installierten Leistung von 960 MW. Der rund 90 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und 110 Kilometer
Offshore Wind für grünen Stahl: Vattenfall und Salzgitter AG schließen Strompartnerschaft Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Der Energiekonzern Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG treiben ihr gemeinsames Ziel voran, industrielle Produktionsprozesse zu dekarbonisieren. (WK-intern) - Eine neue Strompartnerschaft („Power Purchase Agreement“, PPA) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Stahlerzeugung zur Verfügung steht. „Die Strompartnerschaft mit der Salzgitter AG unterstreicht unsere langfristige Strategie bei Vattenfall, nicht nur uns selbst, sondern zugleich unseren Lieferanten, Partnern und Kunden ein fossilfreies Leben zu ermöglichen“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Er ergänzt: „Wir möchten mit unserem fossilfreien Strom ganze Wertschöpfungsketten dekarbonisieren und insbesondere die Industrie auf
Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.125 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202429. August 2024 Werbung Mainstream Renewable Power und Ocean Winds erhalten Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.1 GW in Südkorea (WK-intern) - Mainstream Renewable Power („Mainstream“), das reine globale Wind- und Solarunternehmen, das mehrheitlich im Besitz von Aker Horizons ASA ist, gab bekannt, dass das Joint Venture KF Wind, ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 1.125 MW, das vor der Küste von Ulsan entwickelt wird und im Besitz von Mainstream (33,3 %) und Ocean Winds (66,7 %) ist, die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vom Umweltministerium für das gesamte zweiphasige Projekt erhalten hat. Die Vergabe der UVP ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des zweiphasigen schwimmenden Offshore-Windprojekts, das
Ørsted schließt sein letztes Kohleheizkraftwerk und nutzt nun Offshore-Windenergie und nachhaltige Biomasse Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Am 31. August 2024 wird Ørsted sein letztes Kohleheizkraftwerk, das Esbjerg-Kraftwerk im Westen Dänemarks, schließen. (WK-intern) - Heute ist Ørsted eines der größten Unternehmen für erneuerbare Energien der Welt und weltweit führend im Bereich Offshore-Windenergie. Früher war Ørsted eines der kohleintensivsten Energieunternehmen Europas, aber seit 2006 hat das Unternehmen seinen Kohleverbrauch durch eine Reduzierung der Anzahl der Heizkraftwerke sowie durch die Umstellung auf zertifizierte nachhaltige Biomasse anstelle von Kohle deutlich reduziert. Damit wird das Unternehmen sein letztes Kohleheizkraftwerk geschlossen haben und die gesamte Energieerzeugung von Ørsted wird im Wesentlichen fossilfrei sein. Ole Thomsen, Senior Vice President und Leiter des Bioenergiegeschäfts von Ørsted, sagt: „Die
Wichtiger Zwischenschritt beim Bau von Deutschlands derzeit größtem Offshore-Windpark „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 202428. August 2024 Werbung Deutschlands größter Offshore-Windpark EnBW He Dreiht: Alle 64 Fundamente sind gesetzt (WK-intern) - Die EnBW hat alle 64 Fundamente planmäßig in der Nordsee installiert. Die „Thialf“, einer der größten Schwimmkräne der Welt der Firma Heerema, hat innerhalb von gut drei Monaten die sogenannten Monopiles in den Meeresboden gerammt. Die 70 Meter langen Stahlfundamente haben einen Durchmesser von 9,2 Metern und ein Gewicht von jeweils rund 1.350 Tonnen. Auf die Monopiles wurden Transition Pieces gesetzt, die als Verbindungsstücke zwischen dem Turm der Windkraftanlage und dem Monopile dienen. He Dreiht wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet. Mehr
WindEnergy Hamburg: Kostenfreies Konferenzprogramm gibt der Energiewende entscheidende Impulse Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. August 2024 Werbung Bei der WindEnergy Hamburg, dem wichtigsten Branchenereignis 2024, treffen die führenden Akteure der Windenergie aus aller Welt zusammen. (WK-intern) - Die Weltleitmesse der Windenergie findet vom 24. bis 27. September in der Hamburg Messe und Congress mit 1.500 Unternehmen aus 40 Ländern statt. Sie bietet allen Besucher*innen ein erstklassiges kostenfreies Konferenzprogramm auf fünf Bühnen in den Messehallen. Top-Expertinnen und -Experten geben aktuelle Einblicke in globale Marktentwicklungen, zukunftsweisende Technologien, Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie Karriere- und Ausbildungschancen dieser Wachstumsbranche. „Die WindEnergy Hamburg bringt im September nicht nur die ganze Branche zusammen, wir bieten vor allem auch den Raum zum Netzwerken, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch, um den Ausbau
Strategic Marine liefert das branchenweit modernste 42-m-Fast-Crew-Boot-Paar an ADNOC L&S Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2024 Werbung Strategic Marine ist stolz, die erfolgreiche Lieferung von zwei branchenführenden 42-m-Fast-Crew-Booten (FCBs) an ADNOC L&S bekannt zu geben und damit unser Engagement zur Unterstützung von Offshore-Operationen mit hochmodernen maritimen Lösungen zu bekräftigen. (WK-intern) - Die 42-m-FCBs, die bei Strategic Marine sorgfältig gefertigt werden, stellen den Höhepunkt der Schiffstechnik und Innovation dar. Diese Schiffe wurden entwickelt, um den strengen Anforderungen von Offshore-Operationen gerecht zu werden und bieten außergewöhnliche und branchenführende Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie wie Gyrostabilisierung und Hybridsystemen zur Kohlenstoffreduzierung und erhöhten Effizienz sind sie bereit, neue Maßstäbe in der Branche zu setzen. Hauptmerkmale der 42-m-FCBs: Überlegene Leistung: Optimiertes Rumpfdesign für
Kursrutsch: Windkraft- ,PV- und Power-to-X Projektierer PNE AG verliert deutlich an Aktienwert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2024 Werbung Rückgang des Aktienkurses der PNE AG ist aus unserer Sicht spekulationsgetrieben (WK-intern) - In den letzten Handelstagen kam es zu deutlichen Kursverlusten in der PNE-Aktie. Aus Sicht des Unternehmens sind diese starken Kursverluste nicht nachvollziehbar und spekulationsgetrieben. Per Hornung Pedersen, Vorstandsvorsitzender der PNE AG erklärt: „Aus unserer Sicht gibt es keinen in der Geschäftsentwicklung der PNE sowie in den Fundamentals begründeten Auslöser für den Kursrutsch. Im Gegenteil: wie bereits im Halbjahresbericht erläutert, geht die operative Entwicklung gut voran und wir liegen im Plan. Wir bestätigen weiter unsere Guidance mit einem EBITDA in Höhe von 40 bis 50 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2024