WAB e.V. gemeinsam zu Gast auf dem International Partnering Forum 2025 in Virginia Beach, USA Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 28. April bis 01. Mai auf dem International Partnering Forum (IPF) in Virginia Beach den „German Pavilion“ (Stand 715 + 815), vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA). (WK-intern) - Das International Partnering Forum des Oceantic Networks zählt zu den größten Branchentreffs der globalen Windenergiebranche in den USA. Neben der Messe findet ein umfangreiches Konferenzprogramm statt. Markus Nölke, Geschäftsführer WAB e.V. „Nach dem erfolgreichen Auftritt 2024 in New Orleans freuen wir uns sehr, in diesem Jahr erneut in Kooperation mit
Schottischer Minister nimmt Offshore-Windpark Moray West in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Windpark kann die Hälfte aller schottischen Haushalte mit Strom versorgen (WK-intern) - Schottischer Minister nimmt Offshore-Windpark Moray West in Betrieb, der die Hälfte aller schottischen Haushalte mit Strom versorgen kann. Großbritanniens Bemühungen um saubere Energie, die für Schottland enorme Beschäftigungs- und Wirtschaftschancen bedeuten, machten heute [24. April] einen bedeutenden Schritt nach vorne: Schottlands Minister Ian Murray nahm den neuen Offshore-Windpark Moray West von Ocean Winds in Betrieb. Der Windpark, 21 Kilometer vor der Küste von Buckie gelegen, ist einer der größten Offshore-Windparks Schottlands. Er wird eine Leistung von bis zu 882 MW erzeugen – genug, um 1,3 Millionen Haushalte – die Hälfte aller
Erste Vestas 15 MW Windkraftanlage im 960 MW-Offshore-Windpark He Dreiht errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Seit gestern steht die erste Windkraftanlage von „He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. 960 Megawatt (MW) Leistung ohne staatliche Förderung Erster Einsatz der 15 MW-Windkraftanlage von Vestas (WK-intern) - Damit wurde ein wichtiger Meilenstein beim Bau erreicht. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere: Zum ersten Mal wird die größte am Markt erhältliche 15 MW-Windkraftanlage von Vestas eingesetzt. Eine einzige Rotorumdrehung reicht aus, um rechnerisch vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen. Der niederdeutsche Name bedeutet „Er dreht“ und hätte nicht passender gewählt werden können. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: Die 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960
TPC Changhua optimiert Datenanalyse für Phase 2 ihres Offshore-Windparkprojekts in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Der Einsatz von SACS™ verkürzt die Entwurfszeit um 60 %, spart fünf Petabyte lokalen Speicherplatz und kann 2.000 Zeitverlaufssimulationen gleichzeitig implementieren. (WK-intern) - MODERNISIERUNG DER WINDENERGIEERZEUGUNG: Der Offshore-Windpark Changhua von Taiwan Power Company (TPC) befindet sich vor der Küste der Gemeinde Lukang im Bezirk Changhua (Taiwan). Im November 2021 schloss TPC die Phase 1 mit 109,2 Megawatt Leistung ab. Anschließend wurde die Phase 2 mit 295 Megawatt Leistung entwickelt, in der 31 Vestas-Turbinen vom Typ V174 mit je 9,5 Megawatt Leistung eingesetzt wurden. Für Phase 2 ist geplant, jährlich 1 Gigawattstunden Strom zu erzeugen, 270.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und 403.611 Tonnen CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses Projekt unterstützt das Ziel von Taiwan, den Anteil erneuerbarer Energien
Iberdrola und Kansai Electric Power investieren gemeinsam rund 1,28 Milliarden Euro in den Offshore-Windpark Windanker in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Nach Erhalt der erforderlichen deutschen Genehmigungen haben die Unternehmen die im Dezember 2024 angekündigte Vereinbarung zum gemeinsamen Investment in den Offshore-Windpark Windanker mit einer Kapazität von 315 MW abgeschlossen. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Abschluss der Übernahme von Electricity North West stärken beide Unternehmen ihre Allianz zur Beschleunigung der Elektrifizierung in verschiedenen Ländern. Iberdrola und Kansai, Japans zweitgrößter Energieversorger, stärken ihre strategische Partnerschaft mit einer gemeinsamen Investition von rund 1,28 Milliarden Euro in den deutschen Offshore-Windpark Windanker. Das Projekt mit einer Kapazität von 315 Megawatt (MW) liegt in der deutschen Ostsee. Nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen übernimmt Iberdrola die Mehrheit von 51 % an
Erneuerbare decken 47 % vom Stromverbrauch ab, der Stromverbrauch liegt bei 22 % vom gesamten Energiebedarf Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 202524. April 2025 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW Im Gesamtenergieverbrauch (Bruttoendenergieverbrauch) lag der Strom-Anteil 2023 bei etwa 22%. Womit vom Gesamtenergieverbrauch schon mehr als 10 % durch Erneuerbaren Strom gedeckt werden. Die Stromproduktion durch Windenergieanlagen ist witterungsbedingt trotz enormen Zubaus stark zurückgegangen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2025 rund 47 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang hat witterungsbedingte Ursachen. Vor allem den windschwachen
Dominion Energy gibt Änderungen in den Verantwortlichkeiten der Führungskräfte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Diane Leopold bekannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung RICHMOND, Virginia - Dominion Energy gab heute neue Verantwortlichkeiten für drei Führungskräfte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Diane Leopold, Executive Vice President und Chief Operating Officer, bekannt. Diese Änderungen treten zum 1. Juni 2025 in Kraft. (WK-intern) - Wie bereits angekündigt, verantwortet Edward H. „Ed“ Baine, President für Versorgungsbetriebe und Dominion Energy Virginia, ab sofort die Betriebsführung der Versorgungsunternehmen des Unternehmens in Virginia, North Carolina und South Carolina. Eric S. Carr, Chief Nuclear Officer und President für Nuklearbetrieb und Vertragsenergie, verantwortet ab sofort die sieben Reaktoren umfassende Kernkraftwerksflotte von Dominion Energy sowie das Geschäftssegment Vertragsenergie. Carlos M. Brown, President für Dominion Energy
Ørsted erweitert sein Führungsteam für die Offshore-Windenergie und ernennt zwei neue Mitglieder Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Mit Wirkung zum 1. Mai 2025 erweitert Ørsted sein Führungsteam und ernennt zwei neue Mitglieder. (WK-intern) - Diese berichten an Rasmus Errboe, Präsident und CEO der Gruppe. Mit den heutigen Ernennungen wird die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie – von Entwicklung über Bau bis hin zur Stromerzeugung – im Führungsteam von Ørsted vertreten sein. Amanda Dasch wird zum Chief Development Officer (CDO) ernannt und leitet künftig den Bereich Ørsted Commercial. Dieser Bereich umfasst die kommerziellen Entwicklungsaktivitäten in den drei Regionen von Ørsted (Europa, Amerika und Asien-Pazifik) sowie die Bereiche Handel & Umsatz, Strategie & Innovation sowie Stakeholder-Beziehungen. Amanda Dasch ist derzeit CEO der Region
Tarifeinigung zwischen IG Metall Küste und Wind Multiplikator Mitteilungen Offshore Windenergie 24. April 2025 Werbung Die IG Metall Emden und der Offshore-Spezialist Wind Multiplikator GmbH haben sich nach intensiven Verhandlungen auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Stufenweise Entgelterhöhung: 4 Prozent mehr ab Mai 2025 und weitere 6,6 Prozent mehr ab Juni 2026 Anpassung an Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie ab Januar 2027 Grundentgelt steigen in den nächsten 20 Monaten um 14,4 Prozent Verhandlungsführer Henrik Köller: „Das erzielte Ergebnis ist ein wichtiger Schritt für unsere Mitglieder, denn mit den beiden kräftigen Steigerungen erreichen sie endlich das Niveau des Flächentarifvertrags.“ Michael Munder-Oschimek, Geschäftsführer der Wind Multiplikator GmbH „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der IG Metall eine Lösung gefunden zu haben, die unseren
TPC Changhua optimiert Datenanalyse für Phase 2 ihres Offshore-Windparkprojekts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung Der Einsatz von SACS™ verkürzt die Entwurfszeit um 60 %, spart fünf Petabyte lokalen Speicherplatz und kann 2.000 Zeitverlaufssimulationen gleichzeitig implementieren. MODERNISIERUNG DER WINDENERGIEERZEUGUNG (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Changhua von Taiwan Power Company (TPC) befindet sich vor der Küste der Gemeinde Lukang im Bezirk Changhua (Taiwan). Im November 2021 schloss TPC die Phase 1 mit 109,2 Megawatt Leistung ab. Anschließend wurde die Phase 2 mit 295 Megawatt Leistung entwickelt, in der 31 Vestas-Turbinen vom Typ V174 mit je 9,5 Megawatt Leistung eingesetzt wurden. Für Phase 2 ist geplant, jährlich 1 Gigawattstunden Strom zu erzeugen, 270.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und 403.611 Tonnen CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses Projekt unterstützt das Ziel von Taiwan, den Anteil erneuerbarer Energien
ScottishPower beauftragt HSM Offshore Energy mit dem Bau des Umspannwerks für seinen Offshore-Windpark East Anglia Two Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2025 Werbung ScottishPower Renewables, Iberdrolas Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien in Großbritannien, hat HSM Offshore Energy mit der Planung, Beschaffung, dem Bau, der Installation und Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks für seinen Offshore-Windpark East Anglia Two in der Nordsee sowie des Jacket-Fundaments beauftragt. (WK-intern) - Das Hochspannungs-Offshore-Umspannwerk wird rund 5.100 Tonnen wiegen, das Jacket-Fundament weitere 3.700 Tonnen. Seine Aufgabe ist es, den von den Windturbinen erzeugten Strom zu sammeln, die Spannung umzuwandeln und ihn über Seekabel in das landseitige Übertragungsnetz zu leiten. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Das Jacket-Fundament soll im dritten Quartal 2027 installiert werden, die Spitze des Umspannwerks soll Ende 2027 fertiggestellt
Strategic Marine liefert zwei hochmoderne Crew-Schiffe an Truth Maritime Services in Thailand Kooperationen Offshore Technik 21. April 2025 Werbung Strategic Marine gibt eine weitere erfolgreiche Auslieferung an Truth Maritime Services in Thailand bekannt (WK-intern) - Strategic Marine hat eine weitere erfolgreiche Auslieferung an Truth Maritime Services (TMS) abgeschlossen und damit die seit 2022 bestehende Partnerschaft weiter gestärkt. Dieser jüngste Meilenstein festigt die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Strategic Marine, der Prima Marine Group und TMS. Gemeinsam arbeiten sie daran, innovative und effiziente Schiffe bereitzustellen, die auf die Anforderungen des Offshore-Sektors in Thailand und darüber hinaus zugeschnitten sind. Nach der erfolgreichen Übergabe der ersten beiden Gen-4-FCBs, TMS RANOD und TMS RAMAN, im Jahr 2024 sind diese Schiffe effizient im Einsatz und erfüllen die Anforderungen der TMS-Kunden.