Regierungsanweisung: Equinor setzt Offshore-Bauarbeiten für das Offshore Empire Wind-Projekt aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung Gemäß einer Anordnung der US-Regierung wird Empire Offshore Wind LLC (Empire) die Offshore-Bauarbeiten für das Empire Wind-Projekt in den Gewässern des äußeren Kontinentalschelfs sicher einstellen. (WK-intern) - Am 16. April erhielt Empire vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) die Anweisung, alle Aktivitäten auf dem äußeren Kontinentalschelf bis zum Abschluss der Prüfung durch das BOEM einzustellen. Empire steht mit den zuständigen Behörden in Kontakt, um die Angelegenheit zu klären, und prüft rechtliche Schritte, einschließlich der Möglichkeit einer Berufung gegen die Anordnung. Der Bundespachtvertrag für Empire Wind wurde 2017 mit der US-Regierung unterzeichnet. Empire Wind 1 verfügt über alle erforderlichen bundesstaatlichen und staatlichen Genehmigungen
Kapitalallokation: Chemieriese BASF verkauft seine Anteile am Offshore-Nordlicht-Windpark mit 300 Millionen Euro Verlust Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung BASF verkauft Anteile an Nordlicht-Windparks zurück an Vattenfall und sichert sich langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom (WK-intern) - Um die Versorgung mit grünem Strom besser mit der Nachfrage in Einklang zu bringen, passt BASF sein aktuelles Portfolio an erneuerbaren Energieprojekten an. Das Unternehmen hat daher beschlossen, seinen 49-prozentigen Anteil an den Windparks Nordlicht 1 und 2 zurück an Vattenfall zu verkaufen. Gleichzeitig setzt BASF die Zusammenarbeit mit Vattenfall fort, indem es sich eine langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom für die chemische Produktion in Europa sichert – zu einem Zeitpunkt, an dem zusätzlicher grüner Strom benötigt wird. Mit der Transaktion demonstriert BASF ihren disziplinierten Ansatz
Siemens hebt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Siemens Energy AG gibt vorläufige Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekannt und hebt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an (WK-intern) - Siemens Energy erzielte ein starkes zweites Quartal des Geschäftsjahres 2025, das über den Markterwartungen liegt. Auf Grund der guten Geschäftsentwicklung aktualisiert Siemens Energy die Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Die Siemens Energy AG wird ihre vollständige Ergebnismitteilung für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 am 8. Mai 2025 veröffentlichen. Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 Siemens Energy erwartet nun, im Geschäftsjahr 2025 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) in einer Bandbreite von 13 % bis 15 %
Für die Konverterstationen in Bohmte und Ibbenbüren bereitet Amprion die Vermarktung der Abwärme vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Verbraucherberatung Windenergie 17. April 202517. April 2025 Werbung Amprion ermöglicht Abwärmenutzung an Konvertern (WK-intern) - Beim Betrieb von technischen Anlagen entsteht oft Abwärme als Nebenprodukt. Amprion wird diese nachhaltige Energie künftig nutzbar machen und insbesondere an Konverterstandorten zur Verfügung stellen. Dazu hat Amprion jetzt ein innovatives Konzept vorgelegt, das die kommunale Wärmewende unterstützen kann. Die Konverter der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 werden bei der Abwärmenutzung als Pilotprojekte den Auftakt machen. Amprion schließt mit den beiden Gleichstromleitungen Offshore-Windparks in der Nordsee an das Stromnetz an. Der Konverter für BalWin1 soll in der Gemeinde Bohmte (Landkreis Osnabrück) errichtet werden, der Konverter für BalWin2 auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks in Ibbenbüren (Kreis Steinfurt).
ST Engineering Marine bestellt Missionsausrüstung von SMST Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung SMST gibt stolz bekannt, dass ST Engineering Marine den Auftrag für die Lieferung einer Teleskop-Zugangsbrücke L2, eines Zugangs- und Frachtturms sowie eines 25-t-AHC-Knickarmkrans L für ein Walk-to-Work-Schiff (W2W) erhalten hat, das ST Engineering Marine derzeit für einen führenden Öl- und Gaskonzern baut. (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr über die Auftragsvergabe von ST Engineering Marine für die Lieferung der SMST-Missionsausrüstung und sind gespannt auf diesen spannenden Auftrag!“ – Charlotte Hietkamp-Luo, Vertriebsleiterin bei SMST. ST Engineering Marine orders SMST’s mission equipment SMST is proud to announce that is has been awarded a contract by ST Engineering Marine for the delivery of a Telescopic Access
Ørsted wächst am Standort Norden-Norddeich und führt zusätzliches Service-Schiff für Offshore-Windbetrieb ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Ørsted will das Personal am Standort Norden-Norddeich erheblich aufstocken. (WK-intern) - Des Weiteren wird ab sofort ein zusätzliches Service-Schiff für die Offshore-Windparks des Unternehmens in Deutschland eingesetzt. Norden-Norddeich. Um den Anforderungen des Betriebs gerecht zu werden und die Effizienz zusätzlich zu steigern wird Ørsted insgesamt 30 weitere Stellen besetzen, die bisher über externe Dienstleister abgedeckt wurden, und damit die Mitarbeiter*innenzahl vor Ort um rund 15% erhöhen. Thijs Schless, Betriebsleiter von Ørsted in Norddeich, dazu: „Wir suchen zusätzliche Kolleginnen und Kollegen an unserem Standort, die unsere internen Fähigkeiten stärken sollen und mit uns gemeinsam dafür sorgen wollen, dass unsere Offshore-Windenergieanlagen tagtäglich grünen Strom für
Dänemark – wie betreibt Dänemark ein Stromsystem mit fast 60% Windenergie? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebranche zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. (WK-intern) - Dänemark ist die Wiege der Windenergie - und es ist auch ein Testfeld für die Integration erneuerbarer Energien. Ein Ausflug nach Fredericia zu Dänemarks Netzbetreiber Energinet zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Europa will mehr Windenergie, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und seine Energiesicherheit zu garantieren. Dänemark war schon früh führend bei der Erzeugung von Windenergie. Bereits 1991 stellte Dänemark den damals ersten Windpark auf See fertig. Heute hat Dänemark den höchsten Anteil an
Bundesnetzagentur genehmigt den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. (WK-intern) - „Wir kommen gut voran mit der Planung und Genehmigung der wichtigen neuen Stromleitungen. Wir schließen heute das Genehmigungsverfahren für den ersten großen Korridor ab. Der Bau der Leitung hat auf einigen Abschnitten bereits begonnen. Nun kann die Leitung auf ganzer Länge realisiert werden,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Stromleitung A-Nord ist eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Es handelt sich um eine 305 Kilometer lange Gleichstromverbindung von Emden (Niedersachsen) nach Osterath (Nordrhein-Westfalen). A-Nord soll Windstrom aus Nordwestdeutschland und von der Nordsee in die
Axpo startet Windmessungen am Tannenberg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Nach Flumserberg untersucht Axpo nun auch das Windpotenzial am Tannenberg in den Gemeinden Waldkirch und Andwil, im Kanton St. Gallen. (WK-intern) - In einem ersten Schritt wird am Mittwoch, 16. April ein 125 Meter hoher Windmessmast errichtet, um präzise Daten zu Windverhältnissen, Wetterbedingungen und Fledermausaktivitäten zu sammeln. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Windparks fundiert zu prüfen. Tannenberg ist bereits das zweite Windenergieprojekt von Axpo im Kanton St. Gallen. Geplant sind vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 22 Megawatt. Sie könnten künftig rund 30 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 7’000 Haushalten. «Die Schweiz braucht im
WindEurope: Wie die Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Dänemark - wie Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt und das Land unabhängiger von teuren fossilen Energieträgern macht (WK-intern) - In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebrache zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. Dänemark ist die Wiege der Windenergie und bis heute ein Vorreiter für Windenergietechnologie. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die Stromerzeugung, sondern verstärkt auch um die Integration Erneuerbarer Energien in das Stromsystem und die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Wärme. Ein Ausflug nach Esbjerg zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Dänemark war schon früh führend bei
Meeresüberwachung: BSH leitet Vorhersagezentrum für die Nordsee des marinen Copernicus-Dienstes Behörden-Mitteilungen Offshore Technik 15. April 202515. April 2025 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) koordiniert seit diesem Januar das Vorhersagezentrum für die nordwesteuropäischen Schelfgebiete – Monitoring Forecasting Centre (NWS MFC) des marinen Copernicus-Diensts. Ziel: 10-Tage-Vorhersagen des Nordsee-Zustands verbessern BSH lädt zum Nutzer-Workshop am 22./23. Mai 2025 ein Rolle im internationalen Vergleich gestärkt (WK-intern) - Die nordwesteuropäischen Schelfgebiete umfassen die Nordsee, die Irische See sowie den Ärmelkanal. „Das BSH hat bereits jahrelang in dem Vorhersagezentrum eine bedeutende Rolle eingenommen und stärkt nun mit der erfolgreichen Bewerbung seinen Spitzenplatz in der operationellen Modellierung des Nordsee-Raums“, sagt BSH-Präsident Helge Heegewaldt. Neben der Koordination des NWS MFC ist das BSH weiterhin am Copernicus Vorhersagezentrum der
Cargostore Worldwide schließt Übernahme von Reftrade UK und Environstore ab Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 15. April 2025 Werbung Die Multi-Millionen-Pfund-Transaktion ist die erste Akquisition von Cargostore in seiner 30-jährigen Geschichte und markiert eine neue Wachstumsphase für die fusionierte Gruppe. Die Transaktion stärkt die Kapazitäten des neu fusionierten Unternehmens zur Unterstützung von Offshore-Projekten sowie kommerziellen, militärischen, staatlichen und internationalen Hilfsprojekten in Großbritannien und weltweit. Die Produkt- und geografische Diversifizierung ermöglicht eine schnelle Mobilisierung von Containern zu allen wichtigen Offshore-Hubs in Großbritannien. Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens wächst auf über 20 und betreut fünf Kontinente. (WK-intern) - London, Großbritannien – Cargostore Worldwide, ein weltweit führender Anbieter von DNV- und ISO-zertifizierten Schiffscontainern für Onshore- und Offshore-Projekte, hat heute den Abschluss der Übernahme zweier unabhängiger Unternehmen mit